Fachtag im ZEB

„Professionell begleiten – das Spiel des jungen Kindes“

© ZEB

Am 5. April 2024 fand erstmalig ein elementarpädagogischer Fachtag mit dem zentralen Thema „Professionell begleiten – das Spiel des jungen Kindes“ statt. Barbara Lackner verdeutlichte in ihrem Auftaktvortrag die Relevanz des Freispiels für Kinder von 0-3 Jahren und die besondere Rolle pädagogischer Fachkräfte hinsichtlich Begleitung und Unterstützung dieser Spielprozesse. Durch eine Vielzahl ästhetischer Materialien wurde die Spielentwicklung junger Kinder veranschaulicht und der Stellenwert der Raumgestaltung hervorgehoben. Nach diesem differenzierten Einblick in die Pikler Spielraum-Gestaltung konnten die Teilnehmer:innen drei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten besuchen.

 

Workshop Spielbeobachtung als Basis der Bildungsarbeit

„Den Teilnehmer:innen ist bewusst [geworden], dass in jeder Aktivität von Kindern wertvolle Informationen stecken, die für das Verstehen des Kindes wichtig sind.“

 

Workshop Achtsamkeit in der Spielbegleitung

„Dieser Workshop bot Anregungen für die achtsame Spielbegleitung von jungen Kindern und vermittelte praktische Umsetzungsmöglichkeiten von 'Mindfulness-Tools' für die eigene Achtsamkeitspraxis.“

 

Workshop Bewegung als Impuls für die Entwicklungsbegleitung Motopädagogik in Inklusiven Spielsettings!

„Der Workshop widmete sich der Frage, inwiefern 'inklusive Settings' in Kleinkindgruppen möglich sind. Basierend auf einer Studie zur Selbstwirksamkeit wurde ein Motopädagogik-Konzept für ein Spielsetting für unter dreijährige Kinder erarbeitet.“

 

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung." Virginia Satir (Barbara Lackner, www.kokomoo.at)

 

 

Publiziert am: