IMPAKT ist der Name der Arbeitsgruppe. IMPAKT bringt Forscher*innen unterschiedlicher akademischer Institutionen zusammen, deren Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Migration und Sprache, rassismuskritischer Unterricht, Religionssoziologie und -wissenschaft, Politik der Fiktionen in der Schule, Mehrsprachigkeit und Emotion sowie Macht und Sprache liegen.
Soziologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Religionswissenschaft, Literaturwissenschaft, angewandte Sprachenwissenschaft, Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik für Deutsch und Englisch
vielseitige Auseinadersetzung mit Theorie:
Diskursreihen:
- SoSe21 Global Citizenship Education und Sustainable Development Goals im Diskurs
- Sose22 Aktuelle Debatten zur Global Citizenship Education
- SoSe24 GCEd in der Kritik: neu gelesen
Publikation:
SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- und Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems
Workshop:
GCED als Forschungs- und Bildungsagenda von Institutionen der Lehrer*innenbildung
Duo mit IMPAKT:
Aktivitäten und Publikationen der Arbeitsgruppenmitglieder:
Zelger, Sabine: Herausgabe ide-Band "GCED im Deutschunterricht" [Link] und Buchpräsentation "GCED MACHT (HOCH-)SCHULE" [Link]
Zelger, Sabine: "Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Erproben und reflektieren fächerintegrativer Schreibverfahren im Unterricht." Workshop am Thementag „Globales Lernen in Schule und Unterricht“ an der Universität Bamberg am 20.1.2023. [Link]
Resnik, Pia: "GCE and Multilingualism in Teacher Education", Konferenz "Global Citizenship and Multingual Competences" an der Universität Graz am 16.-17.6.2023. [Link]
Zelger, Sabine: Selbst- und Weltreflexion in einer politischen Literaturdidaktik. Vortrag gehalten an der Universität Mainz am 14.11.2023
Schwandner, Stefanie: "Der Frieden der Bilderbücher?" Workshop zu Bilderbüchern zu Krieg und Frieden auf der Tagung und Fortbildungsveranstaltung "Friedens-Vorstellungen“, 28.11. bis 30.11.2024 im Bildungshaus St. Hippolyt. [Link]
Zelger, Sabine: "Über den Frieden reden!" Tagung und Fortbildungsveranstaltung "Friedens-Vorstellungen“, 28.11. bis 30.11.2024 im Bildungshaus St. Hippolyt. [Link]
Zelger, Sabine: "Friedensbildung im Literaturunterricht? Dilemmata transdisziplinär." Vortrag am Panel „Spannungsfelder und Dilemmata der Friedenspädagogik“ im Rahmen der Tagung „Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ an der TU Darmstadt am 15.3.2024. [Link]
Plutzar, Verena; Resnik, Pia; Zelger, Sabine u.a.: Aufbau des Forschungsbereichs Mehr:Sprachigkeit!
Texte, mit denen sich die IMPAKT Gruppe auseinandergesetzt hat:
Andreotti, Vanessa de Oliviera (2011). Global education, social change and teacher education. The importance of theory. In: Liisa Jääskeläinen, Taina Kaivola, Eddie O'Loughlin & Liam Wegimont (Hrsg.), Becoming a global citizen. Proceedings of the International Symposium on Competencies of Global Citizens (S. 16-30). Finnish National Board of Education & Global Education Network Europe.
Andreotti, Vanessa (2006). Soft versus Critical Global Citizenship Education. In: Policy & Practice – A Development Education Review, (3), 40-51.
Beck, Ulrich (2004). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Brand, Ulrich & Wissen, Markus (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag.
Fereidooni, Karim & El, Meral (Hrsg.) (2017). Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.
Foitzik, Andreas & Lukas Hezel (Hrsg.) (2019). Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Weinheim, Basel: Beltz.
Grobbauer, Heidi & Wintersteiner, Werner (2016). Global Citizenship Education als Bildungsstrategie. Erfahrungen mit dem Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“. In: DigiZeitschrift e. V., 69 (3), 325-334.
Spivak, Gayatri Chakravorty (1983). Can the Subaltern Speak? In: Morris, Rosalind (Hg., 2010). Can the Subaltern Speak? Reflections on the History of an Idea. New York: Columbia University Press.
Wintersteiner, Werner & Grobbauer, Heidi & Diendorfer, Gertraud & Reitmair-Juárez, Susanne (2014). Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft. Wien: UNESCO. Online verfügbar unter: www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/2014_GCED_Politische_Bildung_fuer_die_Weltgesellschaft.pdf (Zugriff: 06.09. 2021)
anwendungsorientierte Aktivitäten und Publikationen:
Diskursreihe: SoSe23 Materialien zur Global Citizenship Education. [Link]
SDG Wandertag an der KPH. [Link]
GCED als Begriff und an der KPH. Kurze Begriffserklärung. [Link]
Lindner, Doris und Stefanie Schwandner: Workshop "Global Citizenship Education: Informierte Materialkritik und Textauswahl", Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship Education. 12.-13.4.2024. [Link]