Organe & Gremien

Studierendenvertretung
Ananda Feichtinger
Eva-Maria Eichberger
Gianina Freiberger
VertreterInnen des Hochschulrates (Diözesen und Kirchen)
VertreterInnen der beteiligten Diözesen und Kirchen - See more at: www.kphvie.ac.at/organisation/studienkommission.html
VertreterInnen der beteiligten Diözesen und Kirchen - See more at: www.kphvie.ac.at/organisation/studienkommission.html
Mag. Brigitta Schnaubelt
Diözese St. Pölten
Dr. Birgit Moser-Zoundjiekpon
Erzdiözese Wien
Dr. Jutta Henner
Evangelische Kirche
Protokolle zu den Sitzungen des Hochschulkollegiums finden Sie im Intranet.
Aufgaben des Hochschulkollegiums
Nach § 17 (1) des Hochschulgesetzes obliegen dem Hochschulkollegium neben den durch andere gesetzliche Bestimmungen übertragenen Entscheidungsbefugnissen folgende Aufgaben:
- Stellungnahme in Fragen der Entwicklung der inneren Organisation und Kommunikation
(Organisationsplan, Satzung), - Stellungnahme im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Bestellung des Rektors bzw. der Rektorin und des Vizerektors bzw. der Vizerektorin,
- Stellungnahme bei der Abberufung des Rektors bzw. der Rektorin oder des Vizerektors bzw. der Vizerektorin,
- Erlassung des Curriculums sowie der Prüfungsordnung,
- Beratung in pädagogischen Fragen und über Maßnahmen der Qualitätssicherung,
- Stellungnahme zu Beschwerden und Beschwerdevorentscheidungen gemäß § 14 des
Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes – VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013, bei Beschwerden in Studienangelegenheiten, welche im Fall der Vorlage an das Verwaltungsgericht der Beschwerde anzuschließen ist, - Erstellung von Maßnahmen der Evaluation und der Qualitätssicherung der Studienangebote,
- Einrichtung eines Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen und
- Genehmigung der Geschäftsordnung des Hochschulkollegiums.
Quelle: https://ris.bka.gv.at
Unsere Homepage ist gerade im Umbau.
Alle Infos unter: https://www.instagram.com/hpkph/
- Beratung für Student:innen bezüglich Studienalltag, Förderungen, Organisation des Studiums, uvm.
- Vertretung der Student:innen gegenüber dem Institut sowie den Lehrkräften
- Events, Workshops, Projekte, uvm.
- Veröffentlichung von Fragebögen/ Umfragen zu Forschungsarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen/ Bachelor-/ Masterarbeiten.
- Ein offenes Ohr für alle Student:innen
Kontaktieren Sie uns: office(at)hpkph.at
Gemäß unserem Leitbild: „Wir fördern den Sinn für gerechtes, solidarisches und inklusives Handeln“ (Leitbild, pdf) dient die Fachstelle der Stärkung einer diversitätsorientierten Gleichstellungsarbeit an der KPH Wien/Niederösterreich. Besonderes Anliegen ist die Sensibilisierung für die unterschiedlichen Themenfelder der Diversität auf allen Ebenen der Hochschule und damit die Weiterentwicklung zu einer diversen und inklusiven Hochschule.
Die einzelnen Differenzlinien sollen dabei nicht bloß separat beleuchtet, sondern im Sinne der Intersektionalität auch in ihren Verknüpfungen und Wechselwirkungen in den Blick genommen werden. Um dem gerecht werden zu können, benötigt es eine hochschulweite Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationseinheiten der Hochschule. Wir freuen uns auf Zusammenarbeit.
Koordination
Forscht und lehrt an der KPH Wien/Niederösterreich und im Verbund Nord-Ost an der der Universität Wien und der MDW. Aus bildungssoziologischer Perspektive beschäftigt er sich dabei mit den Themen Diversität mit Fokus auf Class & Gender, soziale Ungleichheit, Berufswahl & Habitus.
Team
Verena Plutzar lehrt, forscht und publiziert aktuell zu den Bereichen Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie Sprachenlernen im Kontext von Migration, Flucht und Trauma an der KPH Wien/Krems und an der Universität Wien. Außerdem verfügt sie über Expertise in transkultureller und institutioneller Kommunikation und Kooperation sowie in sprachenpolitischen Fragen von Migration und Integration.
Ziele der Fachstelle
- Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung einer diversitätsorientierten Gleichstellungsarbeit an der Hochschule im Sinne der Förderung von mehr Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit
- Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Sicherstellung von Gender- und Diversitäts-Kompetenzen bei allen Hochschulangehörigen als Teil der Personalentwicklungsstrategie der Hochschule.
- Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Berücksichtigung des Grundsatzerlasses „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Fachpersonals.
- Initiierung und Förderung von Forschungsaktivitäten zu den Zielen und Inhalten des Grundsatzerlasses ‚Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung‘, sowie allgemein zu berufsfeldbezogenen Fragestellungen im Bereich Gender, Diversität, Inklusion und Intersektionalität.
- Unterstützung des Rektorats bei der Erstellung des ZLP/RP, beim Monitoring, bei der Qualitätssicherung und dem Berichtswesen hinsichtlich des Arbeitsfeldes ‚diversitätsorientierte Gleichstellungsarbeit’ und ‚Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenzen‘.
- Vernetzungsarbeit und Aufbau von Kooperationsstrukturen – sowohl mit internen (z.B. AK für Gleichbehandlungsfragen, Curriculakommissionen) als auch mit externen Stakeholdern (z.B. im Verbund, mit anderen PHn, mit Universitäten und Fachhochschulen auch im internationalen Kontext).
Wesentliche Aufgaben des Arbeitskreises:
- Entgegenwirken von Diskriminierung
- Beratung und Unterstützungen Fragen der Gleichstellung Informations-, Mitwirkungs- und Kontrollfunktion in Gleichbehandlungsfragen
- Einholen facheinschlägiger Expertisen
Der Arbeitskreis wirkt Diskriminierungen unter anderem in folgenden Bereichen entgegen:
- Geschlecht
- Alter
- Ethnische Zugehörigkeit
- Religion oder Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung
- Beeinträchtigung
- ...
Der Arbeitskreis Gleichbehandlung ist für Sie da.
Anfragen richten Sie entweder an gleichbehandlung(at)kphvie.ac.at oder direkt an ein Mitglied des Arbeitskreises.
Anfragen werden streng vertraulich behandelt.
Team

Weitere Lehrende
Verwaltung
Studierende
trans. inter*. nicht-binär. Lehr- und Lernräume an Hochschulen gestalten (pdf)
Broschüre zum Umgang mit Geschlechtervielfalt der Akademie der bildenden Künste unterstützt durch das BMWF
Aktuelle Informationen des Dienststellenausschusses finden Sie im Intranet.
Um auf die aktuellen und zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen gut vorbereitet zu sein, hat die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich entsprechend den Ansprüchen der Trägerkirchen sowie den Vorgaben des Qualitätssicherungsrates Fachgruppen eingerichtet. Diese sind institutsübergreifend zusammengestellt und die jeweiligen Mitglieder aufgrund ihrer Qualifikationen und Kompetenzen bestimmt.
Fachgruppen bündeln die jeweiligen fachlichen Expertisen und Kompetenzen, repräsentieren und stärken das jeweilige Fach instituts- und standortübergreifend und entwickeln die Qualität der Studienangebote in Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Folgende Aufgaben/Ziele wurden festgelegt:
- Regelmäßiger Austausch unter den Mitgliedern der Fachgruppe in allen Belangen, die der Qualitätssicherung des Faches an der KPH Wien/Niederösterreich dienen (z.B. Evaluationen, Trends der Fachdiskurse, neue Forschungsergebnisse, curriculare Entwicklungen, …).
- Austausch über und Stützung der Beteiligung der Mitglieder an (inter-)nationalen Fach- und Bildungsdiskursen.
- Förderung des fachlichen Nachwuchses und der neuen Fachkolleg:innen.
- Durchführung von anlassbezogenen Aufträgen durch das Rektorat oder eine für das betreffende Studienangebot zuständige Institutsleitung (z. B. Stellungnahmen, Begutachtungen, …).
Grundsätzlich: Fachgruppen sollen durch ihre Expertise das jeweilige Fach an der KPH Wien/Niederösterreich instituts- und standortübergreifend stärken. Ihnen gehören Personen an, die die oben angesprochenen Aufgaben verwirklichen können.
Eine Liste der eingerichteten Fachgruppen
inkl. Sprecher:innen finden Sie nachfolgend:
- Allgemeine Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Dr. Rudolf Beer - Bewegung und Sport
Dr. Peter Mitmannsgruber
Stv. Sprecher Prof. Binstorfer Bernhard - Bildungssoziologie, Bildungsorganisation, Professionsforschung
Dr. Werner Hemsing - Deutsch
Mag. Ingrid Plank, Dr. Sabine Zelger - Elementare Bildung
Sprecherin: Mag. Astrid Kircher
Stellvertretung: Petra Toeltsch, BEd - Erwachsenenbildung
Dr. Tamara Katschnig - Inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik
Dr. Silvia Kramreiter, Mag. Andreas Wachter - Kunst und Gestaltung, Technik und Design
Sprecherin: Mag. Sigrid Pohl
Stellvertretung: Mag. Dr. Gerit Höfferer - Lebende Fremdsprache Englisch
Dr. Pia Resnik - Mathematik
Dr. Petra Hauer-Typpelt - Medienpädagogik und -didaktik
Sprecherin: Gudrun Überacker, BEd MA - Musikerziehung
Dr. Leonore Donat - Naturwissenschaften
Dr. Christian Nosko - Pädagogisch-Praktische Studien
Michael Brockmann, MA - Primarstufenpädagogik
Mag. Ulrike Fajtak
Religion- Alevitische Religion
Dilek Bozkaya, BEd - Buddhistische Religion
MMag. Karin Ertl - Evangelische Religion
Mag. Dr. Julia Spichal - Freikirchliche Religion
Dr. Armin Wunderli - Katholische Religion
Sprecher: Mag. Dr. Daniel Seper, BA MA
Stv. Sprecher: Mag. Hermann Kremslehner-Haas - Islamische Religion
Sprecher: Dr. Wolfgang Bauer
Stellvertretender Sprecher: Vehid Podojak, MA - Jüdische Religion
Mag. Awi Blumenfeld - Orthodoxe Religion
Mag. Marija Jandrokovic, PhD
- Alevitische Religion
- Religionspädagogik, Interreligiosität
Sprecher: Dr. Bernhard Schörkhuber
Stellvertretender Sprecher Dr. Lehmann Karsten, MA - Schulentwicklungsberatung
Dr. Roland Bernhard - Schulpädagogik und Didaktik
Sprecherin: Dr. Isabella Benischek
Stellvertretende Sprecherin: Dr. Eva Sattlberger - Sozialwissenschaften
Dr. Johannes Brzobohaty