Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen
2024
Bernhard, Roland/ Marton, Aron/ Pfingstner, Doris (2024). Onboarding neuer Lehrkräfte – Ideen für das Qualitätshandbuch. Eine praktische Vorlage zur Anwendung für schulische Führungskräfte. Wien. [Cover]
Bernhard, Roland (2024): Challenges and Opportunities for Character Education in Austria. In Bernhard, Roland/ Fernández, Veronica/ Kristjánsson, Kristjan/ Harrison, Tom (Hrsg.): Character Education in Europe. Challenges and Opportunities. McGrawHill.
Bernhard, Roland (2024): Dankbarkeit zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lernenden. Eine Charakterstärke als Element einer Life-Skills-Pädagogik und Praxisbeispiele. In: SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement
Bernhard, Roland (2024). Inaugural lecture: School quality and leadership cultures for improving learning outcomes: Some lessons for Austrian schools from international flagship initiatives. SQTE Research Papers 04/2024. [Cover]
Bernhard, Roland. (2024). A culture of leadership based on trust: The significance of distributed leadership for sustaining quality in highly effective turn-around schools in England. SQTE Research Papers 03/2024. [Cover]
Bernhard, Roland (2024). ‘Not really the best use of my training’: the factors stopping Austrian headteachers from effectively advancing the quality of their schools. With an Open letter to the Austrian Education Minister in 2022: Overwhelming administrative duties and lack of resources for Pedagogical Leadership: Austrian school leaders' concerns. SQTE Research Papers 01/2024. [Cover]
Bernhard, Roland. (2024). School Recruitment Letter, Information Leaflet and Consent Form. SQTE Interview Study documents with ethical clearance from the Oxford Central University Research Ethics Committee (CUREC). [Cover]
Bernhard, Roland (2024). From 'Failing' to one of the most effective schools in the country: Insights into School Turnaround in London through Shared Leadership, Teaching Quality and Character. Implications for Austrian Education. SQTE Research Papers 02/2024. [Cover]
Bernhard, R. (2024, im Druck). Schulqualität, Leadership und Führungskultur zur Verbesserung von Lernergebnissen. Was wir von internationalen Leuchtturminitiativen für die Entwicklung österreichischer Schulen lernen können. In Antrittsvorlesungen an der KPH Wien/Krems (Band 11). Wien.
Ellmauer, W. (2024). Service Learning mit GripS. In: Th. Krobath, K. Schmidt-Hönig & Th. Plotz (Hrsg.), Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung. Reihe „Schriften der KPH Wien/Krems" Band 28 (S. 371-384). Wien: LIT.
Ellmauer, W. & Katschnig, T. (2024). Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen. In S. Rogl, C. Resch, E. Bögl, B. Gürtler, S. Hinterplattner & J. Klug (Hrsg.), Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (S. 115-121). Waxmann.
Ellmauer, W., Katschnig, T. & Hofer, D. (2024). Rezertifizierung des Wiener Begabungssiegels. Ein Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Bildungsdirektion Wien. Research & Education Source. Bd. 11. Jg., Nr. 3, 222-229. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1297
Feichter, H., Katschnig, T., Wanitschek, I., Liebhart-Gundacker, M., Bisanz, A., Auferbauer, M. & Fernandez, K. (2024). Professionalität und Organisation von Fortbildung an österreichischen Pädagogischen Hochschulen (FOPRO). In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky, Frank & K. Rincke (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (S. 166-168). https://doi.org/10.25656/01:28496
Fernández, Verónica/ Kristjánsson, Kristján/ Harrison, Tom/ Bernhard, Roland (Hrsg.) (2024). Challenges and Opportunities for Character Education in Europe. McGrawHill. [Cover]
Forstner-Ebhart, A., Katschnig, T., Poterpin, E. & Schroll, Ch. (2024). Zum unerfüllbaren Wunsch nach Eindeutigkeit - Ambiguitätstoleranz in der Lehrer*innenbildung. Zeitschrift Erziehung & Unterricht 1-2/2024 (in Druck).
Jöstl, G., Ellmauer, W., Schnaubelt, B., & Stachl, G. (2024). Schulen mit GripS: Das neue niederösterreichische Gütesiegel für Begabungsförderung. #schuleverantworten, 4(2), 96–107. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a452
Katschnig, T., Wanitschek, I. & Liebhart-Gundacker, M. (2024). Was bleibt?! Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky, Frank & K. Rincke (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (S. 100-103). https://doi.org/10.25656/01:28496
Katschnig, T., Wanitschek, I., Liebhart-Gundacker, M., Bisanz, A. & Ellmauer W. (2024). Professionalisierung durch Fortbildung?! Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems. Research & Education Source, Bd. 11 Jg., Nr. 3, 351-363. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1300
Katschnig, T., Wanitschek, I. (2024). Nachhaltigkeit in der Fortbildung In: Zeitschrift Empirische Pädagogik. Schwerpunktheft (in Vorbereitung).
Kropfreiter, E. & Bernhard, R. (2024, im Druck). Austrian secondary school teachers’ views on character education: initial qualitative insights from a mixed methods study. Journal of Character Education.
Müller, B., & Klammer, L. (accepted, to be published in 2024). Außerschulische Lernorte in der schulischen Sprachbildung. Ein Beispiel zur Förderung verschiedener Dimensionen von Bildungssprache in einem projektorientierten Unterricht. In K. Siebold, P. Voerkel, S. Baumbach, & F. Thaller (Eds.), Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Theoretische Verortung(en) und innovative Ansätze in empirischer Forschung und unterrichtlicher Praxis.
Müller, B, Schweiger, H. & Reitbrecht, S. (angenommen, erscheint 2024). DaZ-Studienmöglichkeiten für Lehramtsstudierende in Österreich mit besonderer Berücksichtigung des Verbundes Nord-Ost. Manuskript in Vorbereitung. in D. Maak, J. Ricart Brede, & S. Draber (Hrsg.), DaZ als Studienfach für Lehramtsstudierende: Konzeptionen, Erfahrungen und zentrale Fragen Peter Lang.
Plutzar, Verena/Theresa Guzcogi/Sabine Zelger (2024), Bilder von Sprache. Einstellungen und Überzeugungen von Hochschullehrpersonen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer:innen, in: Schrammel., B., Boeckmann, K.-B. & Gilly, D. (Hrsg.) (2024). Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Leykam Buchverlag.
Rabl, M., Stornig, T., Katschnig, T., Krösche, H. (2024). Wege der Professionalisierung in der Politischen Bildung – wie kann wirksame Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen gelingen? In Frey, A. & Pichler, S. (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0 (in Druck)
Rotter, Daniela/Verena Plutzar (in Vorbereitung), Interaktionskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen in der DaZ-Förderung, in: Julia Ricart Brede (Hrsg.) Publikation zum 18. Workshop „DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit“ der Universität Passau.
Schweiger, H., & Müller, B. (in Vorbereitung, erscheint 2025). Mehrsprachige Repertoires neu zugewanderter Schüler*innen fördern: Möglichkeiten und Grenzen im österreichischen Modell der Deutschförderklassen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
Schweiger, H., Dobstadt, M., Hägi-Mead, S. & Müller, B. (in Vorbereitung, 2024). Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?
2023
Atzesberger, S., Bernhard, R., Fede, M., Nigg, C., Plattner, I., Reinbacher, P., Süss-Stepancik, E., Vollmer, C., & Weißenbäck, A. (2023). Evaluierung von Beratung in Schulentwicklungsprozessen. Erstellungsgruppe Evaluierung Schulentwicklungsberatung. Graz/ Linz/ Innsbruck.
Atzesberger, Simone/ Bernhard, Roland/ Fede, Manfred/ Nigg, Christina/ Plattner, Irmgard/ Reinbacher, Paul/ Süss-Stepancik, Evelyn/ Vollmer, Christian/ Weißenbäck, Andreas (2023): Evaluierung von Beratung in Schulentwicklungsprozessen. Erstellungsgruppe Evaluierung Schulentwicklungsberatung. Graz/ Linz/ Innsbruck.
Bernhard, Roland/ Fede Manfred (2023): Planung und Evaluierung der Phase der Auftragsklärung eines Schulentwicklungsberatungsprozesses. Instrumente für die Praxis der Schulentwicklungsberatung. In: Schulpraxis Entwickeln – Journal für Forschungsbasierte Schulentwicklung, 2(1), 81–92. https://doi.org/10.58652/spe.2023.2.p81_92
Bernhard, R. & Fede, M. (2023). Planung und Evaluierung der Phase der Auftragsklärung eines Schulentwicklungsberatungsprozesses. Instrumente für die Praxis der Schulentwicklungsberatung. Schulpraxis Entwickeln – Journal für Forschungsbasierte Schulentwicklung, 2(1), 81–92. https://doi.org/10.58652/spe.2023.2.p81_92
Bernhard, R. (2023). Vertrauensbasierte Führungskultur. “Shared Leadership” als Merkmal exzellenter Schulen. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 2, 37–39.
Bernhard, R. (2023): Die Bedeutung von Unterrichtsentwicklung für die Steigerung von Schulqualität. Das Beispiel London. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 130–133.
Bernhard, R., & Köber, K. (2023). Minimalinvasive aber wirksame Interventionen bei Störungen im Unterricht: SQTE-Classroom Management Snapshot 02/23.
Ellmauer, W. & Katschnig, T. (2023). Begabungssiegel. Poster am ÖZBF Kongress 2022; Tagungsband.
Ellmauer, W. & Katschnig, T. (2023). Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen. In S. Rogl, E. Bögl, J. Klug & C. Resch (Hrsg.), Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren. Waxmann (in Druck).
Hanyka, K. (2023). Gesundheitsförderung im Kontext der Schulentwicklung. Welchen Beitrag Schulentwicklungsberatung zu einer »gesunden Schule« leisten kann. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 155-156.
Hofer, D. & Katschnig, T. (2023). Bedarfs-, service- und forschungsorientierte Lehrer*innenfortbildung am Beispiel „Begabungssiegel Mittelschule“, In: Th. Krobath, T. Mikusch, T. Plotz, & K. Schmidt-Hönig, K. (Hrsg.). Service Learning – Caring Society. Reihe „Schriften der KPH Wien/Krems“ Band 26, LIT Verlag (in Druck).
Hofer, D., Ellmauer, W., Wanitschek I., Katschnig, T., Liebhart-Gundacker, M. & Bisanz, A. (2023). (Hoch)Schule der Vielfalt: Begabungs- und Begabtenförderung als profilgebender Schwerpunkt der KPH Wien/Krems. Research & Education Source. Bd. 10/Nr. 3, 309-327.
Hofer, D., Ellmauer, W., Wanitschek, I., Katschnig, T., Liebhart-Gundacker, M., & Bisanz, A. (2023). (Hoch-)Schule der Vielfalt: Begabungs- und Begabtenförderung als profilgebender Schwerpunkt der KPH Wien/Krems. R&E-SOURCE, 10(3), 309–327. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1136
Horak, U. (2023). Gemeinsam Unterricht entwickeln. Kollegiale Hospitation (KoHo) in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs). SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 144-145.
Katschnig, T. (2023). Fort- und Weiterbildung. In M. Huber, M. Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. (199-206). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_25
Katschnig, T., Wanitschek, I., & Bernhard, R. (2023). Schulqualität durch praxisrelevante Fortbildung fördern: Perspektiven von schulischen Führungskräften. In: e&u 5-6/2023. (496-504)
Köber, K., & Bernhard, R. (2023). Zeit sichtbar machen im Klassenzimmer: Wie Countdowns das Engagement der Schüler/innen fördern. SQTE-Classroom Management Snapshot 01/23.
McDermott, T., Hasenhüttl, C., Bernhard, R., Lucien, P., Burn, K., & Sammons, P. (2023, September). Pupil progress: Teaching quality matters. British Education Research Association Conference (BERA), Aston, UK.
Müller, B., & Plutzar, V. (2023). “Es geht ja um mich …?!”: Die Arbeit an Einstellungen und Überzeugungen als wesentliches Instrument in der Lehrer*innenweiterbildung in einem reflexiven Setting im Kontext von Sprachförderung. R&E-SOURCE, 10(3), 328–344. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1145
Verean Plutzar, Mi-Cha Flubacher (2023). Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Forderungen an die Politik, in: Teaching tot he Test. Was die Testflut mit uns anstellt. Schulheft 189, 77-83.
Rabl, M., Katschnig, T., Liegl, D., & Schuh, S. (2023). Kritisches politisches Bewusstsein in der SEK I: Eine empirische Studie an Niederösterreichs Schulen. R&E-SOURCE, 10(3), 430–452. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1127
Schaffer, V. & Katschnig, T. (2023). Die lernende Lehrperson oder LehrerInnen lernen nie aus! Im Dialog, 2.9.2023 (S. 4-6)
Waldherr, M. (2023). 10 Jahre Schulentwicklung an der KPH Wien/Krems. Rückblick sowie Perspektiven der Gegenwart und Zukunft. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 151-152.
Winkler, C. (2023). Veränderungen begleiten. Einblicke in die Ausbildung von Schulentwicklungsberater:innen. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 153-154.
Zehetmayer, M. (2023). Schulautonomie – effektive Fortbildung – Lernen von den Besten. Was die Politik in London zu den radikalen Schulverbesserungen beitrug. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 5, 133-135.
2022
Bernhard, R. (2022). Developing schools into research-engaged learning organisations through initial teacher education in Wales: A review of the Criteria for the accreditation of initial teacher education programmes in Wales. Commissioned by the Welsh Government. Government of Wales. Online: https://www.gov.wales/sites/default/files/publications/2023-05/international-initial-teacher-education-expert-perspectives-and-recommendations-2.pdf
Bernhard, R., & Greiner, U. (2022). “You see the impact that you are having on the students’ lives”: Förderung einer Lern- und Leistungskultur in hocheffektiven Turnaround-Schulen in England und Ideen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. In G. Fenkart, K. Krainer, & N. Maritzen (Hrsg.), Die Kunst des Widerstands. Festschrift für Marlies Krainz-Dürr (pp. 193-204). Studienverlag.
Bernhard, R., Benischek, I., Berger, C., Hochmeister, K., Michal, B., Svehla, H., Sörös, M., & Waldherr, M. (2022). "Ich kopiere tonnenweise – schade um meine gute Ausbildung": Welche Schwierigkeiten österreichische Direktor/innen im Zusammenhang mit Schulqualitätsmanagement sehen und was sie von der Politik erwarten. Mit einem offenen Brief an Bildungsminister Martin Polaschek. SQTE Research Papers, 01/2022. Online:https://kphvie.ac.at/fileadmin/Dateien_KPH/Fortbildung_NOE/2021-22/Perspektiven_Direktoren_Bildungsminister.pdf
Bernhard, R. (2022). Schulentwicklung in Schulen mit großen Herausforderungen in England. Kontinuierliche Verbesserung durch evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und (kollegiale) Hospitationen. R&E-Source. Open Online Journal for Research and Education, 22, 1–12. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1038
Bernhard, Roland/ Köber, Kirsa (2022): Wertschätzende Ermahnung – eine positive und wirksame Art, Fehlverhalten im Unterricht zu adressieren. SQTE-Classroom Management Snapshot 03/22. Wien.
