24.–26.6. | Call for Abstracts: intern. Konferenz

Von 24.–26. Juni 2025 veranstaltet die KPH Wien/Niederösterreich in Kooperation mit der Universität Birmingham und der Universität Trnava die internationale Konferenz der European Character Virtues Association (ECVA) unter dem Titel „What Makes a Life of Flourishing? Exploring the Intersection of Character, Life Skills, and Competencies“.

© Roland Bernhard

Organisiert und konzipiert wird die Konferenz von Roland Bernhard mit seinem Team als Gastgeber seitens der KPH Wien/Niederösterreich. Es werden rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in Wien zusammenkommen, um die Rolle von schulischer Persönlichkeitsbildung, Lebenskompetenzen und Resilienz für persönliches und berufliches Gedeihen zu diskutieren.

Die Konferenz bietet ein reichhaltiges Programm mit Keynotes, Plenarsitzungen und parallel stattfindenden Vorträgen, die Themen wie ganzheitliche Bildung, die Integration von Charakterstärken und Lebenskompetenzen in Lehrpläne sowie die Verbindung von Persönlichkeitsbildung mit kompetenzorientierten Zugängen zur Bildung beleuchten. Ziel ist es, Erkenntnisse und Strategien für Bildungspolitik, Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern zu erarbeiten, die Resilienz, psychische Gesundheit und Leistung bei Schülerinnen und Schülern fördern wollen.

„Ich freue mich sehr, dass eine so bedeutende internationale Konferenz an der KPH Wien/Niederösterreich stattfindet. Es wird inspirierend sein zu sehen, wie das Thema Persönlichkeitsbildung auf wissenschaftlich höchstem Niveau und in interdisziplinärer Zusammenarbeit vertieft wird“, betont die Rektorin der KPH Wien/Niederösterreich, Ulrike Greiner.

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, Beiträge zum Thema Persönlichkeits- und Charakterbildung sowie Lebenskompetenzen einzureichen. Der Call for Abstracts richtet sich an Forschende, die theoretische, empirische oder praktische Perspektiven zu Themen wie Resilienz, Wohlbefinden, Tugendethik oder die Integration von Lebenskompetenzen und kompetenzorientierten Zugängen in Bildungskontexte präsentieren möchten. „Unsere Forschungen zeigen, dass sich Lehrkräfte und Eltern in vielen europäischen Ländern, einschließlich Österreich, verstärkt Persönlichkeitsbildung in der Schule wünschen. Metaanalysen belegen, dass die Entwicklung von Charakterstärken in der Schule nicht nur möglich ist, sondern die schulischen Leistungen sogar fördert. Darüber hinaus hebt die Positive Psychologie den enormen Einfluss von Charakterstärken auf die mentale Gesundheit hervor“, erklärt Roland Bernhard die inhaltliche Ausrichtung der Konferenz. Aus diesen Gründen sei es wichtig, in diesem Bereich Akzente für europäische Bildungssysteme zu setzen.

 
Eingereichte Beiträge werden einem doppelt-blinden Begutachtungsprozess unterzogen. Die besten Abstracts werden in den parallelen Sitzungen der Konferenz vorgestellt und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen Diskurs um innovative Ansätze und Best Practices in der Persönlichkeitsbildung zu bereichern. Weitere Informationen zu Einreichungsfristen und Anforderungen finden Sie auf der Konferenz-Website (https://ecva-character.org/ecva-conference).


Die European Character Virtues Association wurde 2022 gegründet. Neben Harvard-Professor James Arthur ist auch KPH-Professor Roland Bernhard einer der Mitgründer (weitere Informationen unter www.ecva-character.org). Ziel der Organisation ist es, Forschung, Weiterbildung und Vernetzung im Bereich der Persönlichkeitsbildung und der Charakterstärkenentwicklung europaweit zu fördern und evidenzbasierte Ansätze in diesen Bereichen nachhaltig in Schulen in ganz Europa zu implementieren.
 

Publiziert am: