Aktuell müssen sich Jugendliche in einer gespaltenen Gesellschaft zurechtfinden. Um sie dabei zu unterstützen, tauchen wir in der heurigen Veranstaltungsreihe GELD.MACHT.POLITIK in die Netzwerke der Reichen und der politischen Eliten – national und international – ein. Im Rahmen unserer Auftaktveranstaltung mit Dr. Hans Peter Haselsteiner wurde all das und viel mehr diskutiert.
Herr Dr. Haselsteiner eröffnete das Gespräch mit sehr persönlichen Worten zu seinem Werdegang und seiner Sichtweise auf Geld und Reichtum sowie deren Einfluss auf politische Entscheidungen. Er stellte sich den zahlreichen Fragen aus dem Publikum und gab einen umfassenden Überblick über die Thematik inklusive praktischer Beispiele und persönlicher Anekdoten. Sehr vermögende Menschen tragen ihm zufolge eine besondere soziale Verantwortung, die er bewusst wahrnehme, unter anderem mit seinem Engagement bei Concordia. Haselsteiner betont, dass, wer ein Talent bekommen hat – vor allem das Talent, mit Geld umgehen zu können – auch eine gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen habe.
Beendet wurde der Nachmittag mit Wünschen, die Dr. Haselsteiner an die Lehrpersonen richtet. Hier zwei davon: Geld im Unterricht zum Thema machen und, gleichermaßen bedeutend, auch Schüler:innen ermutigen, unternehmerische Risiken einzugehen und etwas zu wagen. Dabei sei es besonders wichtig zu lernen, dass Scheitern keine Schande sei.
Wir bedanken uns für die vielen Eindrücke und Impulse, die wir für die Arbeit mit unseren Schüler:innen mitnehmen können.
Unsere nächste Veranstaltung zum Thema Investigativ-Journalismus in Kooperation mit Dossier ist bereits ausgebucht, es gibt jedoch noch Angebote zu „Politik und Geld international: Finanzspekulation, Klimaaktivismus und Klassenkampf“ sowie ein satirisches Programm „Probier’s doch mal mit Korruption!“.
Anmeldung per E-Mail möglich an verena.schaffer(at)kphvie.ac.at