Bernhard, Roland/ Köber, Kirsa (2022): “Alle Schreiben” – eine Technik zur Erhöhung der Mitarbeit durch gründliches Nachdenken und zur wirksamen Vorbereitung von Klassendiskussionen. SQTE-Classroom Management Snapshot 02/22. Wien.
Bernhard, Roland (2022): "Starke Stimme" für wirksames Classroom Management – Stressreduktion für Lehrkräfte. SQTE-Classroom Management Snapshot 01/22. Wien.
Ellmauer, W. & Hofer, D. (2022). Begabungsförderung als Kinderrecht. Gelingende Schulentwicklung durch nachhaltige und bedürfnisorientierte Lehrer:innenfortbildung im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung. In Th. Krobath, K. Schmidt-Hönig, T. Mikusch & Th. Plotz (Hrsg.), Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung (S. 213-223). Wien: LIT.
Ellmauer, W. (2022). Das ECHA-Zertifikat. Wegbereiter von Begabungs- und Begabtenförderung in der Sekundarstufe I des österreichischen Bildungssystems. Wien: LIT.
Ellmauer, W. (2022): Zentrum für Begabungs- und Begabtenförderung an der KPH Wien/Krems. Das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial (BPP) als Anlaufstelle für Schulleitungen und LehrerInnen. In: SchulVerwaltung aktuell 1.2022, 27
Hofer, D., Bisanz, A. & Katschnig, T. (2022). Maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für Schulen mit Partizipation der SL. In: SchVw aktuell 2022, 9 (Ausgabe 1).
Hofbauer, E., & Bernhard, R. (2023). Schulentwicklungsberatung und Schulentwicklungsberater/innen in kulturell diversen Settings in Österreich: Empirische Einsichten und warum wir mehr Unterrichtsentwicklung benötigen. R&E-Source. Open Online Journal for Research and Education, 10(3). https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1134
Katschnig, T. & Zehetmaier, S. (2022): Editorial zu Schwerpunktheft zu Fort- und Weiterbildung In: SchVw aktuell 2022, 1-2 (Ausgabe 1).
Katschnig, T. (2022). Reviews für die ECER 2022, Yerevan (Armenien).
Katschnig, T., Wanitschek, I. & Ellmauer, W. (2022): Nachhaltigkeit in der Lehrer*innenfortbildung – eine multiperspektivische Studie zum erfolgreichen Transfer. In: Krobath, Th, Mikusch, T., Plotz, Th. & Schmidt-Hönig, K. (Hrsg.). Transformative Bildung. SDGs in Lehrer*innenbildung und Hochschulentwicklung. Reihe „Schriften der KPH Wien/Krems“ LIT Verlag. (225-242).
Katschnig, T., Wanitschek, I. & Liebhart-Gundacker, M. (2022): Die Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems. Posterpräsentation an der 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost, 5.4.2022.
Katschnig, T., Wanitschek, I., Bisanz, A., Rabl, M. & Kabbani, M.B. (2022). Rollenverständnis von Lehrerfortbildner*innen aus der Sicht von Lehrenden in der Fortbildung. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 141–160). Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9). ÖFEB Sammelband zur Tagung Einstiege, Umstiege, Aufstiege. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
Katschnig, T., Wanitschek,I., Bisanz A., Rabl, M. & Kabbani M. B. (2022). Professionelle LehrerfortbildnerInnen als Benefit für Schulen. Ergebnisse aus der Forschung. In: SchVw aktuell 2022, 30 (Ausgabe 1)
Knapp, M., Bauer-Hofmann, S., Mikusch, T., Kilian, M. & Katschnig, T. (2022). Die Niederösterreichische Neue Mittelschule im Fokus der NOESIS-Evaluation: Ausgewählte Ergebnisse aus 10 Jahren Forschung. In: L. Jesacher-Rößler & D. Kemethofer (2022). 10 Jahre Regelschule – Befunde und Erkenntnisse zur (Neuen) Mittelschule.
Knapp, M., Kilian, M. & Katschnig, T. (2022). The New Middle School Reform Policy as a Point of Attraction for Local Schools? – Regional School Attendance and School Decisions in the Federal State of Lower Austria. Regional Disparities in National Education: Origins, Governance, and Consequences. In: Education Sciences.
Knechtelsdorfer, Eva/Karsten Lehmann/Pia Resnik/Stefanie Schwandner/Sabine Zelger (2022). SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- udn Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems?, in: Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Tanja Mikusch und Thomas Plotz (Hrsg.), Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung, Lit Verlag, 43-70.
Liebhart-Gundacker, M., Wanitschek, I. & Katschnig, T. (2022). Schulleiter*innen als wichtige GestalterInnen im Fortbildungsprozess ihrer Lehrer*innen. In: SchVw aktuell 2022, 6-7 (Ausgabe 1).
Müller, B. (2022). Wissen — Fähigkeiten & noch viel mehr. Für eine reflexive Arbeit mit Lehrer:innen in einem Hochschullehrgang der Migrationsgesellschaft. In V. Ahamer, A. Hrubesch, & G. Ganglbauer (Eds.), Ausgesprochen? Noch lange nicht! Festschrift für Thomas Fritz (pp. TBD). VHS.
Müller, B. & Schweiger, H. (2022). Jeder Mensch hat das Recht auf Förderung seiner Sprache(n): Sprachenförderung in einer mehrsprachigen Schule. In O. Gruber & M. Tölle (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus.: 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik – Beiträge aus Österreich und Europa (S. 47-76). ÖGB-Verlag.
Plutzar, V. (2022) Mehrsprachigkeit und Identität, in: Magdalena Angerer-Pitschko/Wladimir Wakounig (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung, Barleben: Leipziger Universitätsverlag, 33-46.
Plutzar, V., Purkarthofer, J (2022) Sprachen sind wie Beziehungen, man muss sie pflegen in: Oliver Gruber/Michael Tölle (Hrsg.), Fokus Mehrsprachigkeit: 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik: Beiträge aus Österreich und Europa, ÖGB Verlag, 154-164.
Plutzar, V. (2022). Über Sprechen und Macht in Bildungseinrichtungen - ein Werkstattbericht, in: Amberg, Isabelle et al. (Hrsg.), Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe, Bielefeld: wbv, 51-61. Online abrufbar: https://kommm.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/10/9783763972562_Plutzar.pdf
Plutzar, V., Knechtelsdorfer, Eva/Karsten Lehmann/Pia Resnik/Stefanie Schwandner/Sabine Zelger, (2022). SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- udn Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems?, in: Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Tanja Mikusch und Thomas Plotz (Hrsg.), Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung, Lit Verlag, 43-70.
Schaffer, V. (2022). Fortbildungs(un)willig? Wie Schulleitungen das Fortbildungsverhalten dienstälterer Lehrerinnen beeinflussen. Schulverwaltung Aktuell Österreich, 4–5.
Wanitschek, I. (2022). Fehlende Unterstützung von Schulleiter*innen als Teilnahmebarriere an Lehrer*innenfortbildungen? Schulverwaltung 10(1), 12.
Wanitschek, I. Auferbauer, M., Katschnig, T., & Prorok. J. (2022). Lehrerfortbildner*innen: Aufstieg durch Umstieg? Perspektiven auf Lehrerfortbildner*innen an Pädagogischen Hochschulen. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 93–108). Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9). ÖFEB Sammelband zur Tagung Einstiege, Umstiege, Aufstiege. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
2021
Andersen, Ch., Buchner, T., Feichter, H., Feyerer, E., Geppert, C., Kilian, M., Knapp, M., Katschnig, T., Schluß (2021). Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik –Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele. In: D. Kemethofer, Reitlinger, J. & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Tagungsband ÖFEB 2020 (33-48).
