Organisation

Die KPH versteht sich als „geprägter Ort“, an dem Glauben gelebt, der Feier religiöser und säkularer Festzeiten Raum gegeben und Gemeinschaft über das Lehren und Lernen hinaus gebildet wird. Eine tragende Säule der Bildungsarbeit an der KPH stellt der wertschätzende und anerkennende Umgang auf allen Ebenen und mit Differenzen dar. So kann in der Begegnung ein Voneinander-Lernen stattfinden. In diesem Sinn kommt der Hochschule auch eine wesentliche Brückenfunktion zwischen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Gesellschaft zu.

Das Leitbild begründet sich aus diesem Auftrag. In den Formulierungen macht es seine Botschaft in aktuellen Sprach- und Zeitzusammenhängen verstehbar und ist anschlussfähig für Menschen unterschiedlicher religiöser Sozialisierung. Weil die KPH um ihre Mitte in Gegenwart und Zukunft weiß, will sie mit ihrem Leitbild einen Kulturen und Religionen, Generationen, Bildungs- und Sozialkontexte verbindenden Dialog fördern.

DOWNLOAD KPH-Leitbild (pdf)

Die Leitsätze der KPH Wien/Niederösterreich wurden in einem Prozess partizipativ entwickelt und zeigen die Werte und die Grundhaltung, die das Denken und Handeln aller an der Hochschule beteiligten Personen leiten.

Statut
Das Statut regelt im Sinne des Bundesgesetzes über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005) die Organisation der „Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich“ (in der Folge „PH“) sowie das Studium an dieser.
- zum Statut (pdf)

Satzung
Die Satzung sichert einen rechtsverbindlichen Rahmen für die interne Ordnung und das Zusammenwirken aller Hochschulbeteiligten.
- zur Satzung (pdf)

Organigramm
Das Organigramm bildet die Struktur der KPH visuell ab und zeigt hierarchische Beziehungen, Aufbauorganisation und Zuständigkeiten auf einen Blick.
- zum Organigramm (pdf)

Organisationsplan
Der Organisationsplan bildet die Organe und inneren Strukturen der KPH und deren Aufgaben- und Verantwortungsbereiche ab. Er ist somit ein entscheidendes Werkzeug für Transparenz, Verantwortungszuweisung und Steuerung der gesamten Hochschule.
- zum Organisationsplan (pdf)

Hochschulreport

Mit diesem Hochschulreport geben wir wieder eine kurzgefasste Übersicht über die vielfältigen Tätigkeiten der KPH Wien/Niederösterreich im vergangenen Studienjahr.

KPH:kompakt

KPH:kompakt soll Ihnen einen ersten Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Angebote unserer Hochschule geben. Die KPH ist eine private Hochschule in der Trägerschaft christlicher Kirchen und ein Ort des gelebten interreligiösen Dialogs. Dieses besondere Profil ermöglicht den Studierenden eine fundierte, qualitativ hochwertige Ausbildung, durch die Sensibilität und Wertschätzung füreinander besonders gefördert werden.
 

Vorsitzende
Hofrätin Mag. Andrea Pinz

Stv. Vorsitzender
KR Kim Kallinger, M.A. M.Ed.

Mitglieder

  • P. Friedrich Bechina FSO
  • Bischofsvikar Erzpriester Dr. Nicolae Dura
  • Dietrich Fischer-Dörl, MSc
  • a.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Friesl, MBA
  • Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum
  • Bildungsdirektorin HR Elisabeth Fuchs, MEd
  • Mag. Eva Gollubits
  • Mag. Reinhard Hallwirth
  • Synodalanwalt Vikar Dr. Albert Haunschmidt
  • OStR Beatrix Konicek
  • Delegat Lic. Dr. Nikolaus Krasa
  • Mag. Claudia Krupensky
  • Mag. Kristina Mandl
  • MMMag. Dr. Benedikt Michal
  • Mag. Regine Michalek-Helscher
  • Dr. Mihailo Popovic
  • Univ.-Prof. Dr. Henning Schluß
  • Mag. Stefan Stöger

     

  • Rektorin Priv.-Doz. MMag. DDr. Ulrike Greiner (beratend)
  • Studierendenvertretung der KPH Wien/Niederösterreich (beratend)
  • Lehrendenvertretung der KPH Wien/Niederösterreich (beratend)

 

Die Geschäftsordnung des Hochschulrates finden Sie hier (pdf)

Die ökumenische Zusammenarbeit macht unsere Hochschule als größte Kirchliche Pädagogische Hochschule Österreichs europaweit zu einer einmaligen Bildungseinrichtung.

Die Erzdiözese Wien hat die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich errichtet und erhält diese gemeinsam mit der Diözese St. Pölten und der Evangelischen, der Griechisch-Orientalischen, den Orientalisch-Orthodoxen und der Altkatholischen Kirche Österreichs.

  • Katholische Kirche
    Erzdiözese Wien
    Diözese St. Pölten
     
  • Altkatholische Kirche
     
  • Evangelische Kirche A.B. und H.B.
     
  • Griechisch-Orientalische Kirche
    Bulgarisch-Orthodoxe Kirche
    Griechisch-Orthodoxe Kirche
    Rumänisch-Orthodoxe Kirche
    Russisch-Orthodoxe Kirche
    Serbisch-Orthodoxe Kirche
     
  • Orientalisch-Orthodoxe Kirchen
    Armenisch-apostolische Kirche
    Syrisch-orthodoxe Kirche
    Koptisch-orthodoxe Kirche

in Kooperation mit

  • Freikirchen
  • Islamische Glaubensgemeinschaft
  • Alevitischen Glaubensgemeinschaft
  • Israelitischen Religionsgesellschaft
  • Buddhistischen Religionsgesellschaft
Vizerektorin
Vizerektorin für Forschung und Internationalisierung.

Pressefotos finden Sie hier.

In der zentralen Verwaltung sind folgende Bereiche organisiert: Verwaltungsdirektion, Buchhaltung, Personalmanagement, Evidenz Studierende, Campus Verwaltungen, Campus Bibliotheken, Halbinternate/Nachmittagsbetreuung, Mensa und Buffets.

Geschäftsführerin der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien
Verwaltung Campus Wien-Strebersdorf
Personalmanagement Stiftungspersonal
Infopoint Wien-Strebersdorf

Der Erzbischof von Wien errichtete im Jahr 2006 die Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien. Der Stiftung kommt durch das Konkordat zwischen der Republik Österreich und dem Heiligen Stuhl Rechtspersönlichkeit für den staatlichen Bereich zu. Die Stiftung ist daher auch nach staatlichem Recht eine zur Ausübung der Rechtsträgerschaft berechtigte Einrichtung der römisch-katholischen Kirche im Sinne des §4 des Hochschulgesetzes 2005. 

Die Stiftung hat die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich errichtet und erhält diese. Mitglieder der Hochschulstiftung sind die Trägerkirchen. Die Hochschulstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung und nicht auf Gewinn ausgerichtet. 

Die Organe der Hochschulstiftung sind 

  • der Protektor (Erzbischof von Wien)
  • die Geschäftsführerin (Mag. Dr. Katja Pistauer-Fischer, MA MLS)
  • der Stiftungsrat (Vorsitzende HR Mag. Andrea Pinz).

Die Mitglieder des Stiftungsrats werden durch die beteiligten Kirchen nominiert und vom Erzbischof von Wien als Protektor ernannt.  

Die Geschäftsordnung des Stiftungsrates finden Sie hier (pdf).


ÖKOLOG


PILGRIM-Zertifizierung


Zentrum für Weiterbildung zertifiziert nach ISO 21001:2018
durch TÜV Austria Cert GMBH

Member of the Associate Schools Network