Begabung – Person – Potential
Der nächste Informationsabend dazu findet online am 18. Jänner 2022 um 19:00h Uhr statt. Anmeldungen für den Info-Abend bitte an den Studienleiter Wolfgang Ellmauer unter: wolfgang.ellmauer(at)kphvie.ac.at
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss basiert auf der Idee der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig. Das innovative und in Österreich singuläre Konzept des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss integriert die Beachtung der Wertefrage und der Wertebildung als Dimension einer ethisch verantworteten Begabungsförderung.
Der modulare Aufbau eröffnet individuelle Profilbildung und Vertiefung. Ein in der zeitlichen Gestaltung flexibles Lernen ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung.
Die Durchführung des Hochschullehrgangs erfolgt in enger Kooperation mit der PH Nordwestschweiz und über diese mit deren Kooperationspartnern, der University of Connecticut, USA und der PH Karlsruhe. Die Online-Module vertiefen die Präsenzzeiten und werden teilweise gemeinsam mit den Studierenden an den Partnerinstitutionen angeboten. So kann ein grenzüberschreitendes Von- und Miteinander Lernen initiiert werden, internationale Praktika sowie die gegenseitige Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen sind möglich.
Interessierte mit akademischem Grad (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
Lehrer*innen aller Schularten
- Pädagog*innen aller Schularten
- Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus- und -Fortbildung
- Erzieher*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Horte, Volkshochschulen, Jugendbildungseinrichtungen usw.)
- Verantwortliche in Elternverbänden
- Spezifische Fördermaßnahmen im Bereich der Lernförderung, aber auch im Bereich der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen kennen.
- Individualisierende Lernarrangements, die sich an den Ressourcen und Potenzialen der Lernenden orientieren, gestalten können.
- Vertraut sein mit der Frage der Bedeutung von Werten und ihrer Entwicklungsunterstützung in der Begabten- und Begabungsförderung.
- Lern- und Leistungskontrollen für individualisierte Lernwege und Lernprogramme entwickeln.
- Die Dynamik der Entwicklung und möglicher Äußerungsformen von (Hoch-)Begabung kennen und wissen um den Einfluss personaler und sozialer Gegebenheiten auf individuelle Entwicklungsverläufe.
- Kritische Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien für Fördermodelle und können die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer eigenen pädagogischen Tätigkeit umsetzen.
- Verknüpfung von wissenschaftlich fundierter Forschung und pädagogischer Praxis.
Neustart im SS
5 Semester
90 ECTS-AP
353 Unterrichtseinheiten Übungseinheiten à 45 Minuten
463 Unterrichtseinheiten Übungseinheiten à 45 Minuten
Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
- wenn alle Module des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss positiv beurteilt worden sind,
- die Beurteilung der Masterarbeit positiv ist,
- die Masterprüfung erfolgreich abgelegt wurde und
- die Masterarbeit elektronisch abgegeben wurde und durch Übergabe eines vollständigen Exemplars an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht worden ist.
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Arts“ (MA).
Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Wien
Die Gesamtkosten betragen € 9.000 inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card.
Zusätzliche Kosten für optionale (Auslands-) Exkursion können entstehen.
Wolfgang Ellmauer BEd, MA
M wolfgang.ellmauer@kphvie.ac.at
T +43 650 334 87 77
Mag.(FH) Wolfgang Eisner
T +43 650 334 87 77
M wolfgang.eisner@kphvie.ac.at