Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Authentische Frömmigkeit

„Jesus und jüdische Ritualgesetze: wie Bibelübersetzungen, die vor Jahrhunderten entstanden sind, noch heute das Verständnis dessen, was Jesus…

Weiterlesen

Der 7. Tag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost findet am 29.02.2024 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich…

Zum Thema „Transformation im Kreislauf von Lehre und Forschung“ präsentieren und diskutieren Kolleg:innen aus den vier Hochschulen Ergebnisse ihrer…

Weiterlesen

Wir laden herzlich zu unserem Forschungscafé ein

Die Einladung finden Sie hier: Einladung (pdf)

Weiterlesen

Die erste Phase des 3. Durchgangs des futureEDUCATION Awards startet!

Einreichfrist für Abschlussarbeiten: 01.02. bis 31.03.2024

Genaue Infos zum Award und den Arbeiten finden Sie im Folder und Videos von den Gewinnerinnen des Jahres 2023 unter folgendem Link.

Wir freuen uns,…

Weiterlesen

Am 15. März 2024 führt die Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft eine Fachtagung zur Religionskunde in Österreich durch.

Mit dem Schuljahr 2021/22 wurde in Österreich der Ethikunterricht als alternativer Pflichtgegenstand zum Religionsunterricht eingeführt. Die…

Weiterlesen

In seinem Beitrag „Verkehr wider die ‚Natur‘?“ leistet Horst Förster einen Beitrag zur Debatte über die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.

Den spannenden Artikel (erschienen am 11.01.2024 in DIE FURCHE) können Sie hier nachlesen:

Weiterlesen

Am 31. Januar 2024 wird HS-Prof. Dr. Karsten Lehmann die Keynote auf der Tagung "Sharing Worldviews: Learning in Encounter for common Values in…

In seiner Präsentation beschäftigt sich Karsten Lehmann mit religiösen Pluralisierungsprozessen und der Frage, inwieweit diese als globale Trends…

Weiterlesen

Neue Wege in der Diagnostik zur Unterscheidung zwischen Rechenschwäche und Rechenstörung, in Kooperation mit der PH Tirol.

Dienstag, 16.1.2024
Uhrzeit: 14:00 – 15:30
Ort: SR 208, KPH Wien/Krems Standort Streberdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien

Mag. Agnes Goldmann (akad.…

Weiterlesen

Im Rahmen der aktuellen Diskurs-Reihe zu Religion und postkolonialen Theorien haben der Spezialforschungsbereich Interreligiosität sowie der…

Die österreichische Künstlerin und Dozentin Belinda Kazeem-Kaminski war bei diesem Ausstellungsbesuch am 12. Jänner persönlich anwesend. Sie ist die…

Weiterlesen

Forschungsprojekte, die im Sommersemester 2023 abgeschlossen wurden.

Mit dem Sommersemester 2023 endeten wieder mehrere spannende Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekte. In regelmäßigen Abständen werden einige Ergebnisse…

Weiterlesen