STUDIENTAG KI:MEDIEN:ETHIK

WISSEN. REFLEKTIEREN. UMSETZEN.

© KPH

Der Studientag am 18.02.2025 widmete sich den Potenzialen und Herausforderungen der generativen künstlichen Intelligenz (KI) im Hochschulalltag, wobei ein besonderer Fokus auf die ethische Reflexion gelegt wurde. Der Studientag bildet einen weiteren Meilenstein im Rahmen des Themenschwerpunktes "KI:Medien:Ethik". 

Bei der Begrüßung betonte Rektorin Dr.in Ulrike Greiner die Wichtigkeit des Themas. VRin Jennifer Jakob, PhD zeigte auf, dass der Studientag mit dem Forschungsprojekt und dem Dilemma-Talk zu KI & Demokratie eine Möglichkeit darstellt, sich intensiver mit Fragen rund um (generative) KI und konkrete Einsatzbereiche in der Hochschule auseinanderzusetzen. 

Dr.in Sonja Gabriel und Michaela Liebhart-Gundacker führten durch den Studientag, der mit der Keynote von Frau FH-Prof.in Mag.a Dr.in Martina Gaisch (FH Oberösterreich) einen guten Einstieg und zahlreiche Diskussionsanlässe für die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem Thema bot. In ihrem Vortrag beleuchtete die Expertin auf den Gebieten der KI-Ethik, Technikfolgenabschätzung und digitalen Transformation, wie unbewusste Verzerrungen in KI-Systemen Entscheidungen beeinflussen und unsere gesellschaftliche Realität formen. 

Im Rahmen der Programmpunkte "Future Wheels – Generative KI und Hochschulleben“ und der Themengruppen des Mini-Barcamps nutzten die Hochschullehrenden engagiert den Raum für Austausch und aktive Auseinandersetzung mit der ThematikDie Ergebnisse aus dem interaktiven Teil werden vom KI:ME-Team für die weitere Arbeit genutzt.

Publiziert am: