News Detail 11.06. | Einladung zu Symposium & BuchpräsentationIlse Schrittesser, Julia Köhler und Michael Holzmayer: Lernen verstehen - Unterricht gestalten. © KPH, MH; Buchcover: utb. Lernen verstehen - Unterricht gestalten. Professionalisierungsprozesse anregen und begleiten. Perspektiven der Lehrer*innenbildung Ilse Schrittesser (Universität Wien), Julia Köhler (Universität Wien) und Michael Holzmayer (KPH Wien/Krems) freuen sich auf einen spannenden Austausch zu Fragen nach gelingenden Lernprozessen, sowohl in der Schule als auch in der Lehrer*innenbildung.Dazu wollen wir uns unter anderem folgenden Fragen widmen:Welches Wissen steht uns über das Anregen und das erfolgreiche Begleiten von Lern- und Bildungsprozessen zur Verfügung?Was wissen wir über gelingende Professionalisierungsprozesse?Welche didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten können angehende Lehrer*innen am Weg zur Professionalität unterstützen?Daten und Fakten:WANN: Samstag, 11. Juni 2022 9:00-17:00 UhrWo: Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 WienAnmeldung bis 28.5. per E-Mail: susanne.skale(at)univie.ac.at. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Weitere Infos:Programm (pdf)Buch-Bestellformular (pdf)Links zum Buch: UTB-Verlag bzw. Buchhandlung Morawa (#supportyourlocalbookstore)Einblick ins Buch (online lesen) (pdf) Buch-KlappentextDas Gelingen von Lernprozessen ist eng mit dem Erwachen von persönlichem Interesse und der Begeisterung für ein Thema verbunden. Die Anregung und Förderung von Interesse und von gelingenden Lern- und Bildungsprozes- sen gehören zu den zentralen Aufgaben von Pädagoginnen und Pädagogen. Wie aber sehen die Anfänge des Lernens aus? Wann stellt sich bei den Lernenden Interesse ein? Wie kann auf die Anfänge des Lernens, auf das erwach- ende Interesse pädagogisch kompetent geantwortet werden? Welche Theorien des Lernens sind für die päda- gogische Praxis bedeutungsvoll und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Unterricht?„Lernen verstehen - Unterricht gestalten“ widmet sich diesen und ähnlichen Fragen und wendet sich damit an Studierende des Lehramts ebenso wie an in der Praxis stehende Lehrkräfte.Back