Erster MOOC der KPH mit großem Erfolg

Aufgrund des großen Interesses und Andrangs bei KPH-Fortbildungen zu wertschätzenden und charakterförderlichen Unterrichtstechniken und Classroom Management wurde im Oktober 2024 der erste kostenlose Massive Open Online Course der KPH Wien/Niederösterreich mit dem Titel “Unterrichten wie ein Champion” gestartet, in den sich mittlerweile bereits mehr als 700 Lehrkräfte eingeschrieben haben.

© Roland Bernhard

Der Andrang bei der modularen Reihe zu "Unterrichte wie ein Champion", einem KPH-Fortbildungskurs, der von Roland Bernhard, Aron Marton und Cecilia Cadman in Kooperation mit Teach For Austria ausgerichtet wird (siehe dazu diese Presseaussendung), war so hoch, dass mehr als die Hälfte der rund 160 angemeldeten Lehrkräfte nicht aufgenommen werden konnten. 

Prof. Roland Bernhard hat gemeinsam mit Aron Marton (KPH Wien/NÖ, Modulare Mittelstufe Aspern) und Cecilica Cadman (Teach For Austria) daher ein Entwicklungsprojekt gestartet, im Zuge dessen ein innovativer Massive Open Online Kurs entwickelt wurde, der es allen Personen unkompliziert möglich macht, einen Online Kurs zum Thema zu absolvieren. 

Hier der Link zum Mooc: https://imoox.at/course/tlac 

Das Projekt zielt auf eine “Attraktivierung des Lehrberufs durch die Steigerung von Selbstwirksamkeit im Klassenzimmer” ab und das Konzept scheint aufzugehen. Insgesamt haben sich schon mehr als 700 Lehrkräfte angemeldet und die Rückmeldungen sind sehr gut: 

“SUPER MOOC, der verpflichtend für alle Lehrkräfte sein sollte! Tolle Ideen; viele Konzepte, viele einfache Ideen, die sofort umgesetzt werden können! Schön, dass die Videos kurz waren, aber sehr hochwertig! Toll auch die Verbindung von Theorie und Praxis!” 

“Die vorgestellten Techniken sind einfach und praxisorientiert. Die Vortragenden sind sympathisch. Die Beispiele aus dem Klassenzimmer sind hilfreich. Der Kurs ist inhaltlich sinnvoll und das Online-Format praktisch.”

In der Kursevaluierung berichten die Teilnehmenden davon, dass sie die Inhalte am nächsten Tag erfolgreich in ihrem Klassenzimmer umsetzen konnten. 

“Am besten hat mir [...] das erste Anwenden in meinem Bereich gefallen und wie super es gleich funktioniert hat – ich war sehr überrascht :-)”

“Mir hat am meisten gefallen, dass man die Tools wirklich sofort ausprobieren konnte – und manches hat sofort funktioniert........allein an dem Tag, als ich die Starke Stimme  [eine im Kurs vermittelte Technik] ausprobiert habe, musste ich überhaupt nicht laut werden oder schimpfen.”

Der MOOC ist der erste Kurs dieser Art an der KPH Wien/Niederösterreich und vereint innovative Lehrkonzepte mit moderner Technologie, um praxisnahe und evidenzbasierte Unterrichtstechniken einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Im Kurs bauen Lehrkräfte ihre Kompetenzen in den drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität 1) Klassenführung, 2) Konstruktive Unterstützung und 3) Kognitive Aktivierung aus.

Prof. Bernhard hebt hervor: „Hochschulen stehen vor der Herausforderung, neue, innovative Formate zu entwickeln, insbesondere im Online-Bereich, um die Attraktivität der Hochschullehre zu steigern, die Zugänglichkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Praxisrelevanz zu verbessern. Digitale Angebote wie unser MOOC bieten enorme Möglichkeiten, indem sie evidenzbasierte Zugänge zu Unterricht und Schulqualität weit in der Praxis verbreiten können.“ 

In den Kurs integriert sind Unterrichtsvideos von Aron Marton und Cecilia Cadman, die an der von Direktorin Doris Pfingstner geleiteten Staatspreisschule Modulare Mittelstufe Aspern aufgenommen wurden. Auch Videos aus dem Unterricht von Christine Mayer-Habian aus dem Gymnasium Haydngasse sind in den Kurs integriert. Diese Videos zeigen Unterrichtstechniken in konkreten Praxissituationen und bieten den Teilnehmenden anschauliche Beispiele, wie die Methoden effektiv im Klassenzimmer umgesetzt werden können. Ergänzend steht ein YouTube-Kanal, die „School Quality Academy“, zur Verfügung, auf dem Videoanalysen und Erklärvideos zu den Kursinhalten abrufbar sind.

Der MOOC zeigt, wie zukunftsorientierte Hochschullehre digitale Technologien nutzen kann, um die Bildungslandschaft nachhaltig zu bereichern. Gespräche mit Bildungsdirektionen sind im Gange, um das Fortbildungsangebot kontinuierlich auszubauen, Schulnetzwerke aufzubauen und den Online-Kurs noch weiter in der Schulpraxis zu verbreiten.

 

Publiziert am: