Publikationen, Vorträge, Pressemitteilungen, internationale Rezeption

 

Monographien

Linguistik im Deutschunterricht. Unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Deutsch, des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie von Migrantensprachen. Teil I: Eine Einführung. Phonetik, Phonologie und Graphemik. Wien: Praesens, 2020. (Bachelor Master Studies 11)

Die Palatalisierung in den Sprachen Europas und Asiens. Eine areal-typologische Untersuchung. Tübingen: Gunter Narr, 2002, 211 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 461)

Rezensionen:

Claude Brixhe, in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris 2004/99/2

Ranko Matasović, in: Suvremena lingvistika / Contemporary Linguistics 2004, Zagreb

Gerhard Neweklowsky, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 2004/50

Thomas Stolz, in: Word 2005/56/1, publ. by the International Linguistics Association

Gerson Klumpp, in: Kratylos 2005/50, Society for Indo-European Studies

Gyula Décsy, in: Eurasian Studies Yearbook 2006/78, International Journal of Northern Eurasia, Indiana University

Die Palatalisierung in den slawischen Sprachen als phonologisches Problem. Hamburg, 1996, 110 S. [Hamburg, Universitätsbibliothek; Magisterarbeit]

 

Herausgaben

Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Linguistische, sprachdidaktische und bildungs-wissenschaftliche Beiträge zur sprachlichen Bildung. Berlin [u.a.]: LIT, 2022. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 24)

[Gemeinsam mit Doris Lindner, Sonja Gabriel, Thomas Krobath] Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern. Berlin [u.a.]: LIT, 2018. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 17)

[Gemeinsam mit Doris Lindner] Professionalisierung durch Forschung. Forschungsband 2016. Berlin [u.a.]: LIT, 2017. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 14)

[Gemeinsam mit Johannes Reitinger, Martin Kramer, Eva Schneckenleitner] PH forscht. Bericht 2013–2015. Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Institut für Forschung & Entwicklung. Linz, 2015.

Baltische und slavische Prosodie. International Workshop on Balto-Slavic Accentology IV (Scheibbs, 2.–4. Juli 2008), Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage I. Peter Lang: Frankfurt a.M. [u.a.], 2011. (Schriften über Sprachen und Texte 11)

[Gemeinsam mit Georg Holzer] Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen. Peter Lang: Frankfurt a.M. [u.a.], 2010. (Schriften über Sprachen und Texte 10)

 

Wissenschaftliche Aufsätze

Linguistik im Deutschunterricht. Ein Plädoyer für eine fachlich fundierte Sprachreflexion (mit Blick auf die gegenwärtige Mehrsprachigkeit). In: Stadnik, Elena, Hrsg., Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Linguistische, sprachdidaktische und bildungswissenschaftliche Beiträge zur sprachlichen Bildung. Berlin [u.a.]: LIT, 2022, 229-245. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 24)

Deutsch und Migrantensprachen: von der Theorie zur Fortbildungspraxis. Ein Erfahrungsbericht. In: Erziehung & Unterricht. Jänner/Februar 2021/1-2, 27-35. (Themenband: Fort- und Weiterbildung wirkt?! Lehrpersonen und Schulleitung im Fokus; Koordination: Tamara Katschnig und Adelheid Berghammer)

Über die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb. In: Johanna Bruckner, Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Hrsg., Miteinander?! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule. Wien u.a.: LIT, 174-192. (Schriften der KPH Wien/Krems 20, 2021)

Typologische Zugänge zum Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: noch einmal zur Frage nach den charakteristischen Merkmalen des Deutschen. In: İnci Dirim, Anke Wegner, Hrsg., Deutsch als Zweitsprache. Inter- und transdisziplinäre Zugänge. Leverkusen: Barbara Budrich, 2021, S. 175-188. (Mehrsprachigkeit und Bildung 3)

Über die Bedeutung der Linguistik im Sprachunterricht. In: Journal des Instituts für Fortbildung der KPH Wien, Krems/NÖ,
Studienjahr 2019/2020, S. 14.