Auferbauer, M., Katschnig T., Wanitschek. I., Prorok, J. (2021). Entwicklungsaufgaben von Lehrerfortbildner*innen. In: In: Fridrich, C.; Knecht, H.; Petz, R.; Potzmann, R.; Riegler, P.; Süss-Stepancik, E. (Hg.) (2021): Forschungsperspektiven 13. Münster u. Wien: LIT. S. 147-166.
Bernhard, R. (2021). Geschichte für das Leben lernen: Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte. Frankfurt/M.: Wochenschau.
Bernhard, R., Harnisch, D., Burn, K., Greiner, U., & Sammons, P. (2021). We want your child to go to university: Raising aspirations in difficult circumstances in London. SQTE-Research Papers, 01/21.
Bernhard, R. (2021). Effektives Schulleadership. Steigerung von Selbstvertrauen und Aspirationen von Schüler/innen als Qualitätsentwicklungsstrategie in „Brennpunktschulen“ in London. SQTE-Forschungsmitteilung 01/2021.
Bernhard, R. (2021). Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen empirisch erforschen. Aktuelle internationale Trends und ein Kategoriensystem für die Geschichtsdidaktik. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 32(2), 103–122. https://doi.org/10.25365/oezg-2021-32-2-6
Bernhard, R., & Harnisch, D. (2021). "Why do you think your school is effective?” School leaders’ strategies for improving quality in highly effective schools in disadvantaged contexts. SQTE-Research Papers 04/21.
Bernhard, R. (2021). Fake News, Conspiracy Theories and Textbooks. Public History Weekly, 9(2021) 2. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17608
Bernhard, R., Harnisch, D., Burn, K., Greiner, U., & Sammons, P. (2021). “We want your child to go to university”. Raising aspirations in difficult circumstances in London. SQTE-Research Papers 01/21.
Ellmauer, W. (2021). Das mBET als Schlüssel zu einer begabenden Schule. In: Journal für Schulentwicklung 3/2021, 71-75.
Ellmauer, W. (2021). Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel. Hamburg: Dr. Kovač.
Ellmauer, W. (2021). Durch die Drehtür zur Begabung. In: SchulVerwaltung aktuell 2/2021, 61-62.
Hofer, D. & Ellmauer, W. (2021). Das Begabungssiegel – 14 Jahre im Zeichen der Vielfalt. In: Erziehung & Unterricht 171/9-10, 859-865.
Hofer, Denise (2021). Was ist schon normal? Der Umgang mit hochbegabten und hochsensiblen SchülerInnen im schulischen Kontext. In: Psychologie in Österreich 2/2021, 156-162
Kabbani, B.M., Wanitschek, I., Bisanz, A., Rabl, M. & Katschnig, T. (2021): Erwartungen im Bereich der Lehrerfortbildner*innen. In: Wiener Lehrerinnenzeitung (WLZ) 9/2021, S. 6-9.
Katschnig, T. & Berghammer, A. (2021). Fortbildung wirkt. Teilschwerpunkt zum Thema Fortbildung in der Zeitschrift Erziehung & Unterricht 1-2/2021.
Katschnig, T. (2021). Reviews für die ECER 2021, Geneva (Schweiz).
Katschnig, T., & Wanitschek. I. (2021): Lehrende in der Fortbildung als Ressource für die Schule. In: Amtmann, E., Iunesch, L. R., Benischek, I. (Hrsg.): Ressourcenorientierung in der Schule. Honterus Verlag, S. 117-132
Katschnig, T., Wanitschek, I. & Bruckner, J. (2021). Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Proceedings und ergänzende Beiträge. Tagungsband zur Tagung im November 2019. Band 20 der Reihe der Hochschulstiftung der KPH Wien/Krems. LIT-Verlag.
Katschnig, T., Wanitschek, I., Rabl, M., Bisanz, A. & Kabbani, M.B. (2020). Lehrende in der Fortbildung – eine unerforschte Profession? In: R&E Source, Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren (2020) https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/812
Katschnig, T., Wanitschek, I., Rabl, M., Bisanz, A., Kabbani, M.B. (2021). Projektbericht: Rollenverständnis von Lehrenden in der Fortbildung. Eine empirische Studie. KPH Wien/Krems https://www.kphvie.ac.at/fileadmin/Dateien_KPH/Fortbildung_Wien/2021-22/Gesamter_Projektbericht_final_10052021.pdf
Knapp, M., Kilian, M. & Katschnig, T. (2021). Komponenten gelingender Schultransitionen aus der Perspektive von Schüler/innen – Ergebnisse aus 10 Jahren Panelforschung. In: ZBF Zeitschrift für Bildungsforschung. (Öfeb)
Liebhart-Gundacker, M., Ellmauer, W. & Wanitschek, I. (2021): Was bleibt?! Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen mit Blick auf schulische Qualitätssicherung. In: Erziehung & Unterricht 9-10, S. 847-858
Meier, J., Müller, B., & Roelcke, T. (Eds.). (1993). "DaZ und DaF in der Diskussion". In DaZ und DaF in der Diskussion. Bern, Schweiz: Peter Lang D. Retrieved Apr 21, 2021 (seit 2020 Reihenherausgeberschaft)
Plutzar, V., (2021). Die mehrsprachige Schule als sprachlich „sicherer Ort“ im Kontext von Migration und Trauma, in: Krobarth, Thomas, Doris Lindner, Susanne Scherf (Hrsg.) Brücken bauen. Migration – Flucht – Bildung. Lit Verlag, 85-102.
Prorok, J., Wanitschek, I., Auferbauer, M. & Katschnig, T. (2021). Haben oder Sein – über Motive von Fortbildner*innen von Lehrpersonen. In: e&u 1-2/2021 (115-125).
Rabl, M., Katschnig, T.; Wanitschek, I., Bisanz, A. & Kabbani, B. (2021). Motivationen von Lehrerfortbildner*innen. In: e&u 1-2/2021 (126-133)
Schaffer, V. (2021). Des eigenen Lernens Schmied*in: Erfahrungen dienstälterer Lehrerinnen mit Fort- und Weiterbildung. Erziehung & Unterricht. (1+2), 134–141.
Schweiger, H., Müller, B.(2021): Mangelhaft und unzureichend. Deutschförderklassen aus der Sicht von Lehrer*innen. In: Resch, K., Lindner, Streese, B., Proyer, M., Schwab, S. (eds.), Inklusive Schulentwicklung, Münster/New York: Waxmann Verlag.
Spenger, J., Katschnig, T. & Wistermayer, L. (2021). Belastung und Stress bei Schulleitungspersonen: Ergebnisse einer empirischen Studie in Niederösterreich und Wien. In Zeitschrift Schulverwaltung 2/2021, S. 63-64.
Tulis, M., Harnisch, D., & Bernhard, R. (2021). Adaptive orientations towards failure and growth mindset in effective schools in difficult contexts. SQTE-Research Papers 02/21.
Wanitschek, I. (2021). Nachhilfe und Mentoring? Was können Junglehrer*innen von Schüler*innen über Nachhilfe lernen. In C. Windl, C. Wiesner & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Pädagogik für Niederösterreich Band 12 (S. 365-378). Studienverlag.
2016-2020
Bernhard, R. (2019). Berufsbezogene Überzeugungen von österreichischen Geschichtslehrpersonen und historisches Denken. Habilitationsschrift, Universität Salzburg, Februar 2019.
Bernhard, R. (2019). Using mixed methods to capture complexity in an empirical project about teachers’ beliefs and history education in Austria. History Education Research Journal, 16.1, 63-73.
Bernhard, R. (2019). The German Martin Behaim as “real discoverer of America” and the myth of the flat earth in German textbooks from the 18th to the 21st century. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Myths in German Language History Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dossiers, S. 94-119.
