Logo KPH
Mag. Dr. Sonja Gabriel

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
der Newsletter des Sommersemesters 2015 stellt Ihnen Aktuelles aus dem Bereich Forschung und Entwicklung vor. Noch in diesem Semester bieten wir eine Forschungsfortbildung, die sowohl für eigene Forschungstätigkeit als auch für die Betreuung von Bachelorarbeiten neue Impulse geben soll.
Neu begonnene Projekte, Projektanträge und Tagungsberichte nehmen den inhaltlichen Hauptteil des Newsletters ein. Aktive Beiträge von KollegInnen bei (vor allem internationalen) wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen sind für die KPH Wien/Krems sehr wichtig. Wir freuen uns, wenn kurze Berichte dazu erstellt werden und geben ihnen im Newsletter Raum.
Bei Fragen zu Forschung und Forschungsorganisation stehen wir auch für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.
Vorneweg - wie immer - die nächsten Termine.

Herzliche Grüße

Sonja Gabriel und Thomas Krobath

 

TERMINE

  • 8. Mai 2015: Symposium „Das Professionsverständnis von LehrerInnenbildnerInnen“, Spitalgasse 2, Hof 1.11
     
  • 12. Mai 2015: Forum lebens.werte.schule zum Thema: Inklusion wahrnehmen. Ein Evaluationskonzept/-instrument für das Projekt Faire Schule in Tschechien, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, 18:30 Uhr. Weitere Informationen
     
  • 22. und 23. Mai 2015: Martin Buber Kolloquium, IRPA (Eitnergasse 6, 1230 Wien)
     
  • 1. Juni 2015: Buchpräsentation „Primarstufe – Zukunft gestalten“, Campus Wien-Strebersdorf, 15:30 Uhr, S 202
     
  • 9. Juni 2015: Forschungsfortbildung „Digitale Forschungswerkzeuge“, Campus Wien-Strebersdorf, 14:00 – 17:30 Uhr, LTC (2.05)
     
  • 30. August bis 1. September 2015: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ius.aau.at/oefeb2015
     
  • 8. September 2015: Institutskonferenz, Campus Wien-Strebersdorf, 13:30 – 14:30 Uhr, HS 1
     
  • 9. September 2015: Institutskonferenz, Campus Krems-Mitterau, 13:30 – 14:30 Uhr, HS 3
     
  • 24. September 2015: Projektforum, Campus Wien-Strebersdorf, 14:00 – 16:00 Uhr, Raum 1.14

FORSCHUNGSFORTBILDUNG

Am 9. Juni 2015 findet am Campus Strebersdorf eine Forschungsfortbildung für Lehrende zum Thema „Digitale Forschungswerkzeuge“ statt. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation an der PH Wien) wird von 14:00 bis 17:30 im Learning and Teaching Center (ehemals Raum 2.05) einen Überblick zu digitalen Forschungswerkzeugen geben. Weitere Informationen zu den Inhalten können Sie hier nachlesen. Um Anmeldung bis zum 5. Juni 2015 an sonja.gabriel@kphvie.ac.at wird gebeten.

TAG DER FORSCHUNG

Der diesjährige Tag der Forschung der KPH Wien/Krems, der am 20. März 2015 stattfand, stand unter dem Motto „Dialog Forschung“. Mehr als 200 interessierte Lehrende und Studierende konnten am Campus Krems-Mitterau 35 Vorträge zu aktuellen bzw. abgeschlossenen Forschungsprojekten und Bachelorarbeiten verfolgen und wurden zum Diskutieren eingeladen. Das Thema Dialog zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung: Die Eröffnung durch Rektor Christoph Berger und Vizerektor Thomas Krobath waren genauso wie das einführende Statement von Angela Forstner-Ebhart (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) und Rudolf Beer dialogisch angelegt. Das bereits 2014 erfolgreich erprobte Konzept, dass Lehrende und Studierende auf gleicher Augenhöhe ihre Projekte präsentieren, wurde auch dieses Jahr fortgesetzt. In insgesamt neun verschiedenen Slots wurden Projektideen, laufende Projekte oder Ergebnisse vorgestellt, was aufzeigt, wie vielfältig die Forschungslandschaft an unserer Hochschule ist. Spätestens nach diesem Tag, der mit angeregten Gesprächen am Buffet ausklang, war allen Beteiligten klar, dass Forschung ihren festen Platz an Pädagogischen Hochschulen haben muss. Forschung verzahnt Theorie mit Praxis, wissenschaftliches Wissen mit Erfahrungs- und Alltagswissen. LehrerInnen mit forschender Haltung weisen Reflexions- und Handlungskompetenzen auf, wie Forstner-Ebhart in ihrem Statement betonte. Genau dieser Geist des forschenden Habitus war in allen Vortragsräumen deutlich zu spüren.
Die Präsentationsfolien vieler Vorträge sind auf der Webseite zum Tag der Forschung zu finden.

