2023
Lindner, Doris/Bruckner, Johanna (2023): Frühkindliche Bildungsprozesse begleiten – der Ansatz der Menschenrechtspädagogik. In: Hogrefe Themen Online: Schule und Entwicklung 23. März 2023 [Online]
2022
Baumann, Martin/Lehmann, Karsten (2022): Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichte. Analysen zur Schweiz und Österreich. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 30/2022, 172-208
Becks, Stefan/Rajic, Christine/Krobath, Thomas/Danner, Sonja/Duru-Nitu, Irina/Hösch-Schagar, Gabriele/Solymár, Monika (2022): Praxeologische Unterrichtsforschung am Beispiel des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts in Wien. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/1, 218-238
Beer, Rudolf/Traxler, Angelika (2022): Zur prognostizierten ‚Inkludierbarkeit‘ von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Eine empirisch-quantitative Studie mit Lehrkräften in der Primarstufe. In: Erziehung & Unterricht 172/5-6, 412-423
Benischek, Isabella/Beer, Rudolf (2022): Studienschwerpunkte in der Lehramtsausbildung Primarstufe: Wahlmotive und Studierendenprofile. Eine empirisch-quantitative Evaluationsstudie an der KPH Wien/Krems. In: R&E Source: Open Online Journal for Research and Education [Online]
Cavis, Fatima (2022): Islamic theology of revelation read in terms of religious education. The scriptural prerequisites of a subject-centered and context-specific Qur’anic didactics. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45/1, 33-44 [Online]
Danner, Sonja (2022): Warum entweder oder? – Und! Selbstverständnis und Überlegungen zum Unterrichtsgeschehen von Lehrpersonen, die sowohl Ethik als auch Religion unterrichten. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/1, 184-201 [Online]
Dorostkar, Niku (2022): Sprachförderung als Thema des Deutschunterrichts. In: Newsletter Deutsch 2021-22/1, 11-22 [Online]
Dorostkar, Niku (2022): Spielend Literaturgeschichte lernen. Computerspiele im Deutschunterricht am Beispiel von „The Lion’s Song“. In: Newsletter Deutsch 2021-22/2, 11-20 [Online]
Ellmauer, Wolfang (2022): Zentrum für Begabungs- und Begabtenförderung an der KPH Wien/Krems. Das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial (BPP) als Anlaufstelle für Schulleitungen und LehrerInnen. In: SchulVerwaltung aktuell 2022/1, 27
Fröhlich, Dominik/Martin, Annika/Holzmayer, Michael/Reininger, Johannes (2022): Informelles Lernen online: Ein Sprungbrett vom Studium in den Beruf. In: Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) 03/2022, 15-17 [Online]
Gabriel, Sonja/Pecher, Helmut/Überacker, Gudrun/Wallner, Jasmin (2022): Digitale Endgeräte in Mittelschulen – Bremsklötze und Gelingensbedingungen: Teilauswertung einer Mixed-Methods-Fallstudie zur Einführung von digitalen Endgeräten in der 5. und 6. Schulstufe. In: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik 60/3 [Online]
Gabriel, Sonja/Hütthaler, Matthias/Nader, Michael (2022): Lernen in augmentierten Realitäten an Pädagogischen Hochschulen. In: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik 60/1 [Online]
Garcia Sobreira-Majer, Alfred/Podojak, Vehid (2022): Miteinander vor Gott. Gemeinsame religiöse Feiern in der Schule. In: Amt und Gemeinde. Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse 71/2, 101-111
Gitschthaler, Marie/Erling, Elizabeth J./Stefan, Katrin/Schwab, Susanne (2022): Teaching multilingual students during the COVID-19 pandemic in Austria: Teachers’ perceptions of barriers to distance learning. In: Frontiers in Psychology 2022/13 [Online]
Höfferer, Gerrit (2022): Arts Based Research in der Stadtforschung. Perspektiven, Potenziale, Partizipation. In: derivé. Zeitschrift für Stadtforschung. 87/2022, 37-42
Krobath, Thomas/Bachofner-Mayr, Florian (2022): Konfessionellen Religionsunterricht weiterdenken. In: Amt und Gemeinde. Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse 71/3, 258-267
Liebhart-Gundacker, Michaela/Gabriel, Sonja (2022): Potenziale von partizipativen Schulberatungsprozessen in digitalen Umgebungen. In: HAUPtsache. Zeitschrift für pädagogische Praxis / Schule & Beratung 3/2022, 14-19
Lindner, Doris/Dangl, Oskar (2022): Würde und Inklusion – Inklusion und Würde. In: Zeitschrift für Inklusion 4/2022 [Online]
Medeni, Elif/Garcia Sobreira-Majer, Alfred/Krobath, Thomas (2022): Religiöser Pluralität Raum geben: Chancen und Herausforderungen einer interreligiös angelegten Aus- und Weiterbildung im Lehramt Religion am Beispiel der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45/2, 135-150 [Online]
Moskowitz, Sharona/Dewaele, Jean-Marc/Resnik, Pia (2022): Beyond the Boundaries of the Self: Applying Relational Theory Towards an Understanding of the Teacher-Student Relationship as a Driver of Motivation in Foreign Language Learning. In: Journal for the Psychology of Language Learning 4/2, 1-17
Neubauer, Agnes/Nader, Michael (2022): Formalqualifikationen von Volksschullehrpersonen aus Elternperspektive. In: Erziehung & Unterricht 172/3-4, 303-313
Resnik, Pia/Dewaele, Jean-Marc/Knechtelsdorfer, Eva (2022): Differences in the Intensity and the Nature of Foreign Language Anxiety in in-person and Onlinen EFL Classes during the Pandemic: A Mixed-Methods Study. In: TESOL Quarterly [Online]
Ritzer, Georg/Zissler, Elisabeth/Strutzenberger-Reiter, Edda/Janovsky, Nikolaus/Steinmair-Pösel, Petra (2022): Das Forschunsgprojekt EthOS. Theoretische Grundlegungen und Einblicke in die erste Untersuchungsphase einer empirischen Studie zur Implementierung von Ethikunterricht an Österreichs Oberstufen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/1, 88-109 [Online]
Shalom, Maya/Zuri, Yael/Shaham, Cahit/Luzzatto, Efrat/Biderman, Shai/Schrei, Thomas/Benischek, Isabella/Kotuk, Oded (2022): Utopia Now Program – Future Thinking in an International Perspective. In: Vision versus reality in a multiage class from an international perspective. In: Current Research in Psychology and Behavioral Science (CRPBS) 3/7 [Online]
Solymár, Mónika (2022): Emotionale (Nicht-)Themen im Religionsunterricht. Emotionen in Lehrplänen und Schulbüchern für den evangelischen Religionsunterricht. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21/2022, 164–181 [Online]
Solymár, Mónika (2022): Selbstverständnis von Schulen in evangelischer Trägerschaft im Lichte ihrer Schulprogramme. In: Lelkipásztor 97/1, 13-19
