Hochschullehrgang Katholische Religion Krems
Der Hochschullehrgang vermittelt fundierte Zugänge zu theologischen Kernfächern. Die Studierenden erwerben religionspädagogisches und religionsdidaktisches Orientierungswissen, die theologische Frage- und Argumentationsfähigkeit sowie ethische Reflexionskompetenzen werden gefördert. Im Zusammenhang mit pädagogisch-praktischen Studien werden Kompetenzen erworben, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen persönlich-bedeutsame Wege der religiösen Bildung im schulischen Kontext und darüber hinaus ermöglichen.
Darum geht’s!
- Woher, wohin, was ist der Sinn? – Die bedeutendsten Fragen des Lebens
- Gibt’s Gott? – Diese und andere großen Fragen der Religion(en)
- Was macht Jesus in dem Brot? – Kirche, Glaube, Christentum
- Warum dürfen Adam und Eva keine Äpfel essen? – Entdeckungsreise durch die Welt der Bibel
- Warum haben wir sonntags frei? – Wissen um religiöse Feste
- Gibt es ein Leben nach dem Tod? – Die Fragen nach den Letzten Dingen
- Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus? – Warum es verschiedene Religionen gibt
- Bin ich mehr als die Summe meiner Likes?
- Ist es Gott egal, wen ich liebe?
- Finde ich Antworten auch abseits von Google?
- Kann ich Persönlichkeit so easy aufbauen wie Muskeln?
- Bin ich mehr wert, wenn ich Geld habe?
- Ist Gott immer männlich?
- Wie finde ich das Paradies ohne Google Maps?
- Wie kann Gott Menschen lieben und sie an Krebs sterben lassen?
- Was bringt es mir, wenn ich glaube?
- Ist es Gott egal, was in meiner Heimat Syrien passiert?
Für detaillierte Informationen zum Lehrgang klicken Sie bitte auf die nachfolgende Karte.
Hochschullehrgang Religion Katholisch Krems

Der Hochschullehrgang vermittelt fundierte Zugänge zu theologischen Kernfächern. Die Studierenden erwerben religionspädagogisches und religionsdidaktisches Orientierungswissen, die theologische Frage- und Argumentationsfähigkeit sowie ethische Reflexionskompetenzen werden gefördert. Im Zusammenhang mit pädagogisch-praktischen Studien werden Kompetenzen erworben, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen persönlich-bedeutsame Wege der religiösen Bildung im schulischen Kontext und darüber hinaus ermöglichen.
Dies zeigt sich...
- im Erwerb religionspädagogischer, -didaktischer und inklusiver Kompetenzen.
- in der Erarbeitung eigener Positionen und Standpunkte.
- durch Grundlegung von reflexiven Zugängen zu Religion und Kultur.
- in der Professionskompetenz für ein spannendes Berufsfeld.
Die Zulassungsvoraussetzungen für diesen Hochschullehrgang sind:
- ein abgeschlossenes Lehramtsstudium oder
- ein aktives Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, erstes Studienjahr.
Die erforderlichen Nachweise sind von den Aufnahmebewerber*innen im Anmeldeverfahren zu erbringen.
- Studierende im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, erstes Studienjahr
- Lehrer*innen an Pflichtschulen
Der Lehrgang ist berufsbegleitend studierbar.
Außerordentliche Lehrbefähigung für den Katholischen Religionsunterricht an Pflichtschulen
Modul 1: Bibel
Modul 2: Glaubenslehre
Modul 3: Moral
Modul 4: Sakramente
Der Lehrgang befähigt Sie, religiöse Fragestellungen adäquat zu reflektieren, vermittelt Ihnen elementares biblisches, theologisches und religionsdidaktisches Grundwissen und qualifiziert Sie, religiöse Fest- und Feierkultur in das Schulleben einzubringen.
Weiterführende Ausbildungswege im Anschluss an den HLG:
- Studierende im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe können unter Anrechnungen aus dem
HLG Religion Katholisch/Krems ihre religionspädagogische Ausbildung durch die
Wahl des Schwerpunktes Katholische Religion im 5. – 8. Semester fortsetzen und vertiefen.
- Volksschullehrer*innen können unter Anrechnungen aus dem HLG Religion Katholisch/Krems ihre religionspädagogische Ausbildung durch das Erweiterungsstudium Schwerpunkt Katholische Religion an der KPH Wien/Krems (4 Semester, 60 ECTS, berufsbegleitend) fortsetzen und vertiefen.
Neustart im SoSe 2024
4 Semester
15 ECTS-AP
Zeugnis
Außerordentliche Lehrbefähigung zur Erteilung von Katholischem Religionsunterricht
Campus Krems-Mitterau, teilweise in digitaler Präsenzlehre
keine
Mag. Hermann Kremslehner-Haas
T +43-0686 011 24 84
M hermann.kremslehner(at)kphvie.ac.at
Interessent*innen wenden sich bitte an:
Hilen Lois Öztürk
T +43 1 29108-308
M hilen.oeztuerk@kphvie.ac.at
- Folder (Start SoSe 2024)
- Übersicht (Start SoSe 2024)
- Termine (Start SoSe 2024)
- Anmeldeleitfaden (Start SoSe 2024)
Statements von Teilnehmer*innen
„Meine Teilnahme am „HLG Krems“ für die außerordentliche Lehrbefähigung zum Katholischen Religionsunterricht hat mir ermöglicht, mich intensiv mit meinen eigenen religiösen Haltungen, Einstellungen und besonders meiner Spiritualität auseinanderzusetzen. Dadurch war es mir möglich, mich selbst besser kennenzulernen und mein Leben bewusster zu gestalten. Ich bin sehr froh, dass ich mich damals für diese Ausbildung entschieden und mich auf den Weg zu mir selber gemacht habe!“
Lukas, BEd. MEd.
„Ich denke, dass das Schönste und Wertvollste im HLG war, dass man als Mensch wahrgenommen wurde und man sich individuell weiterentwickeln konnte. Ich habe in dieser Zeit zu mir selbst gefunden und gelernt, dass man in keine Gesellschaftsnorm passen muss, um sich angenommen und geliebt zu fühlen. Man zentriert seine Mitte auf das Wesentliche und lernt seine eigenen Stärken besser kennen und anzuwenden. Man vertieft sich in seinem Glauben und kann den Kindern wohl das Essentiellste und Wichtigste für ihr späteres Leben mitgeben, nämlich den Glauben an Gott und sich selbst, Nächstenliebe, Hoffnung und Zuversicht.“
Lisa, BEd.