Ab 13:30 Uhr Registrierung und Ankommen
14:00 - 14:50 Uhr       Hauptvortrag
15:00 - 16:15 Uhr Workshoprunde 1
16:15 - 16:45 Uhr Pause mit Buffet und Informationsständen
16:45 - 18:00 Uhr Workshoprunde 2
Ab 18:00 Uhr Ausklang bei Brot & Wein

 

Hauptvortrag: Licht – Botschafter des Kosmos

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum (Institut für Astrophysik, Universität Wien)

Astronomische Forschung ist methodisch Fernerkundung. Informationen aus dem Kosmos erlangen wir auch heute noch zu 99% durch Analyse des Lichts, das Himmelskörper aussenden. Der Vortrag wird wesentliche historische Meilensteine mit aktuellen instrumentellen Entwicklungen kombinieren und so einen Blick hinter die Kulissen der kosmischen „Lichtwissenschaft“ erlauben.

 

 

Workshop 1: Licht analysieren 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum (Institut für Astrophysik, Universität Wien)

Zwei wesentliche astronomische Beobachtungstechniken, Spektroskopie und Infrarotabbildung, werden praktisch vorgeführt und ihr Nutzen erläutert. Zusätzlich werden anhand einer vom Autor entwickelten, frei verfügbaren Ah!Box einfache "Lichterfahrungen" für die Primarstufe vorgestellt.

 

Workshop 2: Was vertauscht der Spiegel? – Experimentieren mit Spiegeln im Sachunterricht

Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf (AECC Physik, Universität Wien)

Gemeinsam werden einfache Experimente zum Spiegel und zum Spiegelbild durchgeführt. Danach wird gemeinsam ein Kaleidoskop gebaut.

Bitte einen Kopierpapierkarton und ein Stanleymesser mitbringen.

 

Workshop 3: Astronomy to go – Mobiles Planetarium

Institut für Astrophysik der Universität Wien

„Astronomy to go“ nennt sich das Projekt des Instituts für Astrophysik: Ein mobiles, aufblasbares Planetarium, das an Schulen kommt. Kindern die Astronomie ein Stück näher zu bringen und dafür zu begeistern, ist das Ziel.

 

Workshop 4: MINT ist mehr als nur eine Farbe

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals (PH Steiermark), HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher (PH Steiermark)

Optische Phänomene, vor allem in Kombination mit der Wahrnehmung durch unser Auge, sind besonders alltagsrelevant. Im Workshop werden unterschiedliche Materialien und Ideen präsentiert, durch welche die Multiperspektivität des Sachunterrichts, in den Themen Optik und Wahrnehmung, hervorgehoben wird. Zudem werden Verknüpfungen zum Fach Technik & Design hergestellt. Besonderer Fokus im Workshop liegt auf dem selbstständigen Ausprobieren der Materialien sowie der unmittelbaren Einbettung in den eigenen Unterricht.

 

Workshop 5: Farbe, Licht und Schatten – eine Lernwerkstatt zum Fragen und Forschen

Mag.a Dr.in Sandra Puddu (PH Wien)

Eine Lernwerkstatt zeichnet sich unter anderem durch das Ermöglichen von individuellem, offenem Forschenden Lernen aus. In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen durch eine Lernlandschaft zum Thema Farbe, Licht und Schatten zum Stauen, Fragen und Forschen animiert. Nach dem Reinschnuppern in die Lernwerkstattarbeit werden mögliche Umsetzungen im eigenen Unterricht vorgestellt und diskutiert.

 

Workshop 6: Wir treiben es bunt – malen und schreiben wie früher

Dr. Susanne Jaklin-Farcher (PH Wien; AECC Chemie, Universität Wien; BAfEP Oberwart)
Mag. Katrin Reiter (PH Wien; AECC Chemie, Universität Wien; BRG1 Lise-Meitner-Realgymnasium)
Mag. Dr. Christian Nosko (KPH Wien/Krems; AECC Chemie, Universität Wien)

In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren alter Malereien und Schriftstücke. Wir stellen Malfarben und Tinten aus Naturmaterialien mit einfachen Mitteln selbst her und probieren sie stilgerecht aus.

 

Workshop 7: Aus den Augen, aus dem Sinn?

Mag.a Maria Schwarz (KPH Wien/Krems)

Mit dem optischen Sinn nehmen wir Menschen etwa 70 % unserer Informationen über die Umwelt wahr. Deshalb ist diese Thematik bereits im Sachunterricht bedeutsam und knüpft insbesondere an die Erfahrungswelt der Kinder an. 
In diesem Workshop sollen einerseits biologische Hintergründe und Fakten zu dem Sinnesorgan „Auge“ als Wiederholung und Vertiefung thematisiert werden und andererseits Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht angeboten und unter fachdidaktischen Aspekten diskutiert werden.

 

Ausklang bei Brot & Wein