Tillack, Mareike (2022): „Ich müsst es eigentlich schon ernstnehmen, aber ich nehme es mit Humor“: Zur Ambivalenz zwischen Ermächtigung und Entmächtigung im Umgang Jugendlicher mit Rassismuserfahrungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2022, 481-498
Zissler, Elisabeth/Strutzenberger-Reiter, Edda (2022): Das Forschungsprojekt EthOS. Theoretische Grundlegungen und Einblicke in die erste Untersuchungsphase einer empirischen Studie zur Implementierung von Ethikunterricht an Österreichs Oberstufen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/1, 88-109
Zobl, Cornelia/Schütky, Robert (2022): Zur Relevanz von Größen-Kompetenzen am Übergang von der Schule zur betrieblichen Berufsausbildung in Österreich. In: Journal of Technology Education 10/2, 62-79
2021
2021
Alexopoulos, Theodoros (2021): Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Christologie? Kritische Einblicke in den Dialog zwischen der Orthodoxen Kirche und den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen in Bezug auf die Wendungen a) μία φύσις τοῦ θεοῦ Λόγου σεσαρκωμένη b) τῇ θεωρίᾳ μόνῃ c) μία σύνθετος θεανθρώπινη φύσις im Licht der Kirchenvätertradition. In: Ostkirchliche Studien 70/2, 312-338
Alfanz, Günter (2021): Kennen die Eisheiligen (noch) den Kalender? Auswerten einer „größeren“ Datenmenge mit Hilfe von Technologie. In: Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, 2021/53, 1-18
Auferbauer, Martin/Katschnig, Tamara/Wanitschek, Isabel/Prorok, Judith (2021): Entwicklungsaufgaben von Fortbildner*innen. In: Fridrich, Christian/Knecht, Harald/Potzmann, Renate/Riegler, Peter/Süss-Stepancik, Evelyn/Petz, Ruth (Hrsg.): Forschungsperspektive 13. Münster und Wien: LIT, 147-166
Bauer-Marschallinger, Silvia/Dalton-Puffer, Christiane/Heaney, Helen/Katzinger, Lena/Smit, Ute (2021): CLIL for all? An exploratory study of reported pedagogical practices in Austrian secondary schools. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 2021, 1-16 [Online: https://doi.org/10.1080/13670050.2021.1996533]
Beer, Rudolf/Benischek, Isabella (2021): Vielfalt, Normalitätsvorstellungen, Heterogenitätsdimensionen und eine heterogenitätsgerechte Schule. In: Erziehung & Unterricht 171/3-4, 215-222
Bernhard, Roland (2021): Geschichtslehrpersonen empirisch erforschen. Aktuelle internationale Trends und ein Kategoriensystem zur Erforschung von Überzeugungen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2021/2, 103-122
Bernhard, Roland (2021): Fake News, Conspiracy Theories and Textbooks. In: Public History Weekly 9/2 [Online: DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17608]
Bozkaya, Dilek/Garcia Sobreira-Majer, Alfred (2021): Interreligiöses Lernen am Buffet. Lernen anhand von Speisen. Mit Beispielen aus der alevitischen und christlichen Tradition. In: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven 4/2, 134-155 [Online]
Bruckner, Johanna/Breit, Simone/Koch, Bernhard (2021): Kindergarten und COVID-19-Shutdown: Handlungsmotive von Elementarpädagog:innen. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 729-736
Bruckner, Johanna (2021): Elementarpädagogik und elementare Bildung. Der Bildungsbeitrag von Elementarpädagoginnen aus Sicht primärer Bezugspersonen von Kindergartenkindern. In: EIFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 3/1, 50-60 [Online]
Dangl, Oskar (2021): Religiöse Bildung im Kontext von Heterogenität. In: Erziehung & Unterricht 171/3-4, 309-316
Dirim, İnci/Müller, Beatrice/Schweiger, Hannes (2021): Deutschförderklassen in Österreich. In: Journal für Schulentwicklung 2021/4, 30-35
Ebenberger, Astrid (2021): „In Ruhe arbeiten können?!“ Systemische und persönliche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Schulleitern*Schulleiterinnen im Rahmen derer Führungskonzepte, dargestellt an ausgewählten Fallbeispielen In: Pädagogische Horizonte 5/2, 317-334 [Online: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/151/118]
Ebenberger, Astrid/Postrihac, Raphaela-Teresa (2021): Kompetenzentwicklung und Schulentwicklungshandeln von Schulleitungspersonen unter dem Aspekt persönlicher Professionalisierungsmaßnahmen. In: Erziehung & Unterricht 171/1-2, 105-114
Ellmauer, Wolfgang (2021): Das mBET als Schlüssel zu einer begabenden Schule. In: Journal für Schulentwicklung 2021/3, 71-75
Ellmauer, Wolfgang (2021): Durch die Drehtür zur Begabung. Praxisbeispiel für die Umsetzung von Begabungs- und Begabtenförderung. In: Zeitschrift Schulverwaltung 2021/2, 61-62
Erling, Elizabeth J./Gitschthaler, Marie/Schwab, Susanne (2021): Is Segregated Language Support Fit for Purpose? Insights from German Language Support Classes in Austria. In: European Journal of Educational Research 11/1, 573-586. [Online: https://pdf.eu-jer.com/EU-JER_11_1_573.pdf]
Freytag, Eva/Holl, Peter/Schmölzer, Bernhard/Karner, Klemens/Luschin-Ebengreuth, Nora (2021): Das Planungsschema im Lehr-Lern-Modell. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 609-616
Freytag, Eva/Holl, Peter/Glettler, Christiana/Jarau, Stefan/Huber, Astrid (2021): Das lerntheoretische Schema im Lehr-Lern-Modell – Verstehensprozesse aktivieren und konzeptuelles Denken anregen. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 601-608
Gabriel, Sonja (2021): Gesund mit Coding & Robotik: Unterrichtsunterlagen, um das Gesundheitsbewusstsein von 6- bis 14-Jährigen mit Coding und Robotik zu stärken In: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik 59/4, 1-29 [Online: https://doi.org/10.21243/mi-04-21-16]
Gabriel, Sonja/Pecher, Helmut (2021): Soziale Präsenz in Zeiten von CoViD-19 Distanz-Lehre. In: MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40, 206-228 [Online: https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.17.X]
Garcia, Sobreira-Majer, Alfred/Luczensky, Yeliz/Mikluscak, Pavel/Podojak, Vehid/Wunderli, Armin (2021): Begegnung ermöglichen. Ein Modell für interreligiöses Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang 6/1, 39-67
Gilak, Gloriz (2021): Sprachliche Bildung – Basis eines erfolgreichen Fachunterrichts in der Primarstufe. In: Erziehung & Unterricht 171/9-10, 876-884
Gilak, Golriz (2021): Faktencheck Weiterbildung: Wer macht’s und wofür? In: Erziehung und Unterricht 171/1-2, 142-150
Gitschthaler, Marie/Kast, Julia/Corazza, Rupert/Schwab, Susanne (2021): Inclusion of multilingual students – teachers’ perceptions on language support models. In: International Journal of Inclusive Education 2021 [Online: https://doi.org/10.1080/13603116.2021.2011439]
Hasenhütl, Gert/Zobl, Cornelia (2021): Eigenarbeit und Werken. Arbeiten, Herstellen und Handeln im Kontext des neuen Schul- und Studienfachs „Technik und Design“. In: BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieherinnen 2021/4, 2-7
Heidinger, Christine/Wenzl, Ilse/Pany, Peter/Hochholzer, Theresa/Reichstädter, Alexandra/Roiser, Birgit/Steinhögl, Nina/Nowak, Elisabeth/Scheuch, Martin (2021): Wie kompetenzorientiert sind Reifeprüfungsaufgaben in Biologie an Österreichs Allgemeinbildenden höheren Schulen? In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie 25, 87-109 [Online: https://doi.org/10.11576/zdb-3823]
Herbst, Theresia (2021): “…es muss ein Werk der Erziehung sein...!“ Friedenserziehung in der Montessori-Pädagogik. In: Montessori – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 59/1, 24-38
Herbst, Theresia (2021): (Hoch-) Begabungen erkennen und fördern bei Kindern von 4-8 Jahren in Familie, Kindergarten, Schule. In: Psychologie in Österreich 41/2, 163-168
Hofer, Denise (2021): Was ist schon normal? Der Umgang mit hochbegabten und hochsensiblen SchülerInnen im schulischen Kontext. In: Psychologie in Österreich 2021/2, 156-162
Hofer, Denise/Ellmauer, Wolfgang (2021): Das Begabungssiegel – 14 Jahre im Zeichen der Vielfalt. In: Erziehung & Unterricht 171/9-10, 859-865
Jarau, Stefan/Nosko, Christian/Plotz, Thomas (2021): TIMSS 2019 – Ergebnisse und Implikationen für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Österreich. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 715-720
Jarau, Stefan/Nowak, Elisabeth/Fußenegger, Thomas/Pokorny, Brigitte (2021): Naturwissenschaftliche Grundbildung und zentrale fachliche Konzepte im Sachunterricht. Das Konzept der Erhaltung der Materie und das Teilchenkonzept. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 678-685
Kremser, Gregor (2021): Überlegungen zu Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung am Beispiel des Fachs MUBEKA. In: BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieherinnen 2021/4, 8-14
Lehmann, Karsten/Rothgangel, Martin (2021): „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit“ – Anmerkungen zum EKD-Grundlagentext aus österreichischer Perspektive. In: Theo-Web 20/1, 62-73
Liebhart-Gundacker, Michaela/Ellmauer, Wolfgang/Wanitschek, Isabel (2021). Was bleibt?! Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen mit Blick auf schulische Qualitätssicherung. In Erziehung & Unterricht 171/9-10, 847-858
Müller, Verena (2021): „Weil ich dann selber meine Autos reparieren kann“ – Berufsvorstellungen von Kindern. In: Erziehung & Unterricht 171/3-4, 390-399
Neuwirth, Melanie/Weidenauer, David (2021): Erste Hilfe und Wiederbelebung im Sachunterricht der Primarstufe. Didaktische Umsetzung des neuen Lehrplans im Sachunterricht der Primarstufe zum Thema „Erste Hilfe und Wiederbelebung.“ In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 666-671
Plotz, Thomas/Krumphals, Ingrid/Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2021): Delphi study on the term ‘students’ conceptions’. In: Journal of Physics: Conference Series 1929/1/012006 [Online: https://doi.org/10.1088/1742-6596/1929/1/012006]
Pokorny, Brigitte (2021): Naturwissenschaftliche Sachunterrichtsdidaktik im Transitionsbereich frühe Bildung – Chancen einer Kooperation. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 698-702
Pröbstl, Gerlinde (2021): Entrepreneurship beginnt im Kopf. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 638-643
Prorok, Judith/Wanitschek, Isabel/Auferbauer, Martin/Katschnig, Tamara (2021): Haben oder Sein – über Motive von Fortbildner*innen von Lehrpersonen. In: Erziehung & Unterricht 171/1-2, 115-125
Rabl, Martina/Katschnig, Tamara/Wanitschek, Isabel/Bisanz, Andrea/Kabbani, Bassam (2021): Motivationen von Lehrerfortbildner*innen. In: Erziehung & Unterricht 171/1-2, 126-133
Resnik, Pia/Dewaele, Jean-Marc (2021): Learner emotions, autonomy and trait emotional intelligence in ‘in-person’ versus emergency remote English foreign language teaching in Europe. In: Applied Linguistics Review 12/3, 1-29
Sattelberger, Eva (2021): Beurteilung von Leistungen in der Schule – ein ewig kritisches Thema. In: Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, 2021/53, 117-134 [Online: https://www.oemg.ac.at/DK/Didaktikhefte/2021%20Band%2053/VortragSattlberger.pdf]
Saxer, Barbara (2021): Sich-Einfühlen prägt neue Lehr-Lernkultur. In: Erziehung & Unterricht 172/9-10, 893-901
Saxer, Barbara (2021): Sich-Einfühlen: Eine bedeutsame pädagogische Kompetenz für professionelles Lehrer*innenhandeln. In: Pädagogische Horizonte 5/2, 21-34 [Online: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/135/104]
Schirgi, Susanne (2021): Entwicklungsaufgabe Emotionsregulation: Ein pädagogisch-psychologischer Auftrag. In: Psychologie in Österreich 41/1, 20-27
Schmidt-Hönig, Kerstin (2021): Die Welt in Kinderköpfen. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 631-637
Schmidt-Hönig, Kerstin/Nowy-Rummel, Silvia/Radler, Manuela (2021): Paradigmenwechsel im Sachunterricht – der neue Lehrplan für die Primarstufe. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 569-577
Schmidt-Hönig, Kerstin/Freytag, Eva/Glettler, Christiana/Jarau, Stefan/Holl, Peter/Huber, Astrid (2021): Sprache im konzeptorientierten Sachunterricht. In: GDSU Journal 2021/11, 9-23
Schörkhuber, Bernhard (2021): Communio-Mystagogie-Religiöse Diversität. Fundamentaltheologische Konkretionen zur Schulpastoral. In: Verba Theologica 20/2, 59-81
Schwandner, Stefanie/Wintersteiner, Werner (2021): GCED und der Deutschunterricht. Bibliographische Notizen. In: ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 45/4, 146-153
Schwandner, Stefanie (2021): GCED-inspirierte Leseförderung. Ein Vorschlag zur Beurteilung von Material und Auswahl von Texten. In: ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 45/4, 81-90
Schwetz, Herbert/Benischek, Isabella (2021): „Denn wer hat, dem wird gegeben...“. Zum Matthäuseffekt als Begleiterscheinung von leistungssteigerndem Unterricht in heterogenen Klassen. In: Erziehung & Unterricht 171/3-4, 334-343
Shalom, Maya/Luria, Ela/Schrei, Thomas/Shaham, Cahit (2021): Vision versus reality in a multiage class from an international perspective. In: JETEN 2021/16, 46-71 [Online: https://etenjournal.files.wordpress.com/2021/08/2021-3-210816-multi-age-class-from-an-international-perspective-jeten-final-version.pdf]
Spenger, Jörg/Katschnig, Tamara/Wistermayer, Lisa (2021): Belastungen bei Lehrer*innen und Schulleitungspersonen. Empirische Befunde und bildungspolitische Konsequenzen. In: Zeitschrift Schulverwaltung 2021/2, 62-64
Stadnik, Elena (2021): Deutsch und Migrantensprachen von der Theorie zur Fortbildungspraxis. Ein Erfahrungsbericht. In: Erziehung & Unterricht 171/1-2, 27-35
Strutzenberger-Reiter, Edda (2021): Scham im Kontext religiöser Diversität und interreligiöser Bildung. In: Pädagogische Horizonte 4/1, 113-126 [Online: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/170/133]
Sturm, Birke/Zobl, Cornelia (2021): Politische Mündigkeit durch visuelle Kompetenz. In: Pädagogische Horizonte 5/1, 115-130
Tarmann, Paul R./Bozkaya, Dilek/Hemsing, Werner/Wunderli, Armin (2021): Erfahrungen Freikirchlicher Religionslehrkräfte mit der interkonfessionellen und interreligiösen Zusammenarbeit. „Uns unterscheidet einfach zu viel.“ In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29/2, 193-209 [Online: https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/275/254]
Tinnefeld, Natanya/Schmidt-Hönig, Kerstin/Staud, Angelika (2021): Bilingualer Sachunterricht in der Volksschule – Methoden und Möglichkeiten. In: Erziehung & Unterricht 171/7-8, 709-714
Zelger, Sabine (2021): Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? In: ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 45/4, 55-67
Zelger, Sabine (2021): Handlungsräume für Geschichten! Anregung für eine Praxis des Interpretierens. In: ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2021/1, 55-67
Zissler, Elisabeth (2021): Kritisches Kulturverständnis und postkoloniales Problembewusstsein. Bildungsethische Perspektiven. In: Pädagogische Horizonte 4/1, 127-140 [Online]
2020
2020
Alexopoulos, Theodoros (2020): Primat und Immanente Trinität: Eine orthodoxe kritische Betrachtung jener Ekklesiologie, die den Primat innertrinitarisch zu verankern sucht. In: Ökumenische Rundschau 69/1, 72-93
Ableitinger, Christoph/Hauer-Typpelt, Petra (2020): Die Katze im Sack kaufen? Spieltheoretische Modelle zum Umgang mit Risiken, in: mathematik lehren – Erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, 2020/220, 25-29
Alexopoulos, Theodoros (2020): Primat und immanente Trinität. Eine orthodoxe kritische Betrachtung jener Ekklesiologie, die den Primat innertrinitarisch zu verankern sucht, in: Ökumenische Rundschau, Jg. 69/1, 72-93
Boehme, Katja/Krobath, Thomas (2020): Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Jg. 72/2, 181-191
Brzobohaty, Johannes (2020): Kompetenzorientierte Leistungsfeststellungen in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Sekundarstufe I. In: R&E Source: Open Online Journal for Research and Education Online verfügbar
Corazza, Rupert/Gitschthaler, Marie (2020): Nachhaltigkeit gefragt, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/7+8, 600-609
Danner Sonja (2020): „Ich rufe dich bei deinem Namen“, in: Standpunkt. Zeitschrift des Evangelischen Bundes in Österreich, 2020/239, 22-26
Fernbach, Elisabeth (2020): Social Entrepreneurship Education in Art Education of Future Primary School Teachers, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 11/1, 26-40
Finkbeiner, Timo (2020): Was interessiert Schüler am 3D-Druck? Aspekte einer Projektevaluation, in: tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, Jg. 45/176/2, 29-31
Gabriel, Sonja/Dangl, Oskar (2020): Religious Education with Digital Games?, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 28/1, 59-77 Online verfügbar
Graf-Stuhlhofer, Franz (2020): Das geheimnisvolle Jahrhundert in Bezug auf den neutestamentlichen Kanon (ca. 70-170 n. Chr.), in: Glauben und Denken heute – Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft, 2020/1, 38-44 Online verfügbar
Katschnig, Tamara/Auferbauer, Martin/Prorok, Judith/Wanitschek, Isabel (2020): Sie kamen, sahen und lehrten – doch wer sind sie? Perspektiven zum Rollenverständnis von Lehrerfortbildner*innen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/5+6, 512-520
Katschnig, Tamara/Knapp, Mariella/Kilian, Michaela/Geppert, Corrina (2020): Nahtstellen des Bildungssystems – Bedingungen gelingender Übergänge aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (NOESIS-Projekt), in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/3+4, 309-317
Knapp, Mariella/Kilian, Michaela/Katschnig, Tamara (2020): Education Policy and the Socio-Spatiality of School Reform – Learning Support Spaces as Perceived by Students in the Context of the New Middle School Policy in Austria, in: Journal of Pedagogy, Vol. 11/1, 59-82 Online verfügbar
Lehmann, Karsten (2020): Analyse der Grenzstreifen des religiösen Feldes. Eine Einladung zur Diskussion im Anschluss an Pierre Bourdieu, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Jg. 28/1, 160-185
Lehmann, Karsten (2020). Interreligious Dialogue in Context. Towards a systematic Comparison of IRD-Activities in Europe. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6/2020, 237-254
Lehmann, Karsten/Körs, Anna (2020).Interreligious Dialogue Activities in East Germany. Low Levels of Activities within Official Organizational Structures. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6/2020, 491-512
Lehmann, Karsten (2020). Interreligious Dialogue as a Response to Processes of Secularization. A new Perspective on the World's Parliament of Religion. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6/2020, 513-532
Lehmann, Karsten (2020). Dynamic IRD-Activities in Europe. Suggestions for further Analyses 'in Context'. In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6/2020, 551-561
Lehmann, Karsten/Koch, Anne (2020). Einführung: Die Erzeugung religiös-weltanschaulicher Vielfalt. In: Pädagogische Horizonte 4/2020, 1-12
Lehmann, Karsten (2020). Phänomene an den Grenzen des religiösen Feldes. Eine Einladung zur Diskussion im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 28/2020, 160-185
Mayr, Johannes/Braukmann, Stefan/Beer, Gabriele/Heißenberger, Petra/Krammer, Georg/Reibnegger, Harald (2020): Was macht es attraktiv, Schulleiterin zu sein?, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/1+2, 79-87
Müller, Verena/Nader, Michael (2020): Berufsdarstellungen in Sachunterrichtsbüchern der Volksschule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/5+6, 521-531
Musilek, Monika/Summer, Anita/Süss-Stepancik, Evelyn/Varelija-Gerber, Andrea/Fast, Maria/Riehs, Barbara (2020): Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu (fach-)sprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden in Mathematik. In: R&E Source: Open Online Journal for Research and Education. [Online: journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/826/915]
Plotz, Thomas (2020): Are Concept Maps a Valid Measurement Tool for Conceptual Learning? A Cross-Case Study, in: EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education, Vol. 16/1, 1-22 Online verfügbar
Resnik, Pia/Dewaele, Jean-Marc (2020): Trait Emotional Intelligence, Positive and Negative Emotions in First and Foreign Language Classes: A Mixed-Methods Approach, in: System – An International Journal of Educational Technology and Applied Linguistics, Vol. 94, 1-15
Riegler, Robert (2020): Sprachsensibler Unterricht an berufsbildenden Schulen in Österreich, in: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung – Forschung und Praxis, 2020/1, 87-96
Schwetz, Herbert/Benischek, Isabella (2020): Zur Problematik von Sein und Sollen – wenn aus festgestellten Mängeln Maßnahmen abgeleitet werden, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/7+8, 635-640
Spenger, Jörg/Katschnig, Tamara/Wistermayer, Lisa (2020): „Under Pressure“ – Berufsbelastungen von Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen in Wien und Niederösterreich, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 170/5+6, 532-541
Wanitschek, Isabel/Katschnig, Tamara/Auferbauer, Martin/Prorok, Judith (2020): Die Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung aus der Sicht der Fortbildner*innen, in: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 3/1, 739-760 Online verfügbar
Wyss, Corinne/Rosenberger, Katharina/Bührer, Wolfgang (2020): Student Teachers’ and Teacher Educators’ Professional Vision: Findings from an Eye Tracking Study, in: Educational Psychology Review, Vol. 32 (https://doi:10.1007/s10648-020-09535-z) Online verfügbar
2019
2019
Abels, Simone/Koliander, Brigitte/Plotz, Thomas (2019): Conflicting Demands of Chemistry and Inclusive Teaching – A Video Based Case Study, in: education sciences, Vol. 10/3, 1-13 Online verfügbar
Atzmüller, Christiane/Zartler, Ulrike/Kromer, Ingrid (2019): Online-Helden gibt es nicht? Was 14- bis 19-jährige Jugendliche an Zivilcourage im Internet hindert, in: SWS-Rundschau, Jg. 59/1, 87-109
Beer, Rudolf/Benischek, Isabella/Iunesch, Liana/Kovács, Krisztina (2019): Zu Anstrengungsbereitschaft, Lernmotivation, aktiver Lernhaltung und leistungsbezogenem Selbstvertrauen von Lehramtsstudierenden im länderübergreifenden Vergleich – eine empirisch-quantitative Studie, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2019/Tag der Forschung Online verfügbar
Beer, Rudolf/Prenner, Monika/Swoboda, Walter A. (2019): Sozioökonomischer Status und die Bildungsaspiration der Eltern von Kindern vor, in und nach der Primarstufe. Das empirisch-quantitative Forschungsprojekt BEBI, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2019/Tag der Forschung Online verfügbar
Benischek, Isabella (2019): The Relationship Between Linguistic Proficiency and Problem Solving Competences in Primary School Mathematics, in: The Tribune – Anthropology & Communication, 2019/1-2, 83-89
Binder, Ronald/Plotz, Thomas (2019): Kompetenzorientierte Aufgaben für die schriftliche Reifeprüfung in Physik. Eine mögliche Annäherung an Hand von zwei unterschiedlichen Inhaltsbereichen, in: plusLucis – Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2019/3, 39-43
Bisanz, Andrea/Hüber, Susanne/Lindner, Johannes/Jambor, Eva (2019): Social Entrepreneurship Education in Primary School: Empowering Each Child with the YouthStart Entrepreneurial Challenges Programme, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 10/2, 142-156
Ebenberger, Astrid/Engelbrecht, Liesbeth (2019): Kompetenzanforderungen an Junglehrer/-innen im Lichte von Praxiserfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in integrativen, fremdsprachlichen Settings, in: Pädagogische Horizonte – Journal der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, 2019/3, Heft 1, 97-115 Online verfügbar
Edtstadler, Konstanze/Kremser, Gregor (2019): Das Projekt „NÖ begabt 5-7“. Implikationen für die Praxis, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/7+8, 671-678
Fast, Maria/Finkbeiner, Timo (2019): Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe. Eine qualitative Untersuchung zu Interessenförderung, in: tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, Jg. 44/171/1, 26-34
Fischer-Badr, Jasmin (2019): Mathematik trifft Kunst – Mathematisch hochbegabte Kinder in der Schuleingangsphase durch künstlerisch-ästhetische Enrichmentmaßnahmen fördern, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/7+8, 687-694
Gabriel, Sonja/Kromer, Ingrid (2019): Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten, in: Elementarpädagogische Forschungsbeiträge ElFo, 2019/1, Heft 2, 20-31 Online verfügbar
Greier, Klaus/Drenowatz, Clemens/Ruedl, Gerhard/Kirschner, Werner/Mitmannsgruber, Peter/Greier, Clara (2019): Physical Fitness across 11- to 17-Year-Old Adolescents: A Cross-Sectional Study in 2267 Austrian Middle- and High-School Students, in: Advances in Physical Education, Vol. 9/4, 258-269
Heindl, Manuela/Nader, Michael (2019): Forschendes Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern in der Pflichtschule gegenüber dem traditionellen Unterricht – eine Metaanalyse, in: Pädagogische Rundschau, Jg. 73/1, 19-26
Hemsing, Werner (2019): Schulentwicklung „Lernen 4.0“ – kooperativ, adaptiv, Feedback geleitet, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/3+4, 222-227
Jandrokovic, Marija (2019): Ausbildung für den Griechisch-orientalischen (orthodoxen) Religionsunterricht – neue Erfahrungen aus Österreich, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Jg. 71/4, 390-400
Lembens, Anja/Hammerschmid, Susanne/Jaklin-Farcher, Susanne/Nosko, Christian/Reiter, Katrin (2019): Textbooks as Source for Conceptional Confusion in Teaching and Learning “Acids and Bases” in Lower Secondary School, in: Chemistry Teacher International, 2019/2, 1-11
Lindner, Doris (2019): Theorien zu Schulkultur(en) im systematischen Vergleich – ein Abriss, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/5+6, 489-499
