Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Coach für Peermediation und Baukasten für Klassenvorstände

Die modulare Weiterbildung zum Coach für Peer-Mediation und Baukasten für Klassenvorstände soll die Absolvent:innen u.a. befähigen, das eigene Verhalten in Konflikten reflektieren zu können und den Handlungsspielraum zu erweitern sowie die Schaffung einer Schulkultur, in der der zielführende Umgang mit Konflikten bewusst ist, einzuleiten bzw. zu erweitern.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Abgeschlossenes Lehramtsstudium

Zielgruppe

Pädagog:innen in BMHS, AHS, APS, und BS bzw. Klassenvorstände:innen aller Altersstufen.

Lehrer:innen, vor allem Personen, die Peer Mediationsarbeit begleiten oder implementieren möchten und die Ausbildungsprogramme für Peermediatorinnen und Mediatoren organisieren bzw. diese selbst ausbilden. Der Lehrgang ist ebenso offen für alle Interessierten, die im pädagogischen und/oder sozialen Bereich Peer-Mediatoren:innen ausbilden oder coachen, z. B. Sozialarbeiter:innen in der Jugendarbeit u. a.

Zu erwerbende Kompetenzen

Teilnehmer:innen

  • haben grundlegende Kenntnisse der Kommunikationstechniken, des Konfliktmanagements, von Verhandlungstechniken und Beratungsformen.
  • verfügen über die theoretischen Grundlagen und die Fähigkeit des praktischen Einsatzes von Training, Beratung und Coaching von Peergruppen.
  • verfügen über die didaktischen Grundlagen für Unterricht und Training von Mediation und mediativen Grundtechniken.
  • verfügen über die theoretischen Grundlagen und die Fähigkeit der praktischen Anwendung von Projektmanagement und Projektimplementierung.
  • verfügen über die Fähigkeit der Begleitung und Umsetzung von Qualitäts- und Organisationsentwicklungsprozessen.
  • verfügen über theoretische und praktische Grundlagen von Techniken zur Evaluation von Veränderungsprozessen und können Evaluationsbegleitung umsetzen.
  • haben die Kompetenz zum Training sozialkommunikativer Kompetenzen und können diese selbst in Krisensituationen anwenden.
  • verfügen über die Kompetenz zur Mediation und können diese vor allem im pädagogischen Umfeld auf unterschiedlichen Ebenen einsetzen.
  • verfügen über Techniken zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung und Gewaltprävention.
  • verfügen über ein reflektiertes Führungsverhalten und haben unterschiedliche Führungsstile theoretisch beleuchtet.
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe 2025

Dauer

4 Semester

EC

25 ECTS-AP

Präsenz in den Modulen

232 Übungseinheiten à 45 Minuten

Betreutes Selbststudium

144 Übungseinheiten à 45 Minuten

Unbetreutes Selbststudium

356,5 Stunden

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

€ 75 pro Semester (Aufwandsentschädigung)

Studienleitung

Mag. Christine Haberlehner
c.haberlehner(at)icloud.com
T  +43 664 400 36 21

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
M.: weiterbildung@kphvie.ac.at