Bernhard, R. (2019). Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts in Österreich. Empirische Ergebnisse einer Triangulationsstudie und einige Schlussfolgerungen für die LehrerInnenbildung. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Das Geschichtsschulbuch: Lernen – Lehren – Forschen. Münster/New York: Waxmann, S. 35-56.
Bernhard, R., Grindel, S., Hinz, F., & Meyer-Hamme, J. (2019). Historical Myth – A definition from the perspective of History Education Research. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Myths in German Language History Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dossiers, S. 12-34.
Bernhard, R., Grindel, S., Hinz, F., & Kühberger, C. (2019). Myths and sense-making in History Textbooks. A window on cultures of history, knowledge and communication. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Myths in German Language History Textbooks. Braunschweig, S. 6-11.
Bernhard, R., & Wimmler, J. (2019). „Dreieckshandel“, Glasperlen und Gender. Eine De-Konstruktion mythischer Narrative zum transatlantischen Sklavenhandel in aktuellen deutschen und österreichischen Schulbüchern. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70(3/4), 149-164.
Bernhard, R., Bramann, C., & Kühberger, C. (2019). Mixed methods and triangulation in history education research: Introduction. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Mixed Methods/Triangulation in History Education Research. Special Edition of the History Education Research Journal 16.1.
Bernhard, R., & Kühberger, C. (2019). Domänen(un)spezifisch – Empirische Befunde zum Kompetenzverständnis von Geschichtslehrpersonen. In Waldis, M., & Ziegler B. (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 17“ Bern, S. 85-94.
Bernhard, R., & Wimmler, J. (2019). Invisible Africans? The triangular trade myth in German and Austrian history textbooks. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Myths in German Language History Textbooks. Göttingen, S. 139-163.
Bernhard, R. (2018). Teaching to think historically using textbooks. Insights for initial teacher education drawn from a qualitative empirical study in Austria. Educatio Siglo XXI, 36.1, 39-56: https://revistas.um.es/educatio/article/view/324161.
Bramann, C., Kühberger, C., & Bernhard, R. (Hrsg.). (2018). Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Bernhard, R. (2018). Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem Denken und Schulbuchnutzung. In Bramann, C. et al. (Hrsg.), Historisches Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts., S. 37-62.
Bernhard, R., & Kühberger, C. (2018). „’Digital history teaching’? Qualitativ empirische Ergebnisse aus 50 teilnehmenden Beobachtungen zur Verwendung von Medien im Geschichtsunterricht“. In Sandkühler, T. et al. (Hrsg.), „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung“. Göttingen, S. 425-440.
Bernhard, R., Bramann, C., & Kühberger, C. (2018). Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung. In Bramann, C. et al. (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts., S. 5-16.
Bernhard, R., Hinz, F., & Maier, R. (Hrsg.). (2017). Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen: Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress (Georg-Eckert-Institut. Die Schriftenreihe 145). Open Access: www.oapen.org/viewer/web/viewer.html=http://www.oapen.org/document/641612
Bernhard, R., & Kühberger, C. (Hrsg.). (2017). „Kompetenzorientierung in Schulbüchern – Aufgaben als Motoren“. Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht, 9-10.
Bernhard, R. (2017). Are Historical Thinking Skills important to history teachers? Some findings from a qualitative interview study in Austria. International Journal of Historical Learning, Teaching and Research, 14.2, 29-39.
Bernhard, R. (2017). Visual literacy – theoretische Überlegungen und empirische Befunde über Lernaufgaben zu Bildern im Geschichtsunterricht. In Bernhard, R., & Kühberger, C. (Hrsg.), „Kompetenzorientierung in Schulbüchern – Aufgaben als Motoren“ Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht, 9/10, 954-962.
Bernhard, R. (2017). Qualitätsentwicklung in der Lehrer/innenbildung. Lehrportfolios und Teaching Analysis Poll zur Förderung einer kooperativen Lehr- und Lernkultur im Hochschulwesen. phscript, S. 23-27.
Bernhard, R. (2017). „Sensation statt reflektiertes Geschichtsbewusstsein“ – Deutungsmuster zu Hexenverfolgungen im Kontext von Katholizismus und Protestantismus in aktuellen österreichischen Geschichtsschulbüchern. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Göttingen, S. 135-166: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007528.135
Bernhard, R. (2017). Ästhetische und politische Sinnbildungsstrategien in der Geschichtskultur – Historisches Lernen mit dem Mythos Martin Behaim. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen, S. 91-116: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737006866.91
Bernhard, R., & Kühberger, C. (2017). Erforschung der Einstellungen von Geschichtslehrpersonen zu fachspezifischer Kompetenzorientierung: Einige Ergebnisse und theoretische Reflexionen zu Mixed Methods. In W. Schreiber, B. Ziegler, & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung »Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte« in Eichstätt vom November 2017 (S. 145-158). Waxmann.
Bernhard, R., Hinz, F., & Maier, R. (2017). Multiperspektivische Zugänge zur Reformation in der Geschichtskultur. In R. Bernhard u.a. (Hrsg.), Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (S. 7-14). [Online]. Verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007528.7
Bernhard, R., & Hinz, F. (2017). „Sinnbildung statt Sinnstiftung“ durch historisches Denken: Umgang mit religiösen Konflikten wie der Reformation im Geschichtsunterricht. In R. Bernhard u.a. (Hrsg.), Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (S. 371-399). [Online]. Verfügbar unter: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007528.371
Bernhard, R., Grindel, S., Hinz, F., & Kühberger, C. (2017). Mythen als Orientierungsangebote im Schulbuch. In R. Bernhard u.a. (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (S. 7-10). [Online]. Verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737006866.7
Bernhard, R., Grindel, S., Hinz, F., & Meyer-Hamme, J. (2017). Was ist ein historischer Mythos? Versuch einer Definition aus kulturwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. In R. Bernhard u.a. (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (S. 11-31). [Online]. Verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737006866.11
Bernhard, R., & Kühberger, C. (2017). Kompetenzorientierung im Schulbuch – Aufgaben als Motoren: Eine Einführung zum Schwerpunkt. In R. Bernhard u.a. (Hrsg.), „Kompetenzorientierung in Schulbüchern – Aufgaben als Motoren“ Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht (S. 873-877).
Bernhard, R. (2016). “Be welcome in your country my lords” – The story of Quetzalcóatl and the Spanish gods in textbooks as a Spanish construction to justify the Conquest. International Journal of Historical Learning, Teaching and Research, 13(1), 49-59.:
Bernhard, R. (2016). Forschungsbericht: Competence and Academic Orientation in History Textbooks (CAOHT) – FWF-Projekt. ph.research Forschungsbericht, 28-31.
Ereky-Stevens, K., Funder, A., Katschnig, T., Malmberg, L.-E., & Datler, W. (2018): Relationship Building Between Toddlers and New Caregivers Out-of-Home Childcare: Attachment and Caregiver Sensitivity. Early Childhood Research Quarterly.270-279.
https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2017.10.007
Greiner, U., Wiesner, C., & Bernhard, R. (2020). Fostering processes of knowledge transformation: What teacher students can learn from headteachers’ reasoning about the use of research in school. SQTE-Research Papers 04/20.
Greiner, U., Wiesner, C., & Bernhard, R. (2020). Learning in initial teacher education from school leaders: Processes of knowledge transformation. SQTE-Research Papers 02/20.
Harnisch, D., & Bernhard, R. (2019). Growth Mindset vs. Fixed Mindset. Wie Denkweisen und Selbstbilder Lernen und persönliche Entwicklung begünstigen oder erschweren. School Quality and Teacher Education Snapshots 1.1.
