Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

„Der Papa war ein wenig enttäuscht wahrscheinlich.“ Barrieren im Berufsfindungsprozess männlicher Studierender im Primarstufenlehramt

Beim dritten Termin Forschung hautnah werden Dr. Michael Holzmayer und Dr. Reinhard Feldl vortragen. Wir laden zur anschließenden Diskussion über…

Weiterlesen

In diesem Semester werden Texte gelesen und diskutiert, die kritische Zugänge zur Global Citizenship Education (GCEd) eröffnen.

Die Diskurs-Reihe ist ein Ort für die gemeinsame Lektüre und Diskussion von akademischen Texten. Sie wird seit bald sieben Jahren mit…

Weiterlesen
Kompostwurm auf der Hand

Unsere Wurmkiste in der Lehre

Datum: 4. April 2024

Ort: Institut für Forschung, Wurmkiste

 

Liebes Tagebuch,

 

heute war wieder einer dieser außergewöhnlichen Tage in meinem…

Weiterlesen
Notizblatt mit Stichworten zu UV Licht

We talk about … „wenn man drauf greift, dann tut es weh.“

Am 10./11.04.2024 besuchten Thomas Plotz und Hannah Loidl von We talk about Science die Projektklassen der VS St. Stefan ob Stainz und Ruprechtshofen,…

Weiterlesen

Ergebnisse aus dem vierjährigen Forschungsprojekt

Umsetzung der politischen Bildungsinhalte in der SEK 1 in Niederösterreich.

Martina Rabl und Tamara Katschnig stellen im Rahmen von „Forschung…

Weiterlesen

Das zentrale Fest des Christentums, das Osterfest, wird begonnen mit einem Osterlobgesang.

„Das ,Exsultet‘ erweckt noch immer den Eindruck, als ob die Christenheit an die Stelle Israels getreten wäre. Hier wäre korrigierend einzugreifen“, so…

Weiterlesen
ÖGSU Arbeitstreffen 2024

Erstes Arbeitstreffen nach Gründung der ÖGSU (Österreichische Gesellschaft für den Sachunterricht und seine Didaktik) an der PH Feldkirch

Vom 2.4.2024 bis zum 3.4.2024 fand das erste Arbeitstreffen der ÖGSU (Österreichische Gesellschaft für den Sachunterricht und seine Didaktik) nach der…

Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler arbeiten zum Thema UV-Strahlung

Kann man UV-Strahlung sehen? Wie kann man UV-Strahlung sichtbar machen? Wo kommt die UV-Strahlung eigentlich vor? Sollte man sich vor ihr schützen und…

Das Projekt We Talk About Science besuchte vergangene und diese Woche die Volkschulen St. Stefan ob Stainz und Ruprechtshofen. Im Rahmen eines…

Weiterlesen

33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover

Vom 07. bis 09. März 2024 fand die 33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover mit dem Tagungsthema „Mit Sachunterricht Zukunft…

Weiterlesen

Vortrag der internationalen Gästin Annett Steinmann

Förderungsorientierte Partizipation und fachdidaktische Entwicklungsforschung im technischen Gestalten des Primarbereichs.

Ein hoher Bedarf an…

Weiterlesen