ABA-Wettbewerb 2025

Die Verleihung des ABA-Förderpreises für politisch engagierte Jugendliche

© KPH

Signa, Trump und Gazakrieg. Die politische Landschaft ist national und international in Bewegung. Dass diese Entwicklungen auch an österreichischen Jugendlichen nicht spurlos vorüberziehen, beweist einmal mehr die Verleihung des Förderpreises „Demokratie.Gesellschaft.Politische Bildung“ der AHS-Fortbildung an der KPH Wien/Niederösterreich. Hier werden hervorragende abschließende Arbeiten aus dem Themenfeld Politische Bildung ausgezeichnet und damit die Leistungen österreichischer Maturant:innen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Aufgrund der Unterstützung und Expertise des OEAD-Programms erinnern.at konnte auch heuer wieder ein eigener Themenpreis für Arbeiten rund um Antisemitismus, Nationalsozialismus und die Shoah vergeben werden.

Freude und Stolz in den Gesichtern der Teilnehmer:innen, thematische Vielfalt auf inhaltlicher Ebene und Hochachtung vor den erbrachten Leistungen waren die Zutaten einer sehr lustvollen Preisverleihung zum ABA-Wettbewerb 2025. 

Auffallend waren die beeindruckenden Leistungen junger Frauen zu Themen rund um Gewalt und Gendergerechtigkeit, aber auch die vielen lokalen oder persönlichen Bezüge  in den Arbeiten. Diese reichen von Feldpostbriefen und Tagebüchern aus Oberösterreich und dem Burgenland bis zur Manipulation durch Sprache und zu Verschwörungstheorien. 

Die intensive Auseinandersetzung mit Quellenmaterial unterschiedlichster Art straft einmal mehr die Mär Lügen, vorwissenschaftliche Arbeiten wären ob des Vormarsches KI-gestützter Sprachmodelle obsolet. In diesem Sinn lässt der ABA-Wettbewerb 2025 trotz Signa, Trump und Gazakrieg positiv in die Zukunft blicken. 

Das AHS-Fortbildungsteam gratuliert allen Preisträger:innen herzlich. 

1. Platz: RUMPFHUBER Liliane: Sprachliche Propaganda im Nationalsozialismus anhand des Konzepts NS-Deutsch (Gymnasium und ORG Dachsberg)

2. Platz: SCHESCHI David Michael: Verlorene Heimat Deutsch-Reichenau (BG/BRG Rohrbach)

3. Platz: PLATZER Svenja: Darf man noch alles glauben? – Die Welt der Verschwörungserzählungen (Stiftsgymnasium der Benediktiner in Admont)


Anerkennungspreise:

BAIER LenaFlucht aus dem Trümmerfeld.
Kinderverschickungen nach dem Zweiten Weltkrieg (BRG 14, Wien)
GAGER ElinaSoldatenleben im Zweiten Weltkrieg – Eine Rekonstruktion anhand von 85 Feldpostbriefen (BG, BRG, BORG Oberpullendorf „Franz Liszt“)
HAMMERER MagdalenaVon „Bluttaten“ bis „Ehedramen“ – Ein Vergleich ausgewählter Berichte über Femizide in Österreich (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium der Dominikanerinnen 1130 Wien)
LITZENBERGER SarahAnalyse der gesellschaftlichen Stellung von Frauen in Ruanda seit dem Genozid 1994 (BG/BRG Bruck an der Leitha)
ROSHAN GHANBARY Daria Auswirkungen der iranischen Revolution 1979 auf die Frauenrechte im heutigen Iran (BGRG + WMS Simonsgasse, Wien)
SADNIK TheresaVereinsleben heute – sinkende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen!? (Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt)
SIMHANDL MarieAufschwung des Rechtspopulismus in Österreich (BG/BRG Groß-Enzersdorf) 

 

Zusammensetzung der Jury:

Dr.in Irmgard Griss (Politikerin und Juristin, ehemalige OGH-Präsidentin), Mag. Dr. Andreas Weissenbäck, MBA (Vizerektor KPH Wien/Niederösterreich), Prof.in Mag.Dr.in Susanne Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv), MMag. Dr. Andreas Kranebitter (Geschäftsführender wissenschaftlicher Leiter DÖW)


Sonderpreis Nationalsozialismus.Antisemitismus.Shoah:

WEISSENBICHLER Sophie: Schloss Schernberg: Ein Ort des Widerstandes während der NS-Zeit. Wie Menschen zu Opfern der NS-Euthanasie wurden (BORG St. Johann im Pongau)

Anerkennungspreise: 

CHIRAYATH IsabelleMusic in the Auschwitz concentration camp based on the women´s orchestra (Schulverein De La Salle)
KALLINGER SarahJüdisch geprägter Wiener Fußball im Einfluss des Nationalsozialismus am Beispiel des FK Austria Wien (Schulverein De La Salle)
ROTTENSTEINER MaximilianAusgegrenzt, ausgestoßen, ausgelöscht. Antiziganismus und Porajmos unter Bezugnahme auf „Abschied von Sidonie“ von Erich Hackl (BG/BRG Neunkirchen)
STRANZL SarahLagerbordelle im Nationalsozialismus (BG, BRG, BORG Hartberg)

Kurze Vorstellungsvideos zu allen 15 prämierten Arbeiten der Shortlist können ab 20.05.2025 über den YouTube Kanal der KPH abgerufen werden. Die schriftlichen Arbeiten können von Interessent:innen mittels Klick auf den Titel als PDF eingesehen werden. 
 

Rückblick 2023/24 Rückblick 2022/23 Rückblick 2021/22
     
Rückblick 2020/21 Rückblick 2019/20  
Publiziert am: