Die grundlegenden Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen in analoger Form haben Zuwachs bekommen. Der Einsatz digitaler Medien beeinflusst nicht nur das Kommunikations- und Interaktionsverhalten der Gesellschaft, sondern verändert langfristig auch die Lehr- und Lernzugänge. Digitale Kompetenz lautet die neu zu erwerbende Fähigkeit, die auch in der Hochschullehre ein Überdenken der Didaktik erfordert. Als größte, private Pädagogische Hochschule Österreichs betrachtet es die KPH Wien/Krems demnach als eine ihrer Pflichten, Innovationen in diesem Bereich mit Qualitätsanspruch zu begegnen.
Mit dem Bestreben, verstärkt eine entwickelnde und beratende Funktion zu übernehmen, wurde das ehemalige servicezentrierte Medienzentrum umstrukturiert. Unter dem neuen Namen Zentrum Digitalisierung wird es seit Februar 2018 als Teil der Beratungszentren der KPH Wien/Krems geführt, um Lernende und Lehrende im Einsatz mit digitalen Tools zu unterstützen sowie Expertise in der Schul-, Unterrichts- und Professionsentwicklung zu leisten.
Das Zentrum Digitalisierung
- fördert einen bewussten, verantwortungsvollen und ethisch reflektierten Umgang mit digitalen Medien, Techniken und Inhalten
- unterstützt einen pädagogisch reflektierten und didaktisch durchdachten Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
- bietet vielfältige Unterstützung bei der Anwendung digitaler Medien in der Hochschullehre
- bringt Expertise bei Bildungsprojekten und Schulentwicklung ein
