VWA-Wettbewerb 2022/23

Demokratie . Gesellschaft . Politische Bildung

© KPH Wien/Krems

Dass Jugendliche politisch interessiert und engagiert sind, zeigen zahlreiche Beispiele der jüngeren Vergangenheit.

Der VWA-Wettbewerb Politik – Demokratie – Gesellschaft möchte diesem Interesse eine Bühne bieten und lädt junge Maturant:innen ein, ihre Arbeiten in einem größeren Rahmen vorzustellen. 

Von Kickl bis Kreon

Die Teilnahme ist mit Arbeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen möglich. Von Geschichte und Geographie bis Psychologie/Soziologie, von modernen und alten Sprachen bis zu naturwissenschaftlichen Perspektiven; in all diesen Bereichen gibt es viele Themen mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Sie alle zeigen, dass unser Zusammenleben und der Zugang zu Politik und Demokratie von verschiedensten Fragestellungen betroffen sind.

Die Preisträger:innen der letzten Jahre sind ein eindrucksvolles Beispiel dieser Vielfältigkeit: siehe Youtube-Kanal mit den Videos aus dem letzten Jahr.

Sonderpreis
Antisemitismus als Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Wissen – Aufmerksamkeit - Prävention.
Neben dem Hauptwettbewerb widmen wir uns im Studienjahr 2022/23 mit dem aktuellen Sonderpreis Antisemitismus als Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einem zentralen Thema in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart.

In Kooperation mit dem Netzwerk erinnern.at leistet die Prämierung herausragender Arbeiten zum Thema Antisemitismus einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für aktuelle Diskriminierungsformen. Der VWA-Wettbewerb folgt dabei der (vorwissenschaftlichen) Perspektive junger Menschen auf eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Die KPH Wien/Krems und erinnern.at freuen sich auf eure Einreichungen!

Das Wichtigste zur Einreichung auf einen Blick:

  • Einreichformular + PDF-Version der VWA, beides per Mail an:
     vwa-wettbewerb(at)kphvie.ac.at
  • Es gibt für jeden Preis (Hauptpreis und Sonderpreis Antisemitismus) eine eigene Jury.
  • Für jeden Preis (Hauptpreis und Sonderpreis Antisemitismus) werden eigene Preise vergeben.
  • Die Einreichung (für Hauptpreis oder Sonderpreis Antisemitismus) erfolgt über ein einheitliches Einreichformular.

Preisverleihung: voraussichtlich Do., 25.05.2023 in Wien
 

Rückblick 2021/22 Rückblick 2020/21 Rückblick 2019/20

 

Publiziert am: