Achtsamkeit
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit in den Anwendungsfeldern Bildung, Beratung und Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen aktuelle und traditionelle Formen des Trainings von Aufmerksamkeit und Präsenz, Emotions- und Selbstregulation, Stress-Management und Stress-Resilienz sowie der Zusammenhang von Achtsamkeit und Mitgefühl.
Ziel des Studiums ist es, das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten und einer kritischen Analyse zu unterziehen sowie die Teilnehmer*innen durch praktisch-didaktische Kompetenzen und eigene Achtsamkeitspraxis dazu zu befähigen, Übungsformen der Achtsamkeit im beruflichen und persönlichen Kontext anzuwenden, zu lehren und durch Projekte zu implementieren.
Achtsamkeit ist das Potenzial, das Bewusstsein ganz auf die Gegenwart zu richten und vorurteilslos, klar, mitfühlend und offen wahrzunehmen, was um uns herum und in uns geschieht. Diese Grundfähigkeit kann durch Übung entfaltet und kultiviert werden. Achtsamkeit ist damit sowohl die Fähigkeit einer umfassenden Präsenz als auch der Weg zu ihrer Entfaltung.
Die möglichen Wirkungen von Achtsamkeit werden aktuell in einem interdisziplinären Forschungsfeld von Bildungswissenschaft, Psychologie, Medizin und Neurowissenschaft untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass Achtsamkeit und Mitgefühl grundlegend für das gesamte menschliche Handeln und Empfinden sind und dass sie Entwicklung, Lernerfolg, Beziehungsfähigkeit, Gesundheit und Leistung maßgeblich fördern können.
Die Zulassungsvoraussetzung für diesen Hochschullehrgang mit Masterabschluss ist:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium).
Die erforderlichen Nachweise (Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, Nachweis der Absolvierung des Hochschulstudiums) sind von den Aufnahmebewerber*innen zu erbringen.
An themenspezifischen Zulassungsvoraussetzungen, die im Rahmen des Eignungsgespräches überprüft werden, sind von allen Aufnahmebewerber*innen zu erbringen:
Teilnahme an einem viertägigen Meditationsretreat
Teilnahme an einem 8-Wochen-Achtsamkeits-Programm oder eine langjährige Meditations- oder Achtsamkeitspraxis
Über die Anerkennung der vergleichbaren Qualifikation entscheidet das zuständige Vizerektorat.
Teilnehmer*innen erwerben folgende Kompetenzen:
- Sachkompetenz: Zentrale Theorien, aktuelle Ansätze und wissenschaftliche Hintergründe
- Vermittlungskompetenz: Grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen
- Sozialkompetenz: Fähigkeit zu achtsamem, mitfühlendem sowie sozialkulturell und ethisch reflektiertem Handeln
- Anwendungs- und Systemkompetenz: Implementierung von Achtsamkeit als Kultur in Teams und Organisationen implementieren können
- Selbstkompetenz und Persönlichkeitsbildung: Entwicklung einer stabilen persönlichen Achtsamkeitspraxis
- Reflexionskompetenz: Fähigkeit zur kritischen Reflexion von theoretischen Modellen und Konzepten von Achtsamkeit
laufend
5 Semester
90 ECTS-AP
Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
- wenn alle Module des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss positiv beurteilt worden sind,
- die Beurteilung der Masterarbeit positiv ist,
- die Masterprüfung erfolgreich abgelegt wurde,
- die Masterarbeit elektronisch abgegeben wurde und durch Übergabe eines vollständigen Exemplars an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht worden ist.
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Science (MSc)“.
Mit diesem Hochschullehrgang ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Wien
€ 1.770 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card
Zusätzliche Aufenthaltskosten für dislozierte Phasen sowie eventuelle Materialkosten können entstehen.
Susanne Strobach MSc.
M susanne.strobach(at)kphvie.ac.at
T +43-680 3163310