Hopmann S. u. Projektteam NOESIS (2017). Aufbruch zu einer neuen Lehr- und Lernkultur? Innovative Unterrichtsstrategien der Neuen Mittelschule im Blick …In: Zeitschrift SchulVerwaltung 3/2017.
Katschnig, T. & Geppert, C. (2016). Investigating Multiple Realities in a School Reform Process using a Multiple-Methods Evaluation Approach - A Discussion on the Basis of an Evaluation Project in Lower Austria (NOESIS). In: SAGE Research Methods Case Education. methods.sagepub.com/case/perspectives-school-reform-process-multiple-methods-lower-austria-noesis
Katschnig, T. (2016). Reviews für die ECER 2016, Dublin (Irland).
Katschnig, T. (2016). Vorwort und einleitende Worte zum 5.Band. In: Noesis (Hg.): Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule , S. 9-16
Katschnig, T. (2017). Reviews für die ECER 2017, Kopenhagen (Denmark).
Katschnig, T. (2018). Reviews für die ECER 2018, Bolzano (Italy).
Katschnig, T. (2019). Reviews für die ECER 2019, Hamburg (Germany).
Katschnig, T. (2019). Tagung Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. In. LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE, Journal Fortbildung KPH Wien/Krems, S. 9
Katschnig, T. (2019). The Connecting Link: Vom Nutzen der Forschung für die Fort- und Weiterbildung. Wien/Krems: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. (Antrittsvorlesungen an der KPH Wien/Krems; Band 2)
Katschnig, T. (2019). Vorwort und Koordination des Teilschwerpunkt 7-8/2019 zur Tagung Miteinander, Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Zeitschrift e&u 7-8/2019, S. 581-584.
Katschnig, T. (2020). Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an! Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Grundstein für eine humane Schule. In. Katschnig, T., Beer, R. & Benischek, I. (2020). Auf dem Weg zu einer humanen Schule. Festschrift für Richard Olechowski. LIT-Verlag: Wien, S. 245-262.
Katschnig, T. (2020). Reviews für die ECER 2020, Glasgow (Schottland).
Katschnig, T. et al. (2016): Einleitung. In: Decristofero, B. Hopmann, S. Katschnig, T., Seebauer, L. u. Swertz, Ch. (2016). Hands On im Technischen Museum Wien. Konzeption und Evaluation der Mitmachausstellung In Bewegung. new academic press, Reihe: mediale impulse3, S. 8-13
Katschnig, T. u. Hastedt, D. (2017). The importance of school safety for the achievement of immigrant students. Policy brief 6/2017 pub.iea.nl/policy_briefs.html.
Katschnig, T., & Geppert, C. (2017). Die Bestimmung der Interrater-Reliabilität in einem TheoPrax-Teilprojekt. Ein Beitrag zur Auswertung von 12 WIRTH-Interviews. Mit Ergänzungen vom 8.2.2021. http://phaidra.univie.ac.at/o:1163074. Gesehen 10. Februar 2021.
Katschnig, T., & Geppert, C. (2019). Die Bestimmung der Interrater-Reliabilität in einem TheoPrax-Teilprojekt. Ein Beitrag zur Auswertung von 5 WIRTH-Interviews in Hinblick auf 5 Dimensionen samt Subdimensionen. Mit Ergänzungen vom 8.2.2021. https://phaidra.univie.ac.at/o:1163077. Gesehen 10. Februar 2021.
Katschnig, T., Auferbauer, M. Prorok, J. & Wanitschek, I. (2020). Sie kamen, sahen und lehrten – doch wer sind sie? Das professionelle Rollenverständnis von Lehrenden in der Fortbildung. In Zeitschrift e&u 5-6/2020, S. 512-520.
Katschnig, T., Beer, R. & Benischek, I. (2020). Auf dem Weg zu einer humanen Schule. Festschrift für Richard Olechowski. LIT-Verlag: Wien.
Katschnig, T., Geppert, C. u. Hopmann, S. (2016): Einige methodologische Vorbemerkungen zu den Beiträgen. In: Decristofero, B. Hopmann, S. Katschnig, T., Seebauer, L. u. Swertz, Ch. (2016). Hands On im Technischen Museum Wien. Konzeption und Evaluation der Mitmachausstellung In Bewegung. new academic press, Reihe: mediale impulse3, S. 54-58
Katschnig, T., Geppert, C., Knapp, M., Kilian, M., Bauer-Hofmann, S. & Mikusch, T. (2019), Navigating multi-perspective, multi-level and longitudinal research. In: Doing Educational Research: Overcoming Challenges in Practice. Honerod Hoveid, M., Ciolan, L., Paseka, A. & Marques da Silva, S. (Hrsg.). Sage Publications Ltd., S. 269-290.
Katschnig, T., Knapp, M. & Kilian, M. & Geppert, C. (2020). Nahtstellen des Bildungssystems – Bedingungen gelingender Übergänge aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (NOESIS-Projekt). In Zeitschrift e&u 3-4/2020, S. 309-317.
Katschnig, T., Knapp, M. & Kilian, M. (2019). Wie es dem Lamborghini Erfinder heute geht: Erkenntnisse aus acht Jahren NOESIS Evaluations-Forschung. In: Projektteam NOESIS (Hrsg.) (2019). Gute Schule ist machbar. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. Graz: Leykam, S. 153-186
Kelle, U., Kühberger, C., & Bernhard, R. (2019). How to use Mixed Methods and Triangulation designs – an introduction to research in History Education. In Bernhard, R. et al. (Hrsg.), Mixed Methods/Triangulation in History Education Research. Special Edition of the History Education Research Journal 16.1, S. 5-23.
Kilian, M., Knapp, M., Katschnig, T., Geppert, C. u. Werkl T. (2017). School Transitions from a Longitudinal Perspective. In: Fasching, H., Geppert, C. u. Makarova, E. (Hrsg.). Inklusive Übergänge, Bad Heilbronn: Klinkthardt Verlag, S.287-298.
Knapp, M. Kilian, M. & Katschnig, T. (2020). Education policy and the socio-spatiality of school reform – learning support spaces as perceived by students in the context of the new middle school policy in Austria. In: Journal of Pedagogy. 11 (1) DOI 10.2478/jped-2020-0004, S. 59-82.
Knapp, M., Kilian, M., Geppert, C. & Katschnig, T. (2019). Social relationships in challenge? -Die Bedeutung von sozialen Beziehungen an Übertrittsschwellen im Pflichtschulsystem (Ergebnisse aus dem Noesis-Projekt). In: Fasching, H. (Hrsg.). Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter, S. 116-131
Knapp, M., Kilian, M., Katschnig, T., Geppert, C. & Bauer-Hofmann, S. (2017). Die Erfahrungen von Niederösterreichs Schülerinnen in der 9. Schulstufe. NOESIS-Arbeitsbericht Nr. 16: www.noesis-projekt.at/category/publikationen
Knapp, M., Werkl T., Katschnig, T. & Geppert, C. (2016). Zwischen Anspruch und Realität - Ergebnisse der NOESIS-Evaluation in Niederösterreich. In: Schulheft 162, 2/2016: Neue Mittelschule (NMS) - Eine Bestandsaufnahme.
Kühberger, C., Bernhard, R., & Bramann, C. (Hrsg.). (2019). Das Geschichtsschulbuch: Lernen – Lehren – Forschen. Münster/New York: Waxmann.
Muhr, D. & Katschnig, T. (Hrsg., 2019). Unterrichtsstörungen an Neuen Mittelschulen: Erfahrungen von SchülerInnen im Rahmen schulischer Interaktion. Wien Frankfurt: LIT Verlag. (Reihe Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie).
