Geragogik - Lebenslanges Lernen Leiten
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, durch professionell angeregte und begleitete Lernprozesse Ältere dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ressourcen und Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln sowie die eigenen Bedürfnisse zu artikulieren und ihnen verantwortlich Rechnung zu tragen. Adressaten geragogischer Bildungsangebote sind jedoch nicht nur ältere Menschen selbst, sondern alle, die sich mit dem Altern auseinandersetzen. Lernen im Alter soll das Leben leichter, qualitätsvoller und sinnerfüllter machen.
- Interessierte mit akademischem Grad
(Bachelor, Master/Magister/Magistra, Doktorat) - Absolvent*innen von Pädagogischen Hochschulen oder Akademien (4 bis 6 Jahre Berufserfahrung)
- Diplomierte einer beruflich verwandten Ausbildung (im pädagogischen oder im geriatrischen Bereich)
- Absolvent*innen des universitären Lehrgangs „Angewandte Gerontologie“ (mit Anrechnung) und des Akademielehrgangs „Geragogik“ mit Anrechnung
- Überblick über sich verändernde Lebenslagen und Lebensstile älterer Menschen erwerben und Veränderungen kognitiver, psychischer und sozialer Fähigkeiten im Alter kennen
- Lernen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im geragogischen Bereich gestalten und fördern
- Grundlagen des menschlichen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen
- Einen Beitrag zur Identitätsentfaltung und zur Entwicklung einer integralen Spiritualität im Alter leisten können
- Möglichkeiten geragogischen Handelns in der Vielfalt von Freizeit- und Kulturangeboten für ältere Menschen kennen
- Interkulturelle Aspekte im geragogischen Handeln berücksichtigen
- Einblick in gelungene Integration älterer Menschen in den Arbeitsprozess
- Theoretisches und praktisches Wissen miteinander verbinden und methodisch angemessen in Projekten umsetzen
- Netzwerke zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, die mit älteren Menschen arbeiten, aufbauen
- Verantwortliche für Menschen mit besonderen Bedürfnissen etc. in Schulen und Gruppen coachen können
Neustart im WS
5 Semester
90 ECTS-AP
Abschluss des Hochschullehrganges mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
- wenn alle Module des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss positiv beurteilt worden sind,
- die Beurteilung der Masterarbeit positiv ist,
- die Masterprüfung erfolgreich abgelegt wurde und
- die Masterarbeit elektronisch abgegeben wurde und durch Übergabe eines vollständigen Exemplars an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht worden ist.
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Arts (MA)".
Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Wien
€ 1.680 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card
Zusätzlich Aufenthaltskosten für dislozierte Phasen können entstehen.
Diakon Prof. RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Programmmanagement
Diakon Prof. Philipp Rogner, RL MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04