Unter der Projektleitung von Rudolf Beer und Isabella Benischek konnte das Projekt „Attitudes, Knowledge und Skills als Gelingensbedingungen kompetenzorientierten Arbeitens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (GB_kom_ArLe)" erfolgreich abgeschlossen werden. Einzelheiten zu den Ergebnissen finden sich unter anderem in der hier verlinkten Publikation (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1001).
Auch das Projekt „Zum (Belastungs-)Empfinden und zu den Bewältigungsstrategien von Studierenden im Masterstudium Primarstufe ohne und mit gleichzeitigem Berufseinstieg II - Eine empirisch-qualitative Zusatzstudie“ wurde unter der Projektleitung von Rudolf Beer, in Zusammenarbeit mit Gabriele Beer erfolgreich beendet. Die daraus hervorgegangene Publikation bietet Einblicke in die Projektergebnisse (Beer, G.; Beer, R.; Potzmader, S.; Ebenberger, A.: A caring start to the teaching profession – Zum individuellen Belastungsempfinden von berufseinsteigenden Lehramtsstudierenden. In: Krobath, T.; Schmidt-Hönig, K. u. Plotz, T. (Hrsg.): Service Learning – Caring Society. Wien: LIT, 279-313, 2024.).
Die Projekte „Herausgabe des ide-Hefts 4/2024: Frieden, gem. mit Werner Wintersteiner“ sowie „Dynamiken des Ökonomischen. Literatur- und mediendidaktische Erkundungen“ wurden unter der Projektleitung von Sabine Zelger mit Erfolg durchgeführt. Das Heft Frieden findet sich unter folgendem Link: https://ide.aau.at/2024-0/heft-4-2024/
Hier auch ein Link zum Vortrag „Ökonomie und Deutschunterricht? Schritte zur Fächerintegration und Interdisziplinarität“, der hier nachzuhören ist: https://www.germ.univie.ac.at/projekt/dynamiken-des-oekonomischen/
Pia Resnik war die KPH-Projektverantwortliche für fünf im WS 24/25 erfolgreich abgeschlossene Projekte. Nachstehend sind die Projekte zusammen mit ausgewählten Publikationen, die zum Nachlesen einladen, aufgeführt:
„Der neue Lehrplan der Volksschule für Fremdsprachen – begleitende Reflexion des Entwicklungsprozesses“ (https://doi.org/10.1177/13621688241293376);
„Special lssue on positive psychology and wellbeing in English language learning and teaching“ (https://doi.org/10.1093/elt/ccad064);
„Affective Variables in the (Foreign) Language Class“ (https://doi.org/10.1016/j.system.2020.102324);
„A narrative review of emotion measures in foreign language learning“;
„Wellbeing and engagement in online EFL classes“.