Lindner, Doris/Rosenberger, Katharina (2019): Ethnografisches Beobachten und Schreiben im Lehramtsstudium, in: Journal für LehrerInnnebildung, Jg. 19/4, 62-70 Online verfügbar
Lindner, Johannes (2019): Entrepreneurial Spirit for the Whole School – Ways to Become an e.e.si-Entrepreneurship School, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 10/2, 5-12
Löffler, Marion/Spitaler, Georg/Zelger, Sabine (2019): Literatur und Macht. Reflexionen aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Ein Emailgespräch, in: Kritische Ausgabe „Macht“. Zeitschrift für Literatur im Dialog, Heft 36, 49-56
Marschütz Gerhard (2019): Gefährdetes Kindeswohl? Gleichgeschlechtliche Familien in theologisch-ethischer Sicht, in: Marriage, Families & Spirituality, Vol. 25/2, 195-214
Marschütz Gerhard (2019): Lesarten familialer Pluralität. Theologisch-ethische Anmerkungen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Jg. 167/3, 236-244
Mewald, Claudia/Staud, Angelika (2019): Explicit vocabulary instruction in primary foreign language education. Towards a subject-specific inventory for CLIL, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2019/Tag der Forschung Online verfügbar
Mitmannsgruber, Peter (2019): Bewegungs- und Sportunterricht leistungsorientiert planen, in: Bewegung & Sport – Fachzeitschrift für den Unterricht in Schulen, Kindergärten und Vereinen, Jg. 73/3, 10-15
Nosko, Christian/Jaklin-Farcher, Susanne/Lembens, Anja/Reiter, Katrin (2019): Von nackten Eiern und unsichtbaren Gasen. Oder: „Säuren und Basen“ in der Primarstufe, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/3+4, 375-382
Plotz, Thomas/Hollenthoner, Fanny (2019): Replicating a Study About Children`s Drawings Concerning Radiation, in: Multidisciplinary Journal for Education, Social and Technological Sciences, Vol. 6/1, 71-88 Online verfügbar
Plotz, Thomas/Zloklikovits, Sarah (2019): Elektromagnetische Strahlung unterrichten, in: plusLucis – Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2019/2, 4-9 Online verfügbar
Plotz, Thomas/Zloklikovits (2019): Strahlung konkret, in: plusLucis – Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 2019/2, 34-42 Online verfügbar
Pröbstl, Gerlinde/Schmidt-Hönig, Kerstin (2019): Self-Efficacy in Social Science, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 10/2, 49-59
Resnik, Pia/Schallmoser, Christine (2019): Enjoyment as a key to success? Links between e-tandem language learning and tertiary students’ foreign language enjoyment, in: Studies in Second Language Learning and Teaching, Vol. 9/3, 541-564
Rosenberger, Katharina/Freudhofmayer, Sabine (2019): Anerkennung unter der Perspektive eines begabungsfördernden Unterrichts, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/1+2, 37-45
Schlager-Weidinger, Thomas/Lehmann, Karsten (2019): Zu den Ebenen der Beziehungen zwischen Religionspädagogik und Politik. Überlegungen im Anschluss an die Einführung des Konzepts der „interreligiösen Kompetenz“ in den Curricula der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 27/1, 128-144 Online verfügbar
Schörkhuber, Bernhard (2019): Scivia – Wege zueinander. Hochschulpastorale Kommunikation – (Wie) Geht das?, in: Verba Theologica, 2019/2, 27-39
Stadnik, Elena (2019): Frühe sprachliche Bildung: Versuch eines (linguistischen) Bildungskanons, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/7+8, 653-661
Summer, Anita (2019): Entrepreneurship Education in Mathematics Education for Future Primary School Teachers, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 10/2, 89-99
Süss-Stepancik, Evelyn/Summer, Anita/Varelija-Gerber, Andrea/Musilek-Hofer, Monika/Fast, Maria/Riehs, Barbara (2019): (Fach-)Sprachliche Kompetenzen von Primarstufenstudierenden in Mathematik. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt FaKoPriM, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2019/Tag der Forschung Online verfügbar
Tarmann, Paul R. (2019): Der Generationenvertrag – sozial verträglich?, in: Gesellschaft & Politik – Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Jg. 55/3, 49-54
Tarmann, Paul R. (2018/2019): Umfassende Bildung als theoretische, praktische und ethische Aufgabe, in: Gesellschaft & Politik – Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Jg. 55-1/Jg. 54-4, 49-54 [erschienen im Sept. 2019]
Waltenberger, Jutta/Grosser, Notburga/Beer, Rudolf (2019): Kompetenzorientierte Mathematikschularbeiten in der Primarstufe – empirische Befunde, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 169/7+8, 738-744
2018
2018
Ableitinger, Christoph/Hauer-Typpelt, Petra (2018): Einblicke in die experimentelle Spieltheorie, in: Der Mathematikunterricht, Jg. 64/1, 4-14
Alexopoulos, Theodoros (2018): Auf dem Weg zu einem Konsens zwischen den Schwesterkirchen des Ostens und des Westens? Ein Vorschlag für einen theologischen Konsenstext im Blick auf die Ökumenizität der Synode von 879/80, das Filioque und das Verhältnis zwischen Theologia und Oikonomia, in: Catholica, 2018/3, 1-29
Alexopoulos, Theodoros (2018): Das Konzil des großen Photios von 879/80 und dessen Horos als Einigungsbasis für die in Trennung befindlichen Christen. Seine gemeinsame offizielle Anerkennung als Achtes Heiliges Ökumenisches Konzil von Seiten der Römisch-katholischen und der Orthodoxen Kirche. Arbeitsentwurf zum Thema der Vertiefung der Einheit zwischen den Christen anhand der Enzyklika der Großen und Heiligen Synode von Kreta, in: Kerygma und Dogma, Jg. 64/1, 3-37
Alexopoulos, Theodoros (2018): Der Konsenstext des nordamerikanischen Orthodox-Katholischen Beratungsausschusses bezüglich Filioque: „The Filioque: A Church Dividing Issue“. Der Versuch einer ersten Würdigung aus orthodoxer Sicht, in: Orthodoxes Forum, Jg. 32/2, 159-175
Alexopoulos, Theodoros (2018): Die Paradoxie vom Sehen im Nicht-Sehen. Eine vergleichende Untersuchung zu Gregor von Nyssa, Dionysius Areopagita und Plotin, in: ΘΕΟΛΟΓΙΑ (Journal Theologia), Jg. 89/4, 7-29
Beer, Gabriele (2018): Zum Lernen von Studierenden. Eine hochschuldidaktische Evaluationsstudie zum pädagogischen Wissen und zur professionellen Unterrichtswahrnehmung von Classroom-Management von Lehramtsstudierenden der Primarstufe, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2018/Tag der Forschung Online verfügbar
Beer, Gabriele (2018): Zur praktischen Bedeutung von Modellen zur Klassenführung, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 168/9+10, 806-815
