Forschungsergebnisse sollten für alle zugänglich sein. Leider ist das nicht immer möglich. Zwei Arikel aus dem SIR-Projekt zum interreligiösen Begegnungslernen konnten jetzt aber online gestellt werden.
Interreligiöses Begegnungslernen ist ein Modell religiöser Bildung, das an Schulen und Hochschulen angewandt wird. In Wien wurde im Rahmen eines SIR-Projektes an zwei AHS ein Modell interreligiösen Begegnungslernens installiert, das sich an einem in der Praxis erprobten Konzept von Katja Boehme (PH Heidelberg) orientiert. Das Forschungsprojekt ging der Frage nach, worin in dem an den Schulen durchgeführten interreligiösen Begegnungslernen „Begegnung“ besteht:
- Welches Verständnis von Religion kommt zum Ausdruck?
- Inwieweit lassen sich „authentische“ Interaktionem beobachten?
- Wie deuten die Teilnehmenden das selbst?
Das Projekt war eine Kooperation zwischen vier Instituten der KPH Wien/Krems. Zwei Artikel aus dem Projekt sind jetzt seit Kurzem open access zugänglich:
- Alfred Garcia Sobreira-Majer/Karsten Lehmann: Potenziale und Grenzen des interreligiösen Begegnungslernens im Kontext von Schule. Pädagogische Reflexionen am Beispiel eines interreligiösen Begegnungstages (IRBT) an einem Wiener Gymnasium, in: Theo-Web – Zeitschrift für Religionspädagogik 23 (2024), S. 273–291 Link Download.
- Karsten Lehmann: Ethics Education in the Context of an Interreligious Encounter Day (IED). Empirical Research Results from Austria, in: Religions 15 (2024), S. 389–404 Link Download.
Ein weiterer Artikel findet sich hier: Alfred Garcia Sobreira-Majer/Karsten Lehmann/Dilek Bozkaya/Irina Dura-Nitu/Karin Ertl, Interreligiöses Begegnungslernen an Schulen, Empirisches Forschungsprojekt zum Interreligiösen Begegnungstag an einem Wiener Gymnasium, in: Krobath, Thomas/Taschl-Erber, Andrea (Hg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös, Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander?, Wien/Münster 2023, S. 329–358.