Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Am Mittwoch, 23. April 2025 ist das Projekt "We talk about Science" in einen neuen Erhebungszyklus gestartet. Zum Auftakt fand an der…

Im Fokus stand die Frage, wie man wissenschaftliche Inhalte so erklärt, dass sie verständlich und nachvollziehbar werden. Die Schüler:innen setzten…

Weiterlesen

Antrittsvorlesung mit einer reflexiven Analyse der Bedeutung von Herkunft im pädagogischen Feld

Am 10. April 2025 hielt Michael Holzmayer, Hochschulprofessor für Interkulturelles Lernen und Diversitätsmanagement, seine Antrittsvorlesung im…

Weiterlesen

Interreligiöse Tagung zur dialogischen Erschließung von Psalmen

Im Rahmen des Kooperations- und Forschungsprojekts des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg und der KPH…

Weiterlesen

Im Rahmen des Drittmittelprojekts „Frühe sprachliche Bildung und Förderung – Ausbildung und Praxis gemeinsam erforschen und gestalten“ (SpraBiF), das…

Die Projektpartner:innen nutzten die Gelegenheit, um sich über den aktuellen Stand der Forschungserhebungen auszutauschen, die weitere Vorgehensweise…

Weiterlesen

Aller guten Dinge sind drei – besuchen Sie daher die dritte Veranstaltung 'Forschung hautnah' am Campus Krems!

So wie die Redewendung eingangs wahrscheinlich aus dem juridischen Umfeld stammt, so geht es diesmal um Die Bedeutung der Kinderrechte aus Perspektive…

Weiterlesen

HS-Prof. Dr. Karsten Lehmann wurde dazu eingeladen, auf der 23. Tagung der IAHR (in Krakau, Polen) einen Vortrag und ein Panel zu halten.

Die International Association for the History of Religion (IAHR) ist der internationale Verband der Religionswissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

Seit 2017 wird an der KPH Wien/Niederösterreich in Kooperation mit der Universität Wien jedes Semester eine Forschungswerkstatt durchgeführt, so auch…

Die Forschungswerkstatt ist ein Ort der kollegialen Diskussion von Forschungsprojekten sowie der gemeinsamen Analyse empirischer Daten. In diesem…

Weiterlesen

In diesem Studienjahr kürzlich erschienen: Band 12 der Reihe „Antrittsvorlesungen an der KPH Wien/Krems"

Thomas Plotz, Institutsleiter Forschung und Entwicklung an der KPH Wien/Niederösterreich, beleuchtet in seiner Antrittsvorlesung die Herausforderungen…

Weiterlesen

Die Kriegsnachrichten könnten ein kleines Gegengewicht vertragen!

Warum darf Frieden nicht den Kriegsgrund aufbewahren?

Warum haben Feste und Schlaf die Funktion, Krieg zu verhindern?

Warum muss für eine…

Weiterlesen

„inTrust“: Kickoff des Erasmus-Projekts zur Förderung von Vertrauen und Interesse in Wissenschaft und Technik

Am 6. und 7. März 2025 fand die Kickoff-Veranstaltung des Erasmus-Projekts „inTruST“ am BG/BRG Schwechat statt. Das Projekt unter der Leitung von…

Weiterlesen