Beer, Rudolf (2018): Resilienz und Schule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 168/9+10, 825-832
Beer, Rudolf/Benischek, Isabella (2018): Leistungsfreude und Anstrengungsbereitschaft als Voraussetzung für erfolgreichs Lernen und Lehren, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2018/Tag der Forschung Online verfügbar
Benischek, Isabella (2018): Zur Attribuierung von (schulischen) Leistungen, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 168/9+10, 816-824
Benischek, Isabella/Waltenberger, Jutta (2018): Pädagogische Diagnostik in Mathematik, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 168/3+4, 289-295
Dura-Niţu, Irina N. (2018): Ein Plädoyer für eine qualitativ hochwertige Ausbildung für orthodoxe ReligionslehrerInnen in Österreich. Überlegungen zur Neustrukturierung der PädagogInnenausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Gegenwart und Herausforderungen der Zukunft, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 26/2, 81-90 Online verfügbar
Finkbeiner, Timo (2018): Fächerverbindende technische Bildung im Unterricht der Primarstufe. Ein exemplarischer Einblick, in: BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen, 2018/2, 27-31
Frühwirth, Monika/Beer, Rudolf/Mayer, Sabine (2018): Lehrerinnen- und Lehrerbelastung: Brennpunktschulen im Vergleich. Eine empirisch-quantitative Befragung, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2018/Tag der Forschung Online verfügbar
Gabriel Sonja (2018): How to Analyze the Potential of Digital Games for Human Rights Education, in: Revista Lusófona de Educação, 2018/41, 29-43 Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2018): Learning by Playing – Wie digitale Spiele den Erwerb von Kompetenzen unterstützen können, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2018/Tag der Forschung Online verfügbar
Grosser, Notburga/Koth, Maria (2018): Pentominos im Geometrieunterricht der Grundschule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 168/3+4, 348-354
Heindl, Manuela/Nader, Michael (2018): Digital Technologies in a Design and Technology Lesson and Their Influence on a Learner’s Situationally Perceived Value of a Task When Engaged in Inquiry-Based Learning, in: Journal of Computers in Mathematics and Science Teaching, Vol. 37/3, 239-263
Heindl, Manuela/Nader, Michael (2018): The Tendency and Preferred Purposes of Use of Technology by Boys and Girls, and the Production of a Successful Product in an Experimental Inquiry-based Learning Setting with the Use of Digital Technologies, in: International Journal of Environmental & Science Education, Vol. 13/5, 441-455 Online verfügbar
Hemsing, Werner (2018): Konfessionelle und interreligiöse Zusammenarbeit im Religionsunterricht, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 26/2, 169-178 Online verfügbar
Jandrokovic, Marija (2018): Glauben in leichtgläubiger Zeit. Glaube aus orthodoxer religionspädagogischer Sicht, in: Ökumenisches Forum, Jg. 39/39, 145-164 Online verfügbar
Jandrokovic, Marija (2016): Orthodoxer Religionsunterricht und ReligionslehrerInnenausbildung in Österreich, in: öarr – Österreichisches Archiv für Recht und Religion, Jg. 63/2, 275-294 [erschienen im Juni 2018]
Lindner, Doris (2018): „Wenn ich bestimmen könnte…“. SchülerInneneinstellungen zum dialogischen Lernen in konfessioneller Vielfalt, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 26/2, 31-46 Online verfügbar
Lindner, Johannes (2018): Entrepreneurship Education for a Sustainable Future, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Vol. 9/1, 115-127
Müller, Thomas/Resch, Johann (2018): Das Projekt RIF-3D, in: Informationsblätter für Darstellende Geometrie, Jg. 36/1, 17-25
Nosko, Christian/Jaklin-Farcher, Susanne/Lembens, Anja (2018): „Das Gegenteil von sauer ist süß“ – Chemische Aspekte in Sachunterrichtsschulbüchern der Primarstufe, in: PriSE – Progress in Science Education, Jg. 1/2, 1-9 Online verfügbar
Schelander, Robert/Lindner, Doris/Kromer, Ingrid (2018): Wie SchülerInnen der Wiener NMS über religiöse Vielfalt denken: Ergebnisse einer explorativen Schulfallstudie, in: Österreichisches Religionspädaogisches Forum, Jg. 26/1, 32-39 Online verfügbar
Stadnik, Elena (2018): Sprachen vergleichen – ein Bildungsstandard?, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2018/Tag der Forschung Online verfügbar
2017
2017
Beer, Gabriele/Beer, Rudolf (2017): Inklusive Kompetenz: Zur Modellierung und Entwicklung eines Erhebungsinstruments – erste empirische Befunde, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 167/1+2, 155-162
Beer, Gabriele/Beer, Rudolf/Humer, Rita/Müller, Verena (2017): Schule im Kopf – Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Beer, Rudolf (2017): Kompetenzorientierte Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, in: Docere, 2018/3-4, 137-152
Beer, Rudolf (2017): Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern – eine empirisch-quantitative Studie, in: Docere, 2018/1-2, 81-92
Beer, Rudolf/Lang, Magdalena/Summer, Anita (2017): Sparen, konsumieren, Schulden machen – Kinder in der Volksschule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 167/3+4, 194-202
Boehme, Katja/Garcia Sobreira-Majer, Alfred/Krobath, Thomas (2017): „Trialog“ in der Schule – ohne Begegnungen? Eine Stellungnahme zum Beitrag von Georg Langenhorst: Trialogische Religionspädagogik? Lernperspektiven für Juden, Christen und Muslime (CIBEDO-Beiträge, 2016/3, 97-101), in: CIBEDO-Beiträge, 2017/1, 14-17
Ebenberger, Astrid (2017): Developing Individual Language Competences via Task-Based Learning (TBL) and Content and Language Integrated Learning (CLIL), in: Lublin Studies in Modern Languages and Literature – Lenses on English Literature and Teaching English, Vol. 41/1, 171-191
Fast, Maria/Finkbeiner, Timo/Greinstetter, Roswitha/Lindner, Doris (2017): Technische Bildung im fächerverbindenden Grundschulunterricht, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2017): Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Medienkritik – ein unterschätzter Faktor in der schulischen Medienerziehung?, in: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2017/2
Gerhold, Markus (2017): Hochschulische Themen und deren Bearbeitung aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes: Vom Einbringen bis zum Erkenntnis. Erste Erfahrungen aus Sicht eines BVwG-Richters, in: zfhr – Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Jg. 16/5, 171–175
Heißenberger, Petra/Kremser, Gregor/Makl-Freund, Brigitte/Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/ Simlinger, Elke/Spreitzer, Christian/Strohmaier, Jutta (2017): NÖbegabt5-7. Begabungen im mathematischen und bildnerisch kreativen Bereich bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren und die Verantwortung der pädagogischen Führungskräfte am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Ivkovits, Heinz (2017): Religionsunterricht angesichts von Pluralität und Diversität. Erasmus+ Projekt „Religionsunterricht und Vielfalt – Erfahrungsaustausch und Ansätze zur Lehrerausbildung im Rahmen von ‚Bildung und Ausbildung 2020‘ (READY)“, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 25/2, 181-185 Online verfügbar
Knechtelsdorfer, Eva (2017): Der Beitrag der Englisch als Lingua Franca Forschung zu begabungsförderndem Unterricht, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Koll, Nadine/Nestelberger, Lisa/Summer, Anita (2017): „Erste Financial Life Park“ (FLiP) – ein außerordentlicher Lernort zur schulischen Finanzerziehung, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 167/3+4, 262-269
Krobath, Thomas/Lindner, Doris (2017): Konfessionelle Vielfalt in Begegnung. Perspektiven aus der Evaluation des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichtes in Wien, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 25/2, 164-172 Online verfügbar
Lindner, Doris (2017): Resilienzförderung als Hilfestrategie im Umgang mit ‚armen‘ Kindern?, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 167/5+6, 539-545
Lindner, Doris (2017): Resilienzförderung von Kindern in Armut als Thema der Grundschule. Wo Hilfe ansetzen kann und Schule endet, in: in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Röhrig, Hermann-Josef (2017): Orthodoxie folgt der Orthopraxie. Zu einer Besonderheit ostkirchlichen, theologischen Denkens, in: ContaCOr – Hauszeitschrift des Collegium Orientale Eichstätt, 2017/19/Sonderband, 105-129
Samac, Klaus/Prenner, Monika/Forstner-Ebhart, Angela (2017): Zur professionellen Unterrichts-wahrnehmung der ersten Kohorte der LehrerInnenbildungNEU. Eine empirisch-quantitative Studie an Pädagogischen Hochschulen Österreichs, in: R&E Source – Open Online Journal for Research and Education, 2017/Tag der Forschung Online verfügbar
Summer, Anita (2017): „Finanzerziehung 2.0“. Praktische Realisierungsmöglichkeiten in der Grundschule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 167/3+4, 254-261
Wunderli, Armin (2017): Das Veränderungspotenzial der Bibel. Eine doppelte Typologie, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 25/2, 58-65 Online verfügbar
2016
2016
Alexopoulos, Theodoros (2016): Zum gemeinsamen Beten der christlichen Konfessionen mit Muslimen. Voraussetzungen aus orthodoxer Sicht – ein Vorschlag zur Vertiefung der Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen, in: Heiliger Dienst, Jg. 70/1, 33-45
Beer, Gabriele (2016): Klassenführung – ein Überblick, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 166/5+6, 311-325
Benischek, Isabella/Schwetz, Herbert (2016): Zur Lösung von Textaufgaben unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 166/9+10, 789-794
Edtstadler, Konstanze/Gabriel, Sonja (2016): Rechtschreibdidaktik trifft Mediendidaktik. Zur Qualität von Rechtschreibübungen, in: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2016/1 Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2016): Der Mehrwert von digitalen (Serious) Games in der pädagogischen Arbeit, in: Neue Medien als Arbeitsmethode in Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren, 2016/2, 13-20 Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2016): Spielend Fremdsprachen lernen – Wie können digitale Spiele den Fremdsprachenerwerb unterstützen?, in: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2016/3 Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2016): Wertvolle Spiele – Spielen mit Werten, in: Digitale Spielewelten Online verfügbar
Gabriel, Sonja (2016): Why Digital Game Based Learning Should be Included in Teacher Education, in: Reflecting Education, Vol. 10/1 Online verfügbar
Gerstenberger, Andrea (2016): Gesundheitsförderung und Freizeitpädagogik, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 166/5+6, 500-504
Lehmann, Karsten (2016): Komplexität und Dynamik des Verhältnisses zwischen Religionen, Frieden und Konflikt. Zu den Potentialen einer kulturwissenschaftlichen Religionskonzeption in der Friedens- und Konfliktforschung, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 2016/Sonderband 1, 119-140
Lehmann, Karsten (2016): Religiöse Sedimente im Menschenrechtsdiskurs. Zur Dynamik der Konstruktionen „des Religiösen“ und „des Säkularen“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 2016/2, 144-160 Online verfügbar
Lindner, Doris (2016): Bedeutung von Sprache im Schulalltag: Relevante Aspekte soziologischer
Sozialisations- und Ungleichheitsforschung. In: Erziehung & Unterricht, Jg. 166/9+10, 744-749
Lindner, Doris (2016): Bilder von Grundschullehrenden über arme Kinder. Konturen einer wissenssoziologischen Betrachtung, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 2016/2, 40-52
Lindner, Doris (2016): Die Problematik der Inklusion von Religion in das Schulsystem. Diskurstheoretische Überlegungen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 24/2, 33-40 Online verfügbar
Lindner, Doris (2016): Schule als Raum der Menschenwürde: Die Perspektive der Anerkennung religiöser Differenz, in: Schulpädagogik-heute, Jg. 7/13, 1-13
Nader, Michael (2016): Die Volksschulhomepage aus Perspektive ihrer Stakeholder. Eine qualitative Analyse der Erwartungen von SchülerInnen, Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und der regionalen Öffentlichkeit an den Webauftritt von Volksschulen, in: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2016/1 Online verfügbar
Ritzer, Georg/Breinbauer, Ines M./Schluss, Henning/Krobath, Thomas (2016): ETiK-International Wiedeń. Problemy badawcze przeprowadzone badanie i analiza wyników, in: Forum Pedagogiczne, 2016/2, 57-70
Solymár, Mónika (2016): Die Jesusbilder in Kinderbibeln, in: Schulfach Religion: Glück. Kinderbibeln, Jg. 33-34, 117-136
Summer, Anita (2016): „Ich bin doch nicht blöd, Mann“, Ökonomische Bildung in der Grundschule, in: Erziehung & Unterricht, Jg. 166/3+4, 256-264