Frühe sprachliche Bildung: Versuch eines (linguistischen) Bildungskanons. In: Erziehung & Forschung 2019/7-8, S. 653-661. (Themenband: Kindergarten und Volksschule – miteinander?!)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache typologisch. Sprachdidaktische Implikationen für den Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen. In: Doris Lindner, Elena Stadnik, Sonja Gabriel, Thomas Krobath, Hrsg., Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern. Berlin [u.a.]: LIT, 2018, S. 295-312. (Schriften der KPH
Wien/Krems 17)

Sprachen vergleichen – ein Bildungsstandard? In: Open Online Journal for Research and Education, 2018. Hrsg. von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. [11 Seiten; online verfügbar unter https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/24]

Deutsch als Zweitsprache unter besonderer Berücksichtigung von Migrantensprachen. Grundlagen in Sprachtypologie, System- und Soziolinguistik. In: Journal des Instituts für Fortbildung der KPH Wien, Krems/NÖ, Studienjahr 2017/2018, S. 9-10.

Deutsch als Zweitsprache aus kontaktlinguistischer Sicht. In: Doris Lindner, Elena Stadnik, Hrsg., Professionalisierung durch Forschung. Forschungsband 2016. Berlin [u.a.]: LIT, 2017, S. 63-68. (Schriften der KPH Wien/Krems 14)

Über die Bedeutung der Phonetik im Unterrichtsfach Deutsch an österreichischen Schulen. In: Doris Lindner, Elena Stadnik, Hrsg., Professionalisierung durch Forschung. Forschungsband 2016. Berlin [u.a.]: LIT, 2017, S. 69-81. (Schriften der KPH Wien/Krems 14)

Diachrone Phonologie. In: Tilman Berger, Karl Gutschmidt, Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Hrsg., Slavische Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2014, S. 1525-1564. (Handbooks of Linguistics and Communication Science 32.2)

Artikulatorische Phonetik. In: Tilman Berger, Karl Gutschmidt, Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Hrsg., Slavische Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2009, S. 14-48. (Handbooks of Linguistics and Communication Science 32.1)

Urslawisch – eine Tonsprache? Wiener Slavistisches Jahrbuch 2008/54, S. 237-243.

Epistolary Suržyk: A Contribution to the Study of a Ukrainian Substandard. In: Harvard Ukrainian Studies 2007/Vol. 29/1-4, ed. by Michael S. Flier, S. 349-369.

Zur Frage nach der Herkunft der sog. postponierten Partikel in den nordrussischen Dialekten. In: Juhani Nuorluoto, ed., The Slavicization of the Russian North 2006, S. 347-354. (Slavica Helsingiensia 27)

Areallinguistik und Rekonstruktion von Sprachgeschichte. In: East Central Europe 2004/31/1, 2004, S. 61-76.

Grundsätzliches zur Erforschung des eurasischen Sprachbundes (Methodologisches, Theoretisches, Historisches). In: Zeitschrift für slavische Philologie 2004/63/1, S. 9-21.

Ešče raz k voprosu o postpozitivnych časticach v russkich govorach: areal’no-tipologičeskij aspekt [Noch einmal zur Frage nach den postponierten Partikeln in russischen Dialekten: areal-typologischer Aspekt]. In: L. L. Kasatkin, otv. red., Problemy sovremennoj russkoj dialektologii: tezisy dokladov meždunarodnoj konferencii 23–25 marta 2004 goda. Moskva, 2004, S. 145.

Über die Mechanismen einer sprachkontaktbedingten Entwicklung. In: Gerhard Meiser, Olav Hackstein, Hrsg., Sprachkontakt und Sprachwandel, Akten der XI. Fachtagung der Indoger-manischen Gesellschaft, 17.–23. September 2000, Halle an der Saale, 2005, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, S. 655-659.

Das Slawische im eurasischen Zusammenhang. In: Wolfgang Gladrow, Hrsg., Die slawischen Sprachen im aktuellen Funktionieren und historischen Kontakt. Beiträge zum XIII. internationalen Slawistenkongress, 15.–21. August 2003, Ljubljana. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2003, S. 51-67. (Berliner Slawistische Arbeiten 23)

Der postponierte Definitheitsmarker areal-typologisch. Thesen. In: Sebastian Kempgen, Hrsg., Referate des XXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Bamberg, 15.–19. September 2003. München: Otto Sagner, 2003, S. 319-324. (Slavistische Beiträge 442)

Ist die russische Palatalisierung ein finnisch-ugrisches Substrat? In: Finnisch-Ugrische Mitteilungen 2002/24-25, S. 149-165.

Das phonologische System des Ukrainischen und einige Besonderheiten seiner Entwicklung. In: Zeitschrift für Slawistik 2001/1, S. 94-107. [Zu beachten ist die Anmerkung der Redaktion in Zeitschrift für Slawistik 2001/2, S. 246 über die Druckfehler der Redaktion]

Über den Einfluss des Altaischen auf die Entwicklung des Slawischen. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 2001/47, S. 177-184.

Obščie nabljudenija nad palatalizaciej v jazykach Evrazii [Allgemeine Beobachtungen zur Palatalisierung in den Sprachen Eurasiens]. In: Evrazijskoe prostranstvo: zvuk i slovo [Eurasischer Raum: Laut und Wort]. Meždunarodnaja konferencija 3–6 sentjabrja 2000 [Internationale Konferenz am 3.-6. September 2000]. Orgkomitet [Organisationskomitee] E. D. Andreeva, A. L. Bretanickaja, I. G. Višneveckij, A. V. Dybo, L. O. Zajonc, Vjač. Vs. Ivanov, T. V. Civ’jan. Tezisy i materialy [Thesen und Materialien]. Moskva: Kompozitor, 2000, S. 18-21.

Diachronie in der synchronen typologischen Sprachbeschreibung (am Beispiel eines phonologischen Merkmals der Sprachen Eurasiens). In: Finnisch-Ugrische Mitteilungen 1999/23, S. 187-196. [Eine inhaltlich stark erweiterte Version der Arbeit in Mitteilungen der Societas Uralo-Altaica, 1999.]

Diachronie in der synchronen typologischen Sprachbeschreibung (am Beispiel eines phonologischen Merkmals der Sprachen Eurasiens). In: Eugen Helimski, Hrsg., Diachronie in der synchronen Sprachbeschreibung, Materialien zum Internationalen Uralistischen Symposium, Hamburg, 6.–10.X.1999, S. 103-110. (Mitteilungen der Societas Uralo-Altaica, Heft 21, Hamburg)

Phonemtypologie der slawischen Sprachen und ihre Bedeutung für die Erforschung der diachronen Phonologie. In: Zeitschrift für Slawistik 1998/4, S. 377-400.


Wissenschaftliche Rezensionen

Ronald O. Richards, The Pannonian Slavic Dialect of the Common Slavic Proto-Language: The View from Old Hungarian. UCLA Indo-European Studies, Vol. 2 (2003), ed. by Vyacheslav V. Ivanov and Brent Vine. University of California, Los Angeles. In: Kratylos 2006/51, S. 205-208.

Jazyki mira. Slavjanskie jazyki. Rossijskaja akademija nauk. Institut jazykoznanija. Red. koll. A. M. Moldovan, S. S. Skorvid, A. A. Kibrik u.a., Moskva: Academia, 2005. [Dt.: Die Sprachen der Welt. Slawische Sprachen. Russische Akademie der Wissenschaften. Institut für Sprachwissenschaft. Redaktionskollegium A. M. Moldovan, S. S. Skorvid, A. A. Kibrik u.a., Moskau: Academia.] In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 2005/51, S. 270-275.

Anka Bergmann, Alexander Kratochvil, Verfall oder neuer Standard? Betrachtungen zur aktuellen Situation in Russland, Tschechien und der Ukraine. Greifswalder Beiträge zur Slawistik VI. Greifswald 2002. In: Die Welt der Slaven 2004/XLIX, S. 190-194.

