Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Würdigung der Dissertant:innen

Posterwalk – Promovierende – abgeschlossene Dissertationen

Am 17.2.2025 fand als Auftakt der Konferenzwoche das Forschungscafé statt. Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen dieses Jahr alle…

Weiterlesen

In dieser Folge von „Schule im Gespräch“ erklärt Bernhard Krön den Unterschied zwischen Dyskalkulie (=Rechenstörung) und einer allgemeinen…

Rechenschwäche bezieht sich auf Schwierigkeiten beim Rechnen, die aus verschiedenen Ursachen resultieren können, wie z.B. schlechter oder fehlender…

Weiterlesen

Am 26.2.2025 findet das online Treffen für die Vorbesprechung der Forschungswerkstatt im Sommersemester statt.

Die Forschungswerkstatt ist ein Ort der Diskussion empirischer Forschungsdaten. Forscherinnen und Forscher können sie dazu nutzen, um Daten aus…

Weiterlesen

Forschung hautnah am Campus Krems – der dritte Termin des Formats Forschung hautnah findet als Live-Übertragung aus Krems auch in Big Blue Button…

Das vierköpfige Forscher:innen-Team, Dr. Rudolf Beer, Dr. Gabriele Beer, Paulina Wagner MEd und Dr. Andreas Weissenbäck, trägt zu ihrer…

Weiterlesen

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen…

Das Erasmus+ Projekt „DigiSET - Digital Skills Enhancement“ wurde unter der KPH-Projektverantwortung von Sonja Gabriel abgeschlossen. Im Rahmen dieses…

Weiterlesen
Ein Bild, das Mikrofon, Computer enthält.

Sind Sie Forscher:in auf dem Gebiet der Sprachen, der Linguistik oder der Sprachdidaktik?

Oder sind Sie Fach- oder Sprachlehrer:in?

Oder möchten Sie…

Dann sind Sie hier genau richtig!

Worum geht es?

  • 10 Podcast-Folgen

  • Internationale Moderator:innen und wechselnde Gastprofessor:innen aus…

Weiterlesen

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen…

Im Rahmen ihres Projektes „Selbstkonzept und Resilienz von Lehramtsstudierenden (Primarstufe und Sekundarstufe) – SelRes“ konnten Rudolf Beer und…

Weiterlesen

Unter dem Titel „Bildungsforschung im digitalen Zeitalter: KI und Digitalisierung als Treiber des Wandels“ fand am Montag, den 9. Dezember 2024 der 2.…

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA der KPH Wien/Niederösterreich hielt eine inspirierende Keynote mit dem Titel „AI-Literacy als…

Weiterlesen

Forschungsprojekte, die im Sommersemester 2024 abgeschlossen wurden.

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen…

Weiterlesen

Das Austauschformat für Forschung und Entwicklung lädt ein

Herzlich Willkommen!

Zum Auftakt in diesem Wintersemester tragen Elisabeth Zissler, Georg Ritzer und Edda Strutzenberger-Reiter und…

Weiterlesen