Plutzar, V., (2019). Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration. Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht, in: Akbulut, Muhammed, Schmölzer-Eibinger, Sabine, Bushati, Bora (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden - Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext des gesellschaftlichen und politischen Wandels nach 2015, Waxmann, 215 – 228.
Plutzar, V., (2019). Die Sprachen der Kinder am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, in: ÖDaF-Mitteilungen Heft 1+2/2019, 242-259.
Spenger, J., Katschnig, T. & Wistermayer, L. (2020). „Under Pressure“ – Berufsbelastungen von Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen in Wien und Niederösterreich. In Zeitschrift e&u 5-6/2020, S. 532-541.
Spenger, Jörg, Katschnig, Tamara, Schrittesser, Ilse & Wistermayer, Lisa (2019). Berufsvollzugsprobleme und Belastungen von Lehrpersonen. Eine empirische Studie. Endbericht des Forschungsprojektes. Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Universität Wien.
Wanitschek, I, Katschnig, T., Auferbauer, M. & Prorok, J. (2020). Die Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung aus der Sicht der Fortbildner*innen. Eine qualitative Studie. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), HLZ (2020), 3 (1), 739–760. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/3505
Wanitschek, I. (2020). Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung. Rezension. Erziehung & Unterricht 7-8, 730-733.
Wanitschek, I. (2018). Das Phänomen der Nachhilfe in der Sekundarstufe I: Eine quantitativ empirische Forschung zum Stand der Nachhilfe an NNÖMS im Rahmen der NOESIS-Studie. Arbeitsbericht, Universität Wien. https://noesis.univie.ac.
Weissenbäck, A. & Katschnig, T. (2019). Evaluation des ersten Hochschullehrgangs „Interreligiöse Kompetenz und Mediation“ an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. In: Mayerhofer, E. (Hrsg.). Nun SAG, wie hast du‘s mit der RELIGIÖSEN VIELFALT? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulenund Jugendarbeit. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 19: LIT Verlag, S. 377-393
2011-2015
Berger, E. & Katschnig, T. (2013): Gewalt in Wiener Heimen zwischen 1945 und 1990 – eine retrospektive Studie aus psychotraumatologischer Perspektive In: „Neuropsychiatrie – vereinigt mit Psychiatrie und Psychotherapie“. Springer Verlag. 02/13. Published online on September 5th 2013.
Bernhard, R. (2013). Geschichtsmythen über Hispanoamerika: Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress (Georg-Eckert-Institut. Die Schriftenreihe 134).
Bernhard, R. (2016). Lernaufgaben zur Förderung historischer Denkprozesse: Normative Richtlinien für Geschichtsschulbücher und deren Implementierung in Österreich. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Schulbücher auf dem Prüfstand (S. 243-252). Bad Heilbrunn.
Bernhard, R. (2015). Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftlichen Revolution“ in Bildungsmedien und Wissenschaft. Geschichte für heute, 4, 50-59.
Bernhard, R. (2015). Triftigkeit auf verschiedenen Ebenen in Schulbuchnarrationen. In P. Mittnik & C. Kühberger (Hrsg.), Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich (S. 135-154). Innsbruck/Wien/Bozen.
Bernhard, R. (2014). Dekonstruktion des Mythos’ der flachen Erde: Information, Quellen und Materialien zur Entschlüsselung der Erzählung über die „Flache Erde des Mittelalters“ in Schulbüchern. Historische Sozialkunde, 2, 42-51.
Bernhard, R. (2014). Kolumbus und die Erdscheibe. Damals – Historisches Magazin, 7.
Bernhard, R. (2013). Der Eingang des „Mythos der flachen Erde“ in deutsche und österreichische Geschichtsschulbücher im 20. Jahrhundert. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 64, 687-701.
Bernhard, R. (2010). Spanien, Hispanoamerika und die Schwarze Legende. In W. Dornik, J. Gießauf & W. Iber (Hrsg.), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert (S. 311-326). Innsbruck/Bozen/Wien.
Forghani-Arani, N., Geppert, C. & Katschnig, T. (2014). Wenn der Pygmalioneffekt nicht greift …In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Jg.5, H.1/2014, S. 21-36. (DOI) 10.1007/s35834-014-0104-x (http://link.springer.com/article/10.1007/s35834-014-0104-x).
Geppert, C., Katschnig, T., Knapp, M. & Kilian, M. (2014). School Choice Under the Pressure of Reform Efforts. In: Studia paedagogica, Jg. 20, H. 1/2015, S.9-28 (übersetzt in tschechischer Sprache).
Geppert, C., Katschnig, T., Knapp, M., Kilian, M. & Hopmann, S. (2015). Mal was Positives von der NMS: Zentrale Ergebnisse der NOESIS-Längsschnittevaluation aus vier Jahren. In: Erziehung und Unterricht 2015, H. 3+4/2015, S. 374-383
Hopmann, S. & Team (2015). LehrerInnen als bedeutsame Wegbereiter der NMS-Reform. Ergebnisse der NOESIS-Evaluation in Niederösterreich. In: APS-Magazin 2/2015 April.
Katschnig, T. & Kilian, M. (2011): Klassenklima und Kooperation als wichtige Komponenten der innerschulischen Wahrnehmung von SchülerInnen. In: Noesis-Projektteam (Hg.): Eine Schule für alle? Graz: Leykam Verlag, S. 59-80.
Katschnig, T. & Kilian, M. (2013). „Unsere Klasse ist cool“ – Eine Längsschnittstudie zur Veränderung des Klassenklimas in Niederösterreichischen Mittelschulen. In: Hopmann et al. (Hg.): Alltag und Aufbruch. Neue Mittelschulen. Wien: Leykam Verlag, S. 43-74.
Katschnig, T. (2014). Review Beitrag Nr. 5, Band IV der ARGE Publikationsreihe.
Katschnig, T. (2014). Reviews für die ECER 2014, Porto (Portugal).
Katschnig, T. (2015). Reviews für die ECER 2015, Budapest (Portugal).
Katschnig, T., Geppert, C. & Kilian, M. (2012): „Es ist nicht alles Geld, was hilft“ - Die vielfältigen Ressourcen niederösterreichischer MittelschülerInnen. In: Noesis-Projektteam (Hg.): Die vielen Wirklichkeiten der neuen Mittelschule. Zur Evaluation der niederösterreichischen Mittelschule. Wien: Leykam Verlag, S. 53-80.
Katschnig, T., Geppert, C. & Kilian, M. (2012): Transitions: Übergänge (Transitions): Neueste Analysen von der 4. zur 6.Schulstufe im Längsschnitt Arbeitsbericht Nr. 11, September 2012,. Wien. Online: http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-Nr.11-September-2012.pdf
Katschnig, T., Geppert, C. u. Kilian, M. (2011): Transitions: Bildungserfahrung und Bildungschancen. Arbeitsbericht Nr. 4, April 2011, Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen im Mai bzw. Oktober 2010. Wien. Online: http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-4.pdf
Katschnig, T., Hastedt, D. & Geppert, C. (2012): Transitions: Arbeitsbericht Nr. 9, August 2012: Barrieren im schulischen Leben von SchülerInnen an Niederösterreichischen Mittelschulen. Wien. Online: http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-Nr.9-Aug.2012.pdf
Kilian, M. & Katschnig, T. (2014). Wohlbefinden als Komponente schulischen Lernens - Veränderungen in der Wahrnehmung von ausgewählten Aspekten zum Wohlbefinden von niederösterreichischen MittelschülerInnen im Verlauf der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Schulstandortes. In: Noesis-Projektteam (Hg.): Gute Schule bleibt verändert. Neue Mittelschulen. Wien: Leykam Verlag, S. 93-120.
Knapp, M. & Katschnig, T. (2014). Rezension des Buches "Der Lehrplan-Programm der Schule". Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. ISSN 1613-0677.