 

Vorworte

Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Linguistische Beiträge zur sprachlichen Bildung. Hrsg. von Elena Stadnik. Berlin [u.a.]: LIT, 2022. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 24)

Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde. Hrsg. von Doris Lindner, Elena Stadnik, Sonja Gabriel, Thomas Krobath. Berlin [u.a.]: LIT, 2018, S. 5. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 17)

Professionalisierung durch Forschung. Forschungsband 2016. Hrsg. von Doris Lindner und Elena Stadnik. Berlin [u.a.]: LIT, 2017, S. 6. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 14)

Baltische und Slavische Prosodie. International Workshop on Balto-Slavic Accentology IV (Scheibbs, 2.–4. Juli 2008), Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage I. Hrsg. von Elena Stadnik. Peter Lang: Frankfurt a. M. [u. a.], 2011, S. 7-8. (Schriften über Sprachen und Texte 11)

Von Scheibbs bis Novgorod: ein Streifzug durch die Themen unserer Tagung (statt eines Vorworts). In: Elena Stadnik-Holzer, Georg Holzer, Hrsg., Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen. Peter Lang: Frankfurt a. M. [u. a.], 2010, S. 9-12. (Schriften über Sprachen und Texte 10)

 

(Forschungs-)Berichte

Mehrsprachigkeit, Migrantensprachen und sprachliche Bildung – über einige Aspekte des Unterrichtsfaches Deutsch als Zweitsprache an der KPH Wien/Krems. In: The Investigation and Implementation of Modern Teaching Methods and Approaches for Studying and Learning of Foreign Languages: Linguodidactic, Methodological and Cultural Prospects. Odessa: Ministry of Education and Science of Ukraine, Odesa I. I. Mechnikov National University, March 18, 2019, S. 252-255. [Online verfügbar unter: http://lingvo.onu.edu.ua/en/category/scientific-conferences/]

Em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Kremnitz zu Gast am Institut für Ausbildung Krems. [Erschienen am 30.04.2019 online auf www.kphvie.ac.at]

Das österreichische Deutsch und seine Rolle als Unterrichts- und Bildungssprache. Em. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger zu Gast am Institut für Fortbildung Krems bei „Begegnungen und Gespräche. [Erschienen am 23.03.2017 online auf www.kphvie.ac.at]

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Kontext von Migration. In: Johannes Reitinger, Martin Kramer, Eva Schneckenleitner, Elena Stadnik-Holzer, Hrsg., PH forscht. Bericht 2013 – 2015. Linz: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Forschung, S. 66-67.

 

Populärwissenschaftliches und Belletristik

Die Avaren und ihre Rolle in der Geschichte Ostösterreichs. OLS-News, Jahrgang 12, Nr. 46, 3/2009, Dezember 2009. Mitteilungen der Katholischen Österreichischen Studentischen Verbindung Ötscherland, S. 1.

Opa, wie viele Faschisten hast du erschossen? In: Franz Gloser, Hrsg., Scheibbs erzählt. Geschichten und Anekdoten. Scheibbs 2013, S. 117-121.

 

Skripten

Phonetik und Phonologie. Skriptum für Studierende an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Krems 2017,
8 Seiten.

Hürden der deutschen Sprache für DaZ-Schüler/innen … und wie sie genommen werden können. Skriptum für Teilnehmerinnen an Fortbildungsseminaren zum Thema Deutsch als Zweitsprache am Institut für Fortbildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2016, 18 Seiten.

Linguistische Grundbegriffe für den Deutschunterricht. Skriptum für Studierende an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz 2015, 51 Seiten.

 

Internationale Rezeption (Auswahl):

Marek Stachowski [Uniwersytet Jagelloński, Kraków]: Palatalizacje słowiańskie i koncepcija ich praałtajskiego pochodzenia [Die slawische Palatalisierung und die Konzeption ihrer protoaltaischen Herkunft], 2024. – Der Autor beruft sich im Kap. Ważniejsze momenty w historii badań [Die wichtigsten Momente in der Forschungsgeschichte] auf Stadnik 2001, Über den Einfluss des Altaischen auf die Entwicklung des Slawischen.

Björn Wiemer, Rainer Godt, Hrsg., Die Ukraine als Objekt russischer Großmachtansprüche, 2024, Berlin: Frank & Timme. – Hier beruft sich Börn Wiemer in Kap. Russisch als westlicher Ausläufer im nördlichen Eurasien, 135f. auf Stadnik (2002), Die Palatalisierung in den Sprachen Europas und Asiens.

Marek Stachowski [Uniwersytet Jagelloński, Kraków]: Proto-Slavic palatal consonants and Proto-Turkic vowel harmony. Rochnik Slawistyczny, t. LXIX, 2020, ISSN 0080-3588, DOI: 10.24425/rslaw.2020.134710. Hier befasst sich der Autor mit sprachhistorischen Hypothesen von Stadnik (2001), Über den Einfluss des Altaischen auf die Entwicklung des Slawischen in Kap. Herbert Galton and Elena Stadnik und setzt die Arbeit von 2001 in die Forschungskontinuität: „Jakobson 1931 […] – Birnbaum 1975 […] – Galton 1997 […] – Stadnik 2001 […]“, S. 126.

Thomas Stolz, Aina Urdze, Hitomi Otsuka, The Sounds of Europe: Velar and Post-velar Fricatives in Areal Perspektive. In: Lingua Posnaniensis LIII (1), 2011, doi.org/10.2478/v10122-011-0007-4 – Hier verweisen die Autoren auf Stadnik (2002), Die Palatalisierung in den Sprachen Europas und Asiens, u.a. auf die Daten zu goidelischen (S. 92) und uralischen (S. 94) Sprachen.

Duden. Das Ausprachewörterbuch, 2008. – Im Abschnitt Zur Aussprache fremder Sprachen wird auf Stadnik (1998), Phonemtypologie der slawischen Sprachen verwiesen.

Vít Boček [Academy of Sciences of the Czech Republic, Czech Language Institute], Praslovanština a jazykový kontakt / Proto-Slavic and Language Contact. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 2004, 436 pp. (Studia etymologica Brunensia 17). – Der Autor beruft sich auf mehrere Arbeiten: Stadnik (2001), Über den Einfluss des Altaischen auf die Entwicklung des Slawischen; Stadnik (2002), Die Palatalisierung in den Sprachen Europas und Asiens; Stadnik (2002), Ist die russische Palatalisierung ein finnisch-ugrisches Substrat?; Stadnik (2003), Das Slawische im eurasischen Zusammenhang; Stadnik (2004), Grundsätzliches zur Erforschung des eurasischen Sprachbundes; Stadnik (2005), Über die Mechanismen einer sprachkontaktbedingten Entwicklung; Stadnik-Holzer (2004), Areallinguistik und Rekonstruktion von Sprachgeschichte; Stadnik-Holzer (2006), Zur Frage nach der sog. postponierten Partikel in den nordrussischen Dialekten.

Emmerich Kelih, Vokal- und Konsonantenanteil als sprachtypologisches Merkmal slawischer Literatursprachen. In: Katrin B. Fischer, Gertje Krumbholz, Marija Lazar, Johanna Rabiega-Wiśniewska, Hrsg., Beiträge zur Europäischen Slavischen Linguistik (POLYSLAV) 13. München, 70-77, 2010 (Die Welt der Slaven). – Hier: Kapitel Typologie slawischer Sprachen: Stadnik (1998), 72f.

 

Pressemitteilungen über meine Arbeit

Asylantrag abgelehnt. Schicksalsberichte – Journalistin Susanne Scholl las aus ihrem Buch „Allein zu Hause“. In: Niederösterreichische Nachrichten, März 2012.

Bitte, bedien’ mich. In: Atello, Wirtschaftsmagazin, August – September 2010.

Scheibbs feiert berühmten Sprachwissenschaftler. Hochkarätige Sprachwissenschaftler tagten bei der dritten Auflage der Sprachhistorischen Tage. In: Scheibbser City-Bote, Herbst 2010.

„Dobar dan in Scheibbs“. Treffpunkt. In: Niederösterreichische Nachrichten, Juli 2010.

„Ötscher heißt Gevatter“. Im Gespräch / Dr. Elena Stadnik-Holzer über die sprachlichen Spuren der Slawen im Bezirk Scheibbs. In: Niederösterreichische Nachrichten, Juni 2010.

Scheibbser Internationale sprachhistorische Tage III. In: Scheibbser City-Bote, Dezember 2009.

Sprachwissenschaftler aus aller Welt tagten in Scheibbs. In: Scheibbser City-Bote, September 2009.

Radio-Vorschau von Robert Salzer: Sprachhistorische Tage in Scheibbs, O1, 30. Juni 2009.

Internationales Flair in Scheibbs. Sprachhistorische Tage – Bereits zum zweiten Mal findet eine hochkarätig besetzte Tagung zum Thema „Slaven im frühen Mittelalter“ statt. In: Niederösterreichische Nachrichten, Juli 2009.

Vorlesung im Rathaus. Vortrag – Unsere Vorfahren waren zweisprachig und konnten Slavisch und Deutsch. In: Niederösterreichische Nachrichten, März 2009.

Das VI. Balto-Slawische Symposium tagte in Scheibbs. In: Scheibbser City-Bote, Juli 2008.

Sprachgeschichte der Slawen. Symposium – Internationale Sprachwissenschafter beschäftigen sich drei Tage lang in Scheibbs mit Betonung der slawisch-baltischen Sprachen. In: Niederösterreichische Nachrichten, Juni 2008.

Scheibbserin als Technische Redakteurin und Übersetzerin. In: Scheibbser City-Bote, September 2007.

„Geschriebenes bleibt!“ Gründer des Monats / Dr. Elena Stadnik-Holzer gründete – mit Hilfe des RIZ – „scripta manent“. In: Niederösterreichische Nachrichten, Bezirk Scheibbs, Juni 2007.

DAAD-Preis für Ukrainerin. In: Hamburger Abendblatt, Oktober 1996.

 

Vorträge (einschließlich Laudationes, Lesungen und Moderationen)

Sprachenvergleiche zur Steigerung des Sprachbewusstseins: Wie sprachliche Ressourcen Mehrsprachiger dem Erwerb der Zweitsprache Deutsch zugutekommen. Vortrag und Präsentation. 8. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus „Geflüchtete. Mit Spracharbeit dauerhafte Brücken bauen! Nachhaltige Konzepte des Deutscherwerbs – unter Einbeziehung gesamtsprachlicher Ressourcen?“, PH Vorarlberg, Feldkirch 15.–16. November 2024.

Deutsch als Zweitsprache für Ukrainischsprachige: Was Lehrende wissen müssen. Vortrag und Präsentation. 7. Tag der Forschung
an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost zum Themenfeld „Transformation im Kreislauf von Lehre und Forschung“,
29. Februar 2024, PH NÖ, Campus Baden.

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Anregungen zu einer linguistisch fundierten Mehrsprachigkeitsdidaktik. Vortrag und Präsentation, Klausur des Forschungsbereichs „Mehr:sprachigkeit!“, KPH Wien/Krems, 26. Februar 2024.

Ukrainekrieg – Perspektiven. Im Gespräch mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin, Univ.-Prof. Dieter Pohl (Universität Klagenfurt), HS-Prof. Dr. Christian Matzka (KPH Wien/Krems), Mag. Awi Blumenfeld (KPH Wien/Krems), Gernot Galib Stanfel (KPH Wien/Krems). Podiumsdisskussion an der KPH Wien/Krems, Campus Strebersdorf, 14. Dezember 2022.

Kriegsspuren. Wie seelische Kriegsverletzungen von Kindern über Generationen weiterwirken. Begrüßungsvortrag zur Lesung und Diskussion mit der deutschen Journalistin und Buchautorin Sabine Bode am 13. Juni 2023, Stephanisaal, KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Wien-Stephansplatz.

Linguistik im Deutschunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit. PH-Netzwerktreffen, organisiert vom Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 08.–09. November 2021.

[Als Präsentation eingereicht] Zur Frage nach der fachlichen Fundierung der Förderung des Spracherwerbs am Übergang vom Kindergarten in die Schule: linguistische Perspektive. Präsentation im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts der pädagogischen Hoch-schulen im Verbund Nord-Ost „Sprache und Motorik“, Wien, 20 Oktober 2021, KPH Wien/Krems, Stephansplatz.

Deutsch und Herkunftssprachen im schulischen (Sprach-)Unterricht: Vorschlag zu einer Mehrsprachigkeitsdidaktik. 8. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance. Schwerpunktthema Mehrsprachigkeit – Identität und Bildung, Pädagogische Hochschule Klagenfurt, 08.–10. September 2021.

Was ist Gegenstand einer frühen sprachlichen Bildung? – Linguistische Perspektive. Vortrag und Präsentation im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts der pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost „Sprache und Motorik“, Wien,
21. Juni 2021 (online).

Linguistik im Deutschunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit. Vortrag am Institut für Forschung der KPH Wien/Krems,
23. April 2021.

Frühe sprachliche Förderung: Versuch eines Bildungskanons. Tagung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems „Miteinander?! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule“, Institut für Fort- und Weiterbildung, 08.–09. November 2019.

Über die Bedeutung der Muttersprache für den Zweitspracherwerb, Workshop. Tagung an der Kirchlichen Pädagogischen
Hochschule Wien/Krems „Miteinander?! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule“, Institut für Fort- und Weiterbildung,
08.–09. November 2019.

Linguistik in der Schule: von der Praxis zur Forschung, Werkstattbericht. Symposium „Forschungsgeleitete Lehre in der Lehrer/innenbildung. Einblicke in die Praxis“, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, 11. März 2019.

Deutsch und Migrantensprachen: Was Lehrende wissen müssen. – Ein Projekt stellt sich vor. PH-Netzwerktreffen „Sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehr-sprachigkeit“, organisiert vom Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, 22.–23. Januar 2019.

Über den Stellenwert der Typologie im Fach Deutsch als Zweitsprache. Internationale Tagung „Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache“, Universität Trier/Universität Wien, 04.–05. Mai 2018.

Sprachen vergleichen – ein Bildungsstandard? 2. Jahrestagung zur Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost Grundkompetenzen und Bildungsstandards in Theorie und Praxis am Campus Strebersdorf, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, 17. April 2018.

Das österreichische Deutsch und seine Rolle als Unterrichts- und Bildungssprache, einleitender Vortrag und Moderation der Veranstaltung im Format „Begegnungen und Gespräche“ mit o. Univ.-Prof. em. Dr. Peter Wiesinger, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Institut für Fortbildung Krems,
21. März 2017.

Über die Bedeutung der Phonetik im Unterrichtsfach Deutsch. Studientag Hochschuldidaktisches Forum „Innovative Hochschullehre, Vorträge, Diskurse, Workshops zur Hochschuldidaktik an der PPHDL“, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz,
29. September 2016.

„Opa, wie viele Faschisten hast du erschossen?“, Lesung im Rahmen des Ersten Z.I.M.T.-Salons zum Thema „Eigene Migrationserfahrungen“, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit, 16.Dezember 2014.

„Opa, wie viele Faschisten hast du erschossen?“, Lesung anlässlich der Buchpräsentation „Scheibbs erzählt. Geschichten und Anekdoten“, Hrsg. von Franz Gloser, Druckerei Queiser, Scheibbs, 14. November 2013.

Eurasische Sprachlandschaften im Lichte der Areal-Typologie. Linguistisches Kolloquium „Arealphonologie Europas“, Universität Bremen, Fachbereich Linguistik, 18. Februar 2013.

Im Gespräch mit Susanne Scholl über ihr Buch „Allein zu Hause“ über Migrantenproblematik in Österreich. Gespräch und Moderation der Lesung. Organisiert vom Katholischen Bildungswerk Scheibbs, BORG Scheibbs, 20. März 2012.

Laudatio zum 80. Geburtstag von Radoslav Katičić zur Eröffnung der Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tage III, 01.–03. Juli 2010, Empfang beim Bürgermeister der Stadt Scheibbs am 1. Juli 2010 im Rathaus der Stadtgemeinde Scheibbs.

Der Einfluss der Steppenkulturen auf Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slawen. Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage II, Scheibbs, 01.–03. Juli 2009.

Von Scheibbs bis Novgorod: ein Streifzug durch die Themen unserer Tagung, Eröffnungsvortrag, Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage II, Empfang beim Bürgermeister der Stadt Scheibbs am 1. Juli 2009 im Rathaus der Stadtgemeinde Scheibbs, 01.–03. Juli 2009.

Die Völkerwelt des Ostens zur Zeit der Einwanderung der Slawen in Österreich. Vortrag an der Volkshochschule Scheibbs, April 2009.

Was hat Scheibbs mit den Slawen zu tun?, Eröffnungsvortrag, Fourth International Workshop on Balto-Slavic Accentology in Scheibbs, Scheibbser Rathaus, 02.–04. Juli 2008, Empfang beim Bürgermeister der Stadt Scheibbs am 2. Juli 2008.

Evrazijskij i balkanskij jazykovye sojuzy [Der eurasische und der Balkansprachbund]. Internationale Konferenz „Međukulturni dijalozi. Pola veka temišvarske slavistike“ [Internationale Dialoge. Ein halbes Jahrhundert der Slawistik Timisoaras] an der Universität Timisoara, Rumänien, 02.–04. November 2007.

Typologische Anmerkungen zur slawischen Prosodie und ihrer Entwicklung. Third International Workshop on Balto-Slavic Accentology, Universiteit Leiden, 27.–29. Juli 2007.

Die slawischen Sprachen und Kulturen im Modell von N. S. Trubetzkoy. Internationale Tagung „Die Europäizität der Slawia oder die Slawizität Europas – ein Beitrag der kulturrelativistischen Linguistik“, Humboldt-Universität zu Berlin, 31.05.–02. Juni 2007.

Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Elmar Ternes an der Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik, 30. März 2007.

Noch einmal zur Frage nach der Herkunft der sog. postponierten Partikel in den nordrussischen Dialekten. Internationale Konferenz „Mechanism and Chronologies of the Slavicization of Northern Rus’/Russia“ an der Universität Helsinki, Finnland,
22.–25. September 2005.

Der postponierte Definitheitsmarker areal-typologisch. 29. Konstanzer linguistisches Arbeitstreffen an der Universität Bamberg,
16.–19. September 2003.

Slavjanskie jazyki v evrazijskom kontekste [Die slawischen Sprachen im eurasischen Kontext]. XIII. Internationaler Slavistenkongress in Ljubljana, Slowenien, 15.–21. August 2003.

Das Slawische in seinen areal-typologischen Bezügen zum eurasischen Raum. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Vortragsreihe Slawistik am Montag, 19. Mai 2003.

Medieval Slavic and its Eurasian connections. 38th. International Congress on Medieval Studies, Medieval Institute of Western Michigan University, Kalamazoo, USA, 08.–11.Mai 2003.

Das ukrainische Suržyk aus kontaktlinguistischer und sprachpolitischer Sicht. Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Vortragsreihe Slawistik am Montag, 24. November 2002.

Roman Jakobsons Sprachbund und die slawischen Sprachen. Gastvortrag an der Universität Wien, Institut für Slawistik,
13. Dezember 2001.

Über den Einfluss des Altaischen auf die Entwicklung des Slawischen. VIII. Deutscher Slavistentag an der Universität Potsdam, 30.09.– 03. Oktober 2001.

Woher kommt die slawische Palatalisierung? Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Vortragsreihe Slawistik am Montag, 16. Juli 2001.

Sprachkontakt und Sprachkonflikt am Beispiel des ukrainischen Substandards. Ringvorlesung 2001 der Institute für Romanistik und Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Thematik „Sprachen im Kontakt – Sprachen im Konflikt“. Veranstaltungsreihe des Sprachenzentrums und der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen 2001, 11. Juli 2001.

Die Palatalisierung synchron- und diachron-typologisch. 33rd Poznan Linguistic Meeting in Bukowy Dworek (Polen), Workshop on Phonetics-Phonology Interface: Palatalization, 27.–29. April 2001.

Erwerb der Palatalisierung in den Sprachen Eurasiens: typologische Parallelen. XI. Tagung der Indogermanischen Gesellschaft „Sprachkontakt und Sprachwandel“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 17.–23. September 2000.

Die Stellung des Slawischen in der phonologischen Entwicklung Eurasiens. Berliner Linguistik-Tage, 9. Tagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) in Berlin, 20.–22.03.2000.

Diachronie in der synchronen typologischen Sprachbeschreibung (am Beispiel eines phono-logischen Merkmals der Sprachen Eurasiens). Internationales Uralistisches Symposium an der Universität Hamburg, 06.–10. Oktober 1999.