LEITGEDANKEN DER WEITERBILDUNG

Die Herausforderung im Zuge stetig beschleunigter Veränderung in unserer Gesellschaft macht die berufliche Laufbahn zu einem Entwicklungsprozess vom Beginn der Ausbildung bis nach dem Ende der Berufstätigkeit. Somit ist eine lebenslange Weiterbildung eine Investition in langfristige Berufs- und Lebenszufriedenheit sowie Motivation. Die Weiterbildung der KPH Wien/Krems fördert die Spezialisierung oder kombiniert verschiedene Disziplinen zu neuen Kompetenzfeldern. Der Bereich der Weiterbildung stellt den Anspruch, die fachlichen, methodisch-didaktischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen von Teilnehmenden zu vertiefen, zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen.

Die Weiterbildung der KPH Wien/Krems bietet in ihren Formaten höchste inhaltliche Qualität, strebt nach internationaler Konkurrenzfähigkeit und trägt so zur Reputation der Hochschule maßgeblich bei. In der Konzeption neuer Hochschullehrgänge nimmt die Weiterbildung nicht selten eine Vorreiterrolle ein, um dem gesellschaftlichen Bedarf zu entsprechen.

Das ZfWB hat seinen Hauptsitz im Bildungszentrum Lacknergasse 89, 1180 Wien. Die Hochschullehrgänge finden sowohl in der Lacknergasse als auch an den anderen Standorten der KPH Wien/Krems (Bildungszentrum Singerstraße und Stephansplatz, Campus Wien-Gersthof, Campus Wien-Strebersdorf, Campus Krems-Mitterau) sowie in manchen Fällen auch disloziert statt.

Ein Hochschullehrgang an der KPH Wien/Krems ist für Sie richtig, wenn Sie

  • neue Impulse für Ihre derzeitige Tätigkeit erhalten möchten.
  • eine Zusatzqualifikation und neue Kompetenzen erwerben möchten.
  • sich neu orientieren und ein weiteres berufliches Standbein schaffen möchten.

10 Gründe, die für eine Weiterbildung an der KPH Wien/Krems sprechen

  1. Berufsbegleitend studieren
  2. Individuelle Betreuung bis zum Abschluss
  3. Begrenzte Gruppengröße
  4. Praxisbezogene Inhalte
  5. TOP-Referent*innen
  6. ISO 21001:2018 zertifiziert
  7. Staatliche Akkreditierung
  8. Internationale Anschlussfähigkeit
  9. Gewinnung von neuen Netzwerken
  10. Thematiken, die neue Berufsfelder eröffnen

 

News vom Zentrum für Weiterbildung

Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit diesem Hochschullehrgang!

Der Hochschullehrgang ermöglicht einen Einstieg in sprachensensibles Unterrichten im Kontext Deutsch als Zweitsprache und dient zur Vermittlung von…

Weiterlesen

des Zentrums für Weiterbildung der KPH Wien/Krems

Das Zentrum für Weiterbildung der KPH Wien/Krems freut sich über das am 17.04.2023 erfolgreich bestandene externe Audit und die Rezertifizierung nach…

Weiterlesen

Die Kursteilnehmer des Hochschullehrganges mit Masterabschluss „Religion-Kultur-Spiritualität“ profitieren von der Zusammenarbeit mit…

Eine Koryphäe auf dem Gebiet der Literatur ist der Wissenschafter und Theologe Karl-Josef Kuschel, der einen Tag lang mit den Studentinnen und…

Weiterlesen

Das Zentrum für Weiterbildung gratuliert den erfolgreichen Absolvent:innen des Hochschullehrgangs "Leadership in Non-Profit-Organisationen”. Die…

Weiterlesen

Startveranstaltung am 13.10.2022 zum Hochschullehrgang "Befähigung zur Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder"

Eine neue Gruppe macht sich auf den Weg zur "Akademischen Lehrerin für lese-rechtschreibschwache Kinder" Mit so viel Lehrerinnenpower lässt es sich…

Weiterlesen

Das Zentrum für Weiterbildung der KPH Wien/Krems hat gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien den Hochschullehrgang „Ausbildung…

Vielen Dank an Frau Univ. Prof. Dr. Bettina Fuhrmann und Frau Dr. Kerstin Wurth-Konczer der WU Wien sowie den Vertreter:innen der KPH: Herrn Rektor…

Weiterlesen

„Neue Autorität“ als Haltung – eine Persönlichkeitsentwicklung und Bereicherung.

Der HLG „Neue Autorität“ hat mich sowohl persönlich als auch in meiner Professionalität enorm bereichert. Autorität als positiv besetzten Begriff zu…

Weiterlesen

Hochschullehrgang "Digital kompetent in der Primarstufe" als Schulteam abgeschlossen!

Ein besonderer Durchgang des Hochschullehrganges "Digital kompetent in der Primarstufe" (6 ECTS-AP) ging im Wintersemester 2021/22 zu Ende. Die…

Weiterlesen