2006-2010
Hanisch, G. & Katschnig, T.: Schulsystemvergleiche (2010). In: Rost, J.: Wörterbuch der Pädagogischen Psychologie. Frankfurt a.M.
Katschnig T., Hanisch, G. & Khan-Svik, G. (2009): „Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Wien: Lit-Verlag.
Katschnig, T. & Geppert, C. (2010): Transitions: Bildungserfahrung und Bildungschancen. In: Hopmann, S. und Team (in Kooperation mit dem Landesschulrat für Niederösterreich): Arbeitsbericht Nr. 1, September 2010, Ergebnisse der Vorerhebung im Schuljahr 2009/2010, S. 18-23. Online: http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-1.pdf
Katschnig, T. & Hanisch, G. (2006): Die Lehrerrolle an der Nahtstelle zwischen Volksschule und weiterführender Schule (Haupt- bzw. Mittelschule und AHS). In: Zeitschrift „Erziehung und Unterricht“, 156.Jg., H.3-4/2006, S. 302-312.
Katschnig, T. (2007): Humor im Kindergarten-genauso wichtig wie spielen, essen oder tanzen? In: Zeitschrift Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik, 62.Jg. H. 3/2007, S. 2-6.
Katschnig, T. (2007): LehrerInnenbildung und Humor-ein Gegensatz? In: Journal für Lehrer/innenbildung. H. 4/2007, S. 48-54.
1996-2005
Katschnig T. (2002): Lehrerängste, Lehrerbefindlichkeit - eine empirische Studie. In: Erziehung & Unterricht, 1-2/2002, S. 161-177.
Katschnig T. (2003): Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase. In: Olechowski, R. & Babosik, I. (Hrsg.): Lehren-Lernen-Prüfen in der Schule. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, S. 102-119.
Katschnig T., Olechowski, R., Hanisch, G., Khan-Svik, G. & Persy, E.) (2002): Bilingualität und Schule. Eine empirische Erhebung an Wiener Volksschulen (Endbericht) In: Weidinger, W. (Hrsg.): Bilingualität und Schule II. Wien: öbv, S. 8-65.
Katschnig T., Olechowski, R., Hanisch, G., Khan-Svik, G. & Persy, E. (2002): Bilingualität und Schule. Eine empirische Erhebung an Wiener Volksschulen (Endbericht) In: Weidinger, W. (Hrsg.): Bilingualität und Schule II. Wien: öbv, S. 8-65.
Katschnig, T. & Hanisch, G. (1999): Schule ohne Angst – eine Utopie? In: Olechowski, R. & Garnitschnig, K. (Hrsg.): Humane Schule. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, S. 75-93.
Katschnig, T. & Hanisch, G. (2001): Ergebnisse im Längsschnitt. In: Olechowski, R., Hanisch, G. & Weidinger, W. (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien & Innsbruck: Studien Verlag, S. 106-147.
Katschnig, T. & Hanisch, G. (2003): Identität der Fachdidaktik. In: Ecker, A. (Hg.): Fachdidaktik im Aufbruch. Neue Modelle der Lehramtsausbildung an der Universität Wien. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Katschnig, T. & Hanisch, G. (2004): Angst bei Lehrer/innen in der Schule. In: Hager, G. & Pollheimer, K. (Hrsg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Tagungsband der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Wien. S.135-143.
Katschnig, T. & Hanisch, G. (2005): Wirtschaftswissen von Erstsemestrigen. Ein internationaler Vergleich in Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn. In: Korunka, C. et al.(Hrsg.): Ökonomische Bildung von Schüler/innen Allgemeinbildender höherer Schulen, Modell Entwicklung, Entwicklung eines Messinstruments, Ausgewählte Ergebnisse. Wien.
Katschnig, T. (1996): Die Ängste des Lehrers. Diplomarbeit an der Universität Wien.
Katschnig, T. (1998): Lehrerangst: Gespräche mit Lehrern in Wien. Dissertation an der Universität Wien.
Katschnig, T. (2001): Analyse des Begriffs Soziales Lernen. In: Olechowski, R. & Weidinger, W. (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien & Innsbruck: Studien Verlag, S. 178-195.
Katschnig, T. (2001): Interview mit Landesschulinspektor Walter Weidinger. In: Olechowski, R. & Weidinger, W. (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien & Innsbruck: Studien Verlag, S. 221-232.
Katschnig, T. (2002): Das Bildungswesen in Österreich. In: Khan-Svik, G., Persy, E. und Katschnig, T. (Hrsg.): Grundschullehrerinnen- und -lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, S. 23-33.
Katschnig, T. (2002): Methodisch-Didaktische Gesichtspunkte der Grundschul-lehrerInnenausbildung in Österreich. In: Khan-Svik, G., Persy, E. und Katschnig, T. (Hg.): Grundschullehrerinnen- und -lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, S. 83-107.
Katschnig, T. (2003): Angst und Humor bei Lehrer/innen. Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Studie an Volksschullehrer/innen in ganz Österreich. Habilitationsschrift. Universität Wien.
Katschnig, T. (2003): Az iskolakezdés megvalósulási modelljei Austriában. In: Babosik, I. u. Olechowski, R. (Hrsg.): Tanítas-tanulás-értékéles. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.103-123.
Katschnig, T. (2004): „Vorwort“. In: Erziehung und Unterricht 154.Jg. H. 9-10/2004, S. 785-787.
Katschnig, T. (2004): Angst und Humor bei Grundschullehrer/innen. In: Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/2004, S. 850-857.
Katschnig, T. (2004): Angst, Belastungen und Humor bei Lehrerinnen und Lehrern. Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Studie in Österreich. Band 17 der Reihe Schule-Wissenschaft-Politik. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Katschnig, T. (2004): Schülerängste-Lehrerängste: Gegenseitige Einflüsse? In: Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/2004, S. 882-890.
Katschnig, T. (2005): Angst und Humor. Stressbewältigung bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Grundschulmagazin Heft 5/05 September/Oktober, S.29-32.
Katschnig, T. (Hg.) (2004): Schwerpunktheft zum Thema Angst – immer noch Thema in der Schule?. Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/2004.
Katschnig, T., Binder, S., Khan-Svik, G. & Luciak, M.) (2001): Dokumentation Jugend – Schule – Interkulturalität, Online-Datenbank, ab Dezember 2001 verfügbar. (Autorenschaft dokumentiert auf Page „Mitwirkende Personen und Organisation/ProjektmitarbeiterInnen/Wissenschaftliche Betreuung und Redaktion“. Online: http://www.lehrerweb.at/db_biling/.
Katschnig, T., Binder, S., Khan-Svik, G. & Luciak, M.) (2001): Bibliografische Sammlung an Abstracts zu den Themen „Fremdenfeindlichkeit – Sprachen/Spracherwerb von MigrantInnen – Migration/Integration – Interkulturalität". In: Weidinger, W. (Hrsg.): Bilingualität und Schule. Ausbildung, wissenschaftliche Perspektiven und empirische Befunde. Band 2 der Reihe Schulentwicklung in Wien. Wien: öbv, S. 285-508 (Autorenschaft dokumentiert auf S. 288f).
Katschnig, T., Khan-Svik, G. Persy, E. (Hrsg.) (2002): Grundschullehrerinnen- und -lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Katschnig, T., Olechowski, R., Hanisch, G., Khan-Svik, G. & Persy, E.) (2001): Zwischenbericht zur Studie Bilingualität und Schule. In: Weidinger, W. (Hrsg.): Bilingualität und Schule. Ausbildung, wissenschaftliche Perspektiven und empirische Befunde. Band 2 der Reihe Schulentwicklung in Wien. Wien: öbv, S. 276-284.