Abgeschlossene Projekte SoSe24 (Teil1)

Forschungsprojekte, die im Sommersemester 2024 abgeschlossen wurden.

© AdobeStock #127153762

Im Sommersemester 2024 konnten wieder zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, werden an dieser Stelle die abgeschlossenen Projekte aufgeführt und auf einige daraus entstandene Publikationen hingewiesen.

Niku Dorostkar und Lena Cataldo-Schwarzl brachten ihr Projekt „Frühe Sprachförderung in Ausbildung und Praxis“ zum Abschluss. Unter den nachstehenden Links finden Sie zwei aktuelle Publikationen mit Beiträgen vom Projektteam zum Projektthema.

Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung (https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-2)

Österreichische Sprachenpolitik im Bereich der Elementarbildung (https://doi.org/10.1515/9783111329130-009)

 

Auch das Projekt „DaWaKo in der Primarstufe – Design based research“ fand unter der KPH-Projektverantwortung von Anita Summer im Sommersemester 2024 seinen Abschluss. Die daraus resultierenden Forschungsergebnisse wurden in mehreren Publikationen zusammengefasst:

Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik als Lesson Study Projekt (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1279)

Zufällig Mathematik: Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik für die Grundschule handlungsorientiert aufbereitet (https://doi.org/10.53349/resource.2023.i2.a1169)

Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik (DaWaKo) in der Primarstufe (https://phwien.ac.at/wp-content/uploads/2024/05/FP_15-6647213569391.pdf)

DaWaKo in der Primarstufe: Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik im Unterricht realisieren (https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1017)

 

Darüberhinaus endete das Projekt „Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht KoLitec“ unter der Projektleitung von Timo Finkbeiner. Das Poster sowie die daraus resultierenden Publikationen weisen auf die spannenden Ergebnisse hin.

Perspektiven für ein gemeinsames Handeln von Schülerinnen und Schülern im technikbezogenen Unterricht (https://doi.org/10.3278/9783763976348)

Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht (https://doi.org/10.25656/01:23842)

Gemeinsames Handeln und Problemlösen im technikbezogenen Unterricht der Primarstufe (https://doi.org/10.25656/01:26697)

 

Unter der KPH-Projektverantwortung von Sonja Gabriel wurde das Projekt „Begleitevaluation DigiCase“ finalisiert. Informationen rund um das Projekt sowie den Ergebnissen können unter nachstehendem Link eingesehen werden.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb/dlpl/digicase.html

 

Auch das Projekt „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer: Elementare Bibeltexte in subjektorientierter, biblisch-theologischer und didaktischer Perspektive“ unter der KPH-Projektverantwortung von Monika Solymar lieferte interessante Ergebnisse, wie die dazugehörigen Publikationen zeigen.

Judit (https://doi.org/10.13109/9783666614279.135)

Von den Erzvätern zu den Erzeltern. Religionsdidaktische Reflexionen zu einem „religionsunterrichtlichen Klassiker“ (https://doi.org/10.23770/tw0341)

(zu ABGESCHLOSSENE PROJEKTE TEIL 2)

Publiziert am: