Im Rahmen ihres Projektes „Selbstkonzept und Resilienz von Lehramtsstudierenden (Primarstufe und Sekundarstufe) – SelRes“ konnten Rudolf Beer und Isabella Benischek einige interessante Ergebnisse erzielen. Unter nachstehendem Link können diese eingesehen weden.
Selbstkonzept und Resilienz von Lehramtsstudierenden in Primar- und Sekundarstufe (https://ph-burgenland.at/fileadmin/Forschung/phpublico/phpublico_2023_12.pdf)
Auch die Projekte „Let's talk about needs: Conducting a needs analysis of primary school teachers regarding the foreign language curriculum“ (Projektleitung: Katharina Ghamarian-Krenn) sowie „English medium Education: A survey of student perspectives and experiences“ (KPH-Projektverantwortung: Katharina Ghamarian-Krenn) endeten im Sommersemester 2024.
Der kürzlich erschienene Artikel „Understanding teachers’ perspectives: A qualitative study on non-specialist early foreign language teachers’ educational and curricular needs“ (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/13621688241293376) bietet einen Einblick in die Ergebnisse des erstgenannten Projektes.
Überdies endete das Projekt „Evaluation des Kooperativen Religionsunterrichts (interreligiös) an der Landesberufsschule Bregenz 1“ unter der Projektleitung von Sonja Danner. Ergebnisse daraus finden Sie in der nachstehenden Publikation. „'I Learnt Much About…' the Impact of Cooperative Interreligious Education" (https://www.mdpi.com/2077-1444/15/11/1339?)
„Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung“, so ein weiteres im Sommersemester 2024 abgeschlossenes Forschungsprojekt, welches unter der KPH-Projektverantwortung von Katharina Rosenberger stand. Nachstehender Link verweist auf die daraus entstandene Publikationsreihe.
https://bib-lab.at/biblab-publikationen.html#arb-publications
Unter der KPH-Projektverantwortung von Pia Resnik endete das Projekt „Ideal self or ability beliefs? A confirmatory factor analysis approach". Die Ergebnisse aus dem Projekt fanden ihren Niederschlag in nachstehender Veröffentlichung.
The ideal L2 self versus ability beliefs: are they really distinct? (https://doi.org/10.1080/01434632.2024.2401103)