Abgeschlossene Projekte 2024/25 (Teil 3)

© AdobeStock #127153762

Unter der Projektleitung von Roland Bernhard konnten folgende Projekte im WS 2024/25 erfolgreich abgeschlossen werden:

„'Teach like a Champion' – Entwicklungsprojekt zur Förderung von Unterrichtsentwicklung und Chancengleichheit an der KPH Wien/Krems“, „Perspektiven von Schulleitungen österreichischer Schulen zu Schulqualitätsmanagement, Schulentwicklungsberatung sowie Aus- Fort- und Weiterbildung“ sowie „Der 'London Effect' – Politische Initiativen zur Steigerung von Lernergebnissen in Londons Brennpunktschulen und Learnings für Österreich“.

Nachstehende DOIs geben einen Einblick in die daraus entstandenen Ergebnisse:

https://doi.org/10.17613/ks4s-t998 (Onboarding neuer Lehrkräfte – Ideen für das Qualitätshandbuch. Eine praktische Vorlage zur Anwendung für schulische Führungskräfte.)

https://doi.org/10.17613/5sa7-g652 („Ich kopiere tonnenweise – schade um meine gute Ausbildung“: Welche Schwierigkeiten österreichische Direktor/innen im Zusammenhang mit Schulqualitätsmanagement sehen und was sie von der Politik erwarten. Offener Brief an den Bildungsminister.)

Überdies wurde das groß angelegte Projekt „Nachhaltigkeit in der Lehrer*innenbildung, Modulare Reihen“ unter der Projektleitung von Tamara Katschnig planmäßig zum Abschluss gebracht. Die folgenden Publikationen stehen exemplarisch für die Vielzahl an Ergebnissen, die im Zuge des Projekts erarbeitet wurden:

Katschnig, T. & Wanitschek, I. (Hrsg., 2025). Forschungsfokus: Fort- und Weiterbildung. Schwerpunktheft in der Zeitschrift Erziehung & Unterricht, 3-4/2025. (ISBN 978-3-209-13831-6)

https://doi.org/10.25656/01:28496 (Professionalität und Organisation von Fortbildung an österreichischen Pädagogischen Hochschulen)

Karsten Lehmann konnte das Projekt: „Transmission – Vielfältige Formen der Weitergabe von ‚Religion’ bei marginalisierten Jugendlichen in Österreich“ ebenso im WS 2024/25 erfolgreich abschließen. Zwei Publikationen mit weiterführenden Informationen zu den Erbnissen finden sich unter folgenden Links: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0048721X.2025.2468239 (Between local culture, leisure activity, and nonreligion – the individual constructions of religion by adolescents in rural Austria)

https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/349 (Schule als zentraler Ort für Religionskontakte bei Jugendlichen im ländlichen Raum: Aus einer empirischen Studie zu religiöser Vielfalt in Österreich)

Last but not least hat auch Eva Sattlberger ihr spannendes Projekt zum Thema „Bildungsziele und Bildungsinhalte – Anspruch und Realität. Eine Analyse der Curricula BA- und MA-Studium Lehramt Primarstufe hinsichtlich des Kompetenzbereichs Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung“ beendet. Das Poster gibt unter anderem einen Einblick in die Ausgangslage, die Problemstellung, die theoretische Verortung sowie in die zentralen Ergebnisse. (POSTER)


 

Publiziert am: