Unter dem Titel „Herausforderung Ungleichheit. Gemeinsam für mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit“ fand am Montag, den 2. Juni 2025, der diesjährige UNESCO-Tag an der KPH Wien/Niederösterreich statt. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz: Zahlreiche Studierende der Kirchlich Pädagogischen Hochschule sowie der Universität Wien nahmen gemeinsam mit Lehrenden teil und setzten damit ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und bildungspolitisches Engagement.
Ein zentrales Highlight war der Hauptvortrag von Mag. Martin Schenk, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich und Mitbegründer der Armutskonferenz. Er machte eindrücklich deutlich, dass eine wirksame Bekämpfung von Armut dort ansetzt, wo Lebensrealitäten aktiv gestaltet werden – insbesondere durch Investitionen in Bildung, Gesundheit und leistbares Wohnen. Mit Blick auf Kinderarmut betonte er, wie stark die Lebensbedingungen die Entwicklungschancen junger Menschen prägen und wie hoch das Risiko ist, dass Armut über Generationen weitergegeben wird. „Es braucht ein Bildungssystem, das integriert statt selektiert“, so Schenk.
Im Anschluss boten neun Workshops Gelegenheit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Die thematische Bandbreite reichte von Fragen der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit bis hin zur Anerkennung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. In lebendigen Diskussionen erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam Impulse und konkrete Ansätze, um Gerechtigkeit auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene nachhaltig zu fördern.
Durch den UNESCO-Tag 2025 wurde eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig Bildung für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft ist und dass dafür das Engagement vieler benötigt wird.
Vizerektorin Jennifer Jakob, PhD, die die Veranstaltung eröffnete, dankte dem UNESCO Team – Dr.in Gabriele Hösch-Schagar, Kerstin Fuchs, BEd., Mag.a Sabine Mansberger, Dr.in Desiree Schrom und Mag.a Anne Katrin-Wenk – zur gelungenen Planung und Umsetzung dieser Veranstaltung.