Neues aus dem Institut

Aktuelle Publikationsliste online

Auf der Webseite des Instituts F&E finden Sie nun auch die aktuellen Publikationen (bis inklusive März 2015). Da die Angaben laufend aktualisiert werden, schicken Sie bitte Ihre neuen bzw. eventuell fehlenden Veröffentlichungstitel in der formalen Vorgabe der Angabe auf der Website bitte an doris.lindner@kphvie.ac.at. Danke für Ihr Mitwirken!
 

Sollten Sie bei einer (nationalen oder internationalen) wissenschaftlichen Tagung einen Beitrag (Vortrag, Workshop, Poster etc.) geleistet haben, melden Sie dies bitte per Mail an sonja.gabriel@kphvie.ac.at Diese Angaben scheinen in der Wissensbilanz auf. Danke für Ihr Mitwirken!

 

Publikation zum Tag der Forschung 2014 erschienen

Buchcover VielfaltenLindner, Doris / Krobath, Thomas (Hrsg.)(2015): Vielfalt(en) erforschen. Tag der Forschung 2014. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 10. Wien/Berlin: LIT-VERLAG.
Der Forschungsband 2014 bietet Einblicke in die vielfältige Forschungslandschaft der KPH Wien/Krems. Der erste Teil enthält die beiden Hauptvorträge von Ursula Neumann und Martin Jäggle zum 2. Tag der Forschung, der unter dem Motto Heterogenität und Vielfalt in Schule und LehrerInnenbildung stand. Der zweite Teil bietet Fachbeiträge aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Lehrenden und Studierenden der KPH Wien/Krems. Lehrende der KPH Wien/Krems erhalten auf Bücher aus dieser Reihe eine Ermäßigung von 40%.

 

 

 

Vernetzungstreffen mit ForscherInnen der PH Wien

Im Zuge stärkerer hochschulübergreifender Vernetzung im Bereich der Forschung fand am 23. März in den Räumlichkeiten des Fortbildungszentrums am Stephansplatz ein Treffen von ForscherInnen und Forschungsinteressierten der KPH Wien/Krems und der PH Wien statt. Diskutiert wurden Möglichkeiten der Kooperation bzw. Mitarbeit an Projekten und es wurden Forschungsinteressen ausgetauscht. Die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Publikationen soll in den nächsten Monaten weiter intensiviert werden.

 

Erasmus-Projekteinreichungen

Die KPH Wien/Krems ist bei insgesamt drei Einreichungen der Programmreihe Erasmus+ als Projektpartnerin beteiligt. Der Antrag „Religious Education and Diversity“ setzt sich zum Ziel, die veränderten Anforderungen an den Religionsunterricht transnational zu diskutieren. „EduTech – Technische Bildung hat Zukunft!“ möchte durch die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen e-Learning-Angebots zur beruflichen Weiterbildung im Bereich Maschinenbau dem vorhandenen Fachkräftemangel in Europa entgegenwirken. „Methods for ESD-competencies and curricula“ will Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in bestehenden Lehrplänen verankern und dazu Module entwickeln. Die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, wird voraussichtlich Ende August 2015 getroffen.

 

Neues Kompetenzzentrum für Sprachlehr- und –lernforschung

Das neu gegründete Kompetenzzentrum für Sprachlehr- und -lernforschung beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Lehren und Lernen von Sprache. Durch die Funktion der KPH Wien/Krems als LehrerInnenausbildungstätte ergibt sich natürlicherweise ein schulunterrichtsbezogener Fokus im Bereich der Erst-, Zweit- und Fremdsprachenforschung. Die KPH beschäftigt eine Vielzahl an ProfessorInnen mit jahrelanger Erfahrung im Bereich des Sprachunterrichts, weshalb ein Anliegen unseres Zentrums ist, diese Kompetenzen sichtbar zu machen und sowohl die qualitative als auch die quantitative Sprachforschung in diesem Bereich zu fördern. Unser Ziel ist eine wissenschaftlich begründete Entwicklung von Sprachdidaktik und die damit verbundene Professionalisierung der Primar- und SekundarstufenlehrerInnenausbildung.
Ein weiteres Ziel ist die hausinterne, interdisziplinäre Vernetzung der einzelnen Bereiche (Fachgruppen) aller Standorte in Wien und Krems sowie die nationale und internationale Vernetzung mit anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Ein Kompetenzzentrum in diesem Bereich dient generell zur Stärkung des Selbstverständnisses der KPH als tertiäre und empirisch forschende Bildungseinrichtung und soll darüber hinaus einen Ansprechpartner nach außen darstellen.
Das Kompetenzzentrum hat sich für den Zeitraum 2015-17 folgende 7 Schwerpunkte gesetzt:
kompez-sprache 
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein, sich auf unserer offiziellen Homepage über unser Team, Schwerpunkte und Projekte zu informieren und hoffen auf einen regen Austausch mit KollegInnen, anderen KPZs und allen Fachgruppen. Weiters würden wir uns freuen, Sie in einer unserer zukünftigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Offizielle Homepage: pro.kphvie.ac.at/sprachlehrforschung


Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Lotte Sommerer (lotte.sommerer@kphvie.ac.at)

Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung

2014 wurde das Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF) als Nachfolge der ARGE-Bildungsforschung gegründet. Das BZBF unter der Leitung von Dr. Georg Tafner ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem BMBF, der PH Steiermark und der PPH der Diözese Graz-Seckau. Ziel des Bundeszentrums ist es, Forschungssupport anzubieten, die Fortbildung in der Forschung an den österreichischen PHen zu fördern und die Vernetzung weiter zu stärken. Dazu werden auch die bewährten Formate der Early und Late Summer School weitergeführt. Zudem wird bedarfsorientiert Support bereitgestellt. Die Kriterien sowie weitere Informationen sind auf der Webseite des Bundeszentrums zu finden.

VERANSTALTUNGEN

Buchpräsentation "Primarstufe - Zukunft gestalten"

Das Institut für Forschung und Entwicklung und das Kompetenzzentrum "Elementar- und Grundschulpädagogik" laden alle Interessierten zur Buchpräsentation "Primarstufe - Zukunft gestalten" am 1. Juni 2015 um 15.30 Uhr am Campus Wien-Strebersdorf recht herzlich ein.
Das nun vorliegende Werk "Primarstufe - Zukunft gestalten" dokumentiert den Grundschulkongress 2014, der vergangenes Jahr an der KPH Wien/Krems mit hervorragenden ReferentInnen aus dem deutschsprachigen Raum stattfand. Dieser Sammelband zeichnet sich durch seine Breite an Themen und Facetten der Grundschulpädagogik und -didaktik aus und stellt dadurch eine für viele PädagogInnen sowie Lehramtsstudierende empfehlenswerte Lektüre dar.

 
Symposium „Das Professionsverständnis von LehrerInnenbildnerInnen“

Das Symposium, das am 8. Mai 2015 an der Universität Wien stattfindet, widmet sich dem Professionsverständnis von LehrerInnenbildnerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln und wird in Kooperation mit der Sektion "LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung" der ÖFEB, dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien und dem Institut für Forschung und Entwicklung der KPH veranstaltet. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 
Martin Buber Kolloquium

Am 22. und 23. Mai 2015 findet in Wien eine internationale Tagung zu Martin Buber statt. Die Kooperationsveranstaltung von IRPA, KPH, Iwan Franko Universität und IHL Wien geht vor allem auf Aspekte der Dialogphilosophie Bubers ein. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

LateSummerSchool

Die LateSummerSchool bietet Workshops zur Professionalisierung für ForscherInnen an österreichischen Hochschulen und ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gleichsam interessant, um Basics zu erlangen oder Forschungskenntnisse zu vertiefen. Die nächste LateSummerSchool findet von 21. bis 25. September 2015 in Schladming statt. Nähere Informationen über das Programm sowie Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

PUBLIKATIONEN

Cover - Lernen erfolgreich gestaltenBenischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Amtmann, E. (Hg.): Lernen erfolgreich gestalten: Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen, Wien: facultas, 2015.
 

Unter Co-Herausgeberschaft und Mit-Autorenschaft von Lehrenden der KPH Wien/Krems ist der Herausgeberband "Lernen erfolgreich gestalten - Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen" erschienen. Diese evidenzbasierte und praxisrelevante Sammlung von Forschungsbeiträgen zum Thema Lernen spannt den Bogen von Lernaspekten und fachdidaktischen Fragen über Fragen der Unterrichtsgestaltung bis hin zur Lehrer/innen-Ausbildung und den Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure im Bildungssystem. Das Buch wendet sich vor allem an Lehrende und Studierende in der pädagogischen Aus- und Weiterbildung. Aber auch im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer können hier Anregungen für sich und ihren Unterricht finden. Zahlreiche Literaturbelege und empirische Studienergebnisse liefern aktuelle Fakten, Abstracts und Schlüsselbegriffe verweisen auf den jeweiligen Fokus der Beiträge. Arbeitsanregungen für das Selbststudium oder für die Bearbeitung im Seminar sind in jedem Beitrag enthalten und ermöglichen eine Vertiefung.

 

Cover BerufszufriedenheitMiklas, Helene / Pollitt, Helmar-Ekkehart / Ritzer, Georg (2015): "Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit..." Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligionslehrerInnen in Österreich. Münster: Waxmann Verlag.
 

Wie zufrieden sind ReligionslehrerInnen mit ihrem Beruf? Was belastet ReligionslehrerInnen?
Wie gehen sie mit Belastungen um? Auf welche Ressourcen können sie zurückgreifen? Sind ReligionslehrerInnen ausgebrannt?
Diesen Fragen geht diese Studie anhand von Interviews mit evangelischen ReligionslehrerInnen und einer angeschlossenen österreichweiten Fragebogenuntersuchung nach. Die quantitativen Daten der evangelischen ReligionslehrerInnen Österreichs und der katholischen KollegInnen der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden miteinander verglichen.

PROJEKTE UND TAGUNGEN

Forschungsprojekt TecBi-primar – Erprobung in Schulen

Im Projekt „Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung von geschlechterpädagogischen Fragestellungen“ werden im Sommersemester 2015 die von der Forschungsgruppe erarbeiteten Konzepte fächerverbindenden Unterrichts österreichweit in Schulen, so auch an der Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf, erprobt. Aus den gewonnenen Daten (Videoanalyse, Expert/inneninterviews) resultieren praktische Modelle, die Lehrpersonen unterstützen sollen, technische Bildung fächerverbindend zu unterrichten.
An dem dreijährigen, vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt beteiligen sich unter der Leitung der PH Salzburg die KPH Wien/Krems (Maria Fast, Timo Finkbeiner, Doris Lindner) sowie die PH Steiermark und die PH Vorarlberg.
Am 5. März 2015 wurde das Projekt von Timo Finkbeiner (KPH Wien/Krems) und der Projektleiterin Roswitha Greinstetter (PH Salzburg) im Rahmen der OEFEB-Tagung „Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich vorgestellt und in einem größeren Rahmen diskutiert.
Näheres zum Projekt finden Sie hier
Maria Fast, Doris Lindner und Timo Finkbeiner

 


Start des Erasmus+ Projekts Youth Start

Entrepreneurship Education in der Regelschule ist ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit, da damit gelernt wird, wie man an Wirtschaft und Gesellschaft partizipieren kann. Im Rahmen des EU-Projekts "Youth Start – Entrepreneurial Challenges" (2015 - 2017) innerhalb des Programms Erasmus+, Leitaktion 3 zur Unterstützung zukunftsweisender Initiativen, kooperieren die Bildungsministerien Portugals, Spaniens, Sloweniens, Luxemburgs und Österreichs. Die "Youth Start – Entrepreneurial Challenges“ werden in Österreich entwickelt und im Rahmen eines Feldversuches auf allen Bildungsebenen eingesetzt. Für die wissenschaftliche Begleitung ist Dänemark in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems verantwortlich. Entrepreneurial Mindset ist eine Einstellung, die das Verhalten in vielen Arbeitsaktivitäten und im Alltagsleben prägen kann.
Johannes Lindner

 

KPH prominent bei den EDU|days vertreten

 

Die diesjährigen EDU|days, die vom 8. bis 9. April an der Donau-Universität Krems stattfanden, standen unter dem Motto „Schule im Zeitalter der Digitalität – wie verändert sich die Lernkultur?“ Vier Lehrende der KPH Wien/Krems gingen dieser Frage in drei unterschiedlichen Beiträgen nach. Christian Nosko stellte in seinem Impulsvortrag Überlegungen zum digitalen Schulbuch an, die derzeit in einem Spannungsfeld zwischen Erwartungen, Ansprüchen und Realität stehen. Herbert Kerzendorfer und Alexandra Bauer fragten nach dem Beitrag, den E-Learning und neue Medien zur Individualisierung des Unterrichts leisten und zeigten einige praktische Beispiele dafür. Sonja Gabriel stellte in ihrem Workshop zahlreiche digitale Games vor, die der Menschenrechtsbildung und politischen Bildung dienen können und ging darauf ein, wie der Unterrichtseinsatz gestaltet werden muss, damit Lerntransfer stattfindet. Die EDU|days verstehen sich als Tagung, die Themen rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen aufgreift. Mehr Informationen und eine Nachlese sind unter www.edudays.at zu finden.