Herzlich willkommen im Schwerpunkt Römisch-katholische Religion!
Werden Sie Volksschullehrer:in und römisch-katholische Religionslehrer:in!
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich bietet ein achtsemestriges Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe an. Innerhalb dieses Studiums kann der SCHWERPUNKT RELIGION aus den angebotenen Schwerpunkten im Umfang von 60 ECTS-AP ausgewählt werden.
Sie unterrichten an einer Volkssschule:
- Erweiterungsstudium an der KPH Wien/Niederösterreich im Umfang von 60 ECTS-AP (vier Semester)
- HLG Katholische Religon Krems
Sie unterrichten an einer Mittelschule, Berufsschule, polytechnischen Schule oder Sonderschule:
Hochschullehrgang Katholische Religion in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)
Der HLG ermöglicht Studierenden und bereits berufstätigen Absolventinnen der Agrar- und Umweltpädagogik zusätzlich zum ordentlichen Lehramt die ao. Befähigung für den Religionsunterricht an ihren Schulen. Damit verbessern Sie aber nicht nur Ihre beruflichen Möglichkeiten; der HLG unterstützt und fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung, eine wesentliche Voraussetzung erfolgreicher Lehrtätigkeit in allen Bereichen.
Hochschullehrgang Katholische Religion für Berufsschullehrer:innen
Der HLG ermöglicht Berufsschullehrer:innen zusätzlich zum eigenen ordentlichen Lehramt die außerordentliche Befähigung zum katholischen Religionsunterricht.
Sie können
• Grundwissen zur Bibel erwerben und vertiefen,
• den großen Fragen des Lebens in den Lehrveranstaltungen zur Systematischen Theologie nachgehen
• und lernen für den Religionsunterricht an der Berufsschule bewährte didaktische Modelle und methodische Wege kennen.
Lehrgang startet im Wintersemester 2025/26.
Warum katholische Religion studieren?
Unsere Studierenden Hannah Kraus und Matthias Kluger erzählen vom Studium und ihren Gründen, den Schwerpunkt katholische Religion gewählt zu haben:
Religionsunterricht: bewegen - begeistern - begleiten
Kinder und Jugendliche bei ihren Fragen nach dem Sinn und anderen wichtigen Themen des Lebens begleiten,mit ihnen feiern und kreative Projekte umsetzen, Religion mit allen Sinnen erfahrbar machen, auf die Erzählungen der Bibel hören, soziales Engagement einüben usw. Das und vieles mehr bietet katholischer Religionsunterricht.
Wie man Religionslehrer*in wird und worum es im katholischen Religionsunterricht gehen kann, erzählen die Religionslehrer*innen Christoph, Doris und Katharina.
"Zu Beginn der Ausbildung war ich nicht begeistert, dass die Primarstufenausbildung nun länger dauert als früher. Bei der Schwerpunktwahl entschloss ich mich dann für den Schwerpunkt Religion, da mich dieser persönlich am meisten interessierte und ich diesen damals eher als persönliche Weiterbildung für mich betrachtete und nicht als Ausbildung zum/r Religionslehrer*in, denn dies war zu dem Zeitpunkt nicht mein Plan. Jetzt am Ende des 7. Semesters sehe ich dies ganz anders. Mein Entschluss steht nun fest. Ich möchte Religion unterrichten. Ich habe gesehen wie wichtig Religionsunterricht für Kinder sein kann, dass es dabei nicht nur darum geht, den Kindern religiöse Rituale näher zu bringen, sondern sich auch mit Ängsten und Nöten der Kinder auseinander zu setzen. Wäre diese Umstellung der Volksschullehrer*innenausbildung nicht passiert, so hätte ich nie erleben können, was es bedeutet Religion zu unterrichten."
Student*in im Schwerpunkt römisch-katholische Religion, 8. Semester
Unterrichten Sie Religion als Quereinsteiger:in!
Neustart WiSe 2024/25 Anmeldung jetzt!
Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufsumsteiger und Berufsumsteigerinnen bzw. an Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben. Der Lehrgang wird vorzugsweise berufsbegleitend organisiert.
Um dieser steigenden Nachfrage an Religionslehrer:innen gerecht zu werden, wurde dieser Hochschullehrgang konzipiert. Der Abschluss des Hochschullehrgangs ist die Grundlage zur Erteilung von konfessionellem Religionsunterricht in der Primarstufe. Diese kann nach Zertifizierung des Lehrganges entsprechend den Vorschriften der jeweiligen Kirchen und Religionsgemeinschaften von diesen ausgestellt werden.