Das Kompetenzzentrum für Elementar- und Grundschulpädagogik versteht sich einerseits als Ort der Projektgenerierung und andererseits als Raum der kontinuierlichen Bearbeitung und Weiterentwicklung von pädagogisch-didaktischen Schlüsselthemen in Forschung und Lehre. Für Lehrende der KPH Wien/Krems und Interessierte aus unterschiedlichen Fachgebieten, die diesen Bereich weiterentwickeln wollen, stellt das Kompetenzzentrum einen fachlichen und interdisziplinären Vernetzungs- und Diskursort zu Themen der Elementar- und Primarstufenpädagogik dar.
Wer wir sind
Team
Organisation/Leitung
Mitglieder (inhaltlich-wissenschaftliche Aufgaben)
Diese Personen übernehmen als beständiges Team die inhaltlich-wissenschaftlichen Aufgaben des Zentrums.
Worum es geht
Der Elementar- und Primarstufenbereich ist zentral für die Grundlegung der Bildung und daher ein unverzichtbares Anliegen einer Institution für Pädagog*innenbildung. An der KPH Wien/Krems ist die Grundschulpädagogik als größter Bereich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und gleichzeitig als ein multidimensionales Professions- sowie Forschungs- und Entwicklungsfeld für eine Vielzahl an Lehrenden verankert. Die Kooperation von Expert*innen aus den Bereichen der Elementar- und Grundschulpädagogik eröffnet dem Kompetenzzentrum ein wichtiges Handlungsfeld.
Ziele und Arbeitsvorhaben
- Auseinandersetzung mit Inhalten der Elementar- und Grundschulpädagogik und deren Vermittlung in der Lehre; Diskurs über Kernbegriffe und Kernthemen der Elementarpädagogik und der Grundschulpädagogik im Kontext ihrer Vereinbarkeiten und Unterschiede
- regionale, nationale und internationale Vernetzung mit Fachpersonen und Fachgruppen
- Generierung von weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu den genannten Arbeitsschwerpunkten
Was wir tun
Publikationen
Fajtak, Ulrike/Schmidt-Hönig, Kerstin (Hrsg.) (2019): Schuleingangsphase erleben und gestalten. Pädagogische und didaktische Beiträge. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 18. Wien: LIT VERLAG |
|
- Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter, Anja Lembens, (2020): Leo. Saures und Basisches in unserem Alltag. Books on Demand
Vorträge und Kolloquien
- Humer, Rita: Grundschulkinder lesen, schreiben und publizieren im Internet mit Anton, dem kleinen Gespenst. 10.09.2019
- Bruckner, Johanna und Bailicz, Ilse: Schuleinschreibung NEU. 20.02.2019
- Falschlunger, Christoph: RhythmikMB - Leben ist Bewegung ist Musik. 11.09.2018
Projekte
- Transparenz elementarer Bildungsprozesse
Projektleitung: Johanna Bruckner
Projektlauzeit: SoSe 2019 – SoSe 2021 - Die Welt im Großen besser denken. Sozialräumliche Vorstellungen von Kindern am Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe
Kooperation mit: PVS Strebersdorf, BG Zehnergasse, Wiener Neustadt, Südwind Niederösterreich, Baobab Wien
Projektleitung KPH: Kerstin Schmidt-Hönig
Laufzeit: WiSe 2019/20 – SoSe 2020 - Österreichisches Kompetenzmodell Sachunterricht - Beiträge aus dem soziokulturellen Fachbereich
Projektleitung: Brigitte Pokorny, Kerstin Schmidt-Hönig
Laufzeit: WiSe 2017/18 – SoSe 2020 - Die Bedeutung der Aufgabenstellung für die Förderung der Leistungsbereitschaft des Kindes in der Grundschule im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
Projektleitung: Eveline Schmid
Laufzeit: WiSe 2016/17 – SoSe 2019