Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Auch im Wintersemester 24/25 konnten wieder eine Reihe spannender Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um die Ergebnisse sichtbar zu machen und…

Unter der Projektleitung von Michael Holzmayer konnte das Projekt „Männer als Primarstufenlehrer II" erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die…

Read more

Vorstellungen zur Nature of Science von Volkschüler:innen

 

Am 20. Mai 2025 besuchten Hannah Loidl und Thomas Plotz die Volksschule St. Stefan ob…

Im ersten Teil des Vormittags entwarfen die Schüler:innen ihre persönliche „Stadt der Wissenschaft“. Dabei setzten sie sich spielerisch u. a. mit…

Read more

Ein gemeinsames Projekt des Wiener Bildungsservers und der KPH Wien/Niederösterreich

 

Mit Ilujo – dem „Werkzeugkasten“ für digitale Bildung –…

Der Name Ilujo stammt aus der Plansprache Esperanto und bedeutet sinngemäß „Werkzeugkasten“ – ein passender Titel für ein Projekt, das Lehrpersonen…

Read more

„Finding your Balance far from Home – Connect, Recharge, Celebrate!” – 8. Mai 2025

 

Zum sogenannten Well-Being Day an der Universität Sopron wurde…

In ihrem Vortrag „Resilience: An important Life-Skill“ stand die theoretische Verortung des Konstruktes im Vordergrund, der anschließende Workshop…

Read more

Wenn Schüler:innen forschend im Internet recherchieren

 

Wie erkenne ich Fake News? Was verbirgt sich hinter einer Suchmaschine? Und was hat…

Dissertantin Jasmin Wallner führte dazu im Rahmen des kooperativen Doktoratsprogramms dig!doc – Gelingensbedingungen einer digitalen (Grund-)Bildung

Read more

Überlegungen zu inklusiven technischen Lerngegenständen im Primarbereich: Vielbeachteter Beitrag der KPH Wien/NÖ an der zweisprachigen Konferenz…

Dr. Timo Finkbeiner, Hochschullehrer für Inklusive Pädagogik an der Kirchlichen Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich präsentierte gemeinsam…

Read more

Am 29. und 30. April besuchten Hannah Loidl und Thomas Plotz von We talk about Science die Praxismittelschule der KPH Wien/Niederösterreich. Dabei…

Zwei Tage lang tauchten die teilnehmenden Schüler:innen in die Welt der Wissenschaftskommunikation ein – mit einem besonderen Fokus auf das Thema…

Read more

Am Mittwoch, 23. April 2025 ist das Projekt "We talk about Science" in einen neuen Erhebungszyklus gestartet. Zum Auftakt fand an der…

Im Fokus stand die Frage, wie man wissenschaftliche Inhalte so erklärt, dass sie verständlich und nachvollziehbar werden. Die Schüler:innen setzten…

Read more

Antrittsvorlesung mit einer reflexiven Analyse der Bedeutung von Herkunft im pädagogischen Feld

Am 10. April 2025 hielt Michael Holzmayer, Hochschulprofessor für Interkulturelles Lernen und Diversitätsmanagement, seine Antrittsvorlesung im…

Read more

Interreligiöse Tagung zur dialogischen Erschließung von Psalmen

Im Rahmen des Kooperations- und Forschungsprojekts des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg und der KPH…

Read more