Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Ein Bild, das Mikrofon, Computer enthält.

Sind Sie Forscher:in auf dem Gebiet der Sprachen, der Linguistik oder der Sprachdidaktik?

Oder sind Sie Fach- oder Sprachlehrer:in?

Oder möchten Sie…

Dann sind Sie hier genau richtig!

Worum geht es?

  • 10 Podcast-Folgen

  • Internationale Moderator:innen und wechselnde Gastprofessor:innen aus…

Weiterlesen

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen…

Im Rahmen ihres Projektes „Selbstkonzept und Resilienz von Lehramtsstudierenden (Primarstufe und Sekundarstufe) – SelRes“ konnten Rudolf Beer und…

Weiterlesen

Unter dem Titel „Bildungsforschung im digitalen Zeitalter: KI und Digitalisierung als Treiber des Wandels“ fand am Montag, den 9. Dezember 2024 der 2.…

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA der KPH Wien/Niederösterreich hielt eine inspirierende Keynote mit dem Titel „AI-Literacy als…

Weiterlesen

Forschungsprojekte, die im Sommersemester 2024 abgeschlossen wurden.

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen…

Weiterlesen

Das Austauschformat für Forschung und Entwicklung lädt ein

Herzlich Willkommen!

Zum Auftakt in diesem Wintersemester tragen Elisabeth Zissler, Georg Ritzer und Edda Strutzenberger-Reiter und…

Weiterlesen

Jedes Monat Neues aus dem Bereich der Forschung.

Die KPH Wien/Niederösterreich forscht und lehrt in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Verfolgen Sie den Forschungsstand auch beim zweiten Termin…

Weiterlesen

Der Dachverband der Fachdidaktiken in Österreich wählt Thomas Plotz als neuen Vorsitzenden

Am 4. November wurde Thomas Plotz als Delegierter der Österreichischen Gesellschaft für den Sachunterricht und seine Didaktik (ÖGSU) von den…

Weiterlesen

Am 5.12.2024 lädt die IMPAKT-Gruppe der KPH Wien/Niederösterreich zur zweiten Veranstaltung 'Duo mit IMPAKT' ein (18:00-20:00 Uhr, Singerstraße 7/4).

Im Rahmen der Veranstaltung werden sich Dr. Zrinka Stimac (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut) und Prof. Dr. Chibueze Udeani…

Weiterlesen

Großer Andrang forschender Schüler:innen

Unter dem Motto „Wissenschaft (er)leben – Zukunft gestalten“ fand am 24.10.2024 der 3. Young-Science-Kongress an der KPH Wien/Niederösterreich, Campus…

Weiterlesen

Wie können sich Menschen unterschiedlicher Altersgruppen gegen Desinformationen wappnen? Sonja Gabriel präsentierte dazu Strategien im Wiener Rathaus.

Im Rahmen der internationalen Konferenz FROG (Future and Reality of Gaming), die vom 11. bis 13. Oktober im Wiener Rathaus stattfand, präsentierte…

Weiterlesen