Workshops zum forschenden Lehren und Lernen im MINT–Bereich oder zu den Chancen des neuen Physiklehrplans lieferten Impulse für das beginnende Schuljahr.
Ob Physikunterricht ohne Mathematik gelingen kann und wie physikalische Grundbildung vermittelt werden soll, wurde lebhaft diskutiert. Beim Präparieren von Insekten, beim Kennenlernen des Photonics-Koffers und beim Ausprobieren differenzierter Arbeitsmaterialien für die Primarstufe wurden neue Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. Welche köstlichen Kräuterschätze vor unserer Haustüre schlummern und wie die schüler:innengerechte Zubereitung gelingen kann, konnte direkt vor Ort entdeckt und geschmeckt werden. Auch hochwertige Cremen und viele weitere Kosmetikprodukte aus Naturstoffen wurden gemeinsam hergestellt und sofort ausprobiert.
Bei einer Exkursion in den Naturpark Heidenreichstein wurde die Lebenswelt der Moore und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt eindrucksvoll vorgestellt.
Auch abseits der Fachveranstaltungen lud Leo Ludick mit seiner Science-Show mit verblüffenden Experimenten zum Staunen, Wundern und zum Austausch ein. In Kooperation mit der Buchhandlung Frau Hofer durften wir den Autor Martin Grassberger mit seinem neuen Buch „Regenerativ“ im BG/BRG Gmünd begrüßen und mit ihm über den Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter diskutieren.
Wir freuen uns schon auf ein gemeinsames Experimentieren, Diskutieren und den Austausch beim NAWI-Sommer 2025.