Selbstständige Publikationen
Bibel und Liturgie – Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024 (Pius-Parsch-Studien 22), Freiburg/Br. 2025 (hg. m. Andreas REDTENBACHER).
Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18), Freiburg/Br. 2022 (hg. m. Andreas REDTENBACHER).
50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (ÖSLS 12), Wien 2020 (hg. m. Hans-Jürgen FEULNER).
United not absorbed. Geschichte und Gottesdienst der Katholiken anglikanischer Tradition (ÖSLS 11), Wien 2020.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika
Rezension: Beat Föllmi, Kruzifix und Geisterbeschwörung. Religion in deutschen Vorabendkrimis, Münster 2023, in: Theologische Revue 121 (2/2025). https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6250
“… er war prophetisch in seiner Sicht von Liturgie und Kirche“: Über Pius Parsch und die Liturgische Bewegung. Interview mit Petrus Bsteh, in: Protokolle zur Liturgie 11 (2024) 310–327 (gem. m. Lukas GANGOLY).
Rezension: Stefanos Alexopoulus u. a., Wissenschaft der Liturgie. Begriff, Geschichte, Konzepte (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 1,1), Regensburg 2022, in: Protokolle zur Liturgie 11 (2024) 328–338.
Learning from Experience: Liturgical Formation as a Central Component of Religious Education in Schools, in: Religions 14/12 (2023) 1506. https://doi.org/10.3390/rel14121506
Zum Leben von Pius Parsch, in: Lukas GANGOLY/ Andreas REDTENBACHER (Hg.), Das Pius-Parsch-Archiv in Klosterneuburg. Quellen – Potential – Erschließung (PPSt 21), Freiburg/Br. 2023, 11-19.
„Ich bin ein Kind des Konzils“. Interview mit Andreas Redtenbacher zum 70. Geburtstag, in: HlD 77/2 (2023) 173–176.
Lebendig und lebenslang. Liturgische Bildung im Anschluss an Papst Franziskus, in: Protokolle zur Liturgie 10 (2022/2023) 135–162.
Review: Stefanos ALEXOPOULOS – John F. BALDOVIN – Karl-Heinrich BIERITZ – Paul F. BRADSHAW – Hélène BRICOUT – Bruno BÜRKI – Andrea GRILLO – Martin KLÖCKENER – Benedikt KRANEMANN – Gordon LATHROP – Reinhard MEßNER – Michael MEYER-BLANCK – Augustinus SANDER – Mikhail ZHELTOV, Wissenschaft der Liturgie. Begriff, Geschichte, Konzepte (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 1,1), Regensburg 2022, in: Ex Fonte – Journal of Ecumenical Studies in Liturgy 2 (2023) 211–222. https://doi.org/10.25365/exf-2023-2-5
Liturgie lernen, in: Im Dialog. Schule.Religion.Bildung (Dezember 2022) 4–6.
Vier Würdigungen. Die Frohbotschaft und unsere Glaubensverkündigung, übers. v. Eva Maria GRAF – Daniel SEPER, in: Josef Andreas JUNGMANN, Die Frohbotschaft und unsere Glaubensverkündigung. Neu eingeleitet von Rudolf Pacik (PPSt 20), Freiburg/Br. – Basel – Wien 2022, 295*–347*.
(K)ein Abgesang auf das liturgische Buch, in: Heiliger Dienst 76/3 (2022) 162–164.
Auf dem Weg zur Taufe. Chancen und Herausforderungen von Katechese und Unterricht nach Augustinus‘ Schrift De catechizandis rudibus, in: Christoph FREILINGER – Florian WEGSCHEIDER (Hg.), „… und Christus wird dein Licht sein“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen, Regensburg 2022, 458–488.
Buße praktisch, in: Michael LANGER – Andreas REDTENBACHER – Clauß Peter SAJAK, Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg/Br. 2022, 290–295.
„Mit sanfter Zähigkeit“. Das Leitwort des österreichischen Liturgiepioniers Pius Parsch, in: Geist & Leben 95 (2022) 116–122.
Von Kiew nach Klosterneuburg. Ostkirchliche Einflüsse auf Pius Parsch, in: Andreas REDTENBACHER – Daniel SEPER (Hgg.), Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18), Freiburg/Br. 2022, 203–229.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2020/21), in: Liturgisches Jahrbuch 71/4 (2021) 240–246 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Liturgie macht Schule. Zur Bedeutung von Liturgie im schulischen Kontext, in: Protokolle zur Liturgie 9 (2020/2021) 171–192.
REZENSION: Florian Kluger: Liturgische Bildung in der Neuzeit. Taufe, Firmung und Eucharistie bei P. Nikolaus Cusanus SJ, Bischof Joseph A. Gall und Pastor Konrad Jakobs (Studien zur Pastoralliturgie 43), Regensburg 2019, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 169/3 (2021) 321.323f.
Von Klosterneuburg aus die Kirche geprägt, in: Willkommen im Stift Frühjahr/Sommer 2021, 22f.
Gottesdienst macht Schule. Grundprinzipien einer katholischen Liturgiedidaktik, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (2021/1) 193–209. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.1.12
Von Klosterneuburg aus die Kirche geprägt, in: Gottesdienst 55 (2021) 96.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2019/20), in: Liturgisches Jahrbuch 70/4 (2020) 231–236 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Stell dir vor, es ist Messe und nicht jeder darf hin. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das gottesdienstliche Leben der Katholischen Kirche in Österreich, in: Hans-Jürgen FEULNER - Elias HASLWANTER, Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 151–171.
Art. Pastoral Provision – Katholisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hg. v. Heribert HALLERMANN – Thomas MECKEL – Michael DROEGE – Heinrich DE WALL, Bd. 3: L–R, Paderborn 2020, 504–506.
Zur Einführung, in: Hans-Jürgen FEULNER - Daniel SEPER (Hgg.), 50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (ÖSLS 12), Wien 2020, 15–17 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
„… zu den Hauptfächern zu rechnen“ (SC 16). Zum Status der Liturgiewissenschaft im theologischen Fächerkanon, in: Hans-Jürgen FEULNER – Daniel SEPER (Hgg.), 50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (ÖSLS 12), Wien 2020, 159–179.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2018/19), in: Liturgisches Jahrbuch 69/4 (2019) 211–219 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
„Was will Gott mir neu sagen – heute, mir?“ Interview mit Weihbischof Anton Leichtfried, in: HlD 73 (2019) 267–269.
Liturgie als Lernort in der Schule, in: Heiliger Dienst 73/2 (2019) 109–115.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2017/18), in: Liturgisches Jahrbuch 68/4 (2018) 232–239 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Versöhnte Vielfalt - Zum ökumenischen Beitrag von Papst Benedikt XVI. am Beispiel der Aufnahme von Anglikanern in die Katholische Kirche, in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 11 (2018) 65-85.
Ex oriente lux? (Bericht zur AKL-Tagung in Wien), in: Gottesdienst 52 (2018) 224.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2016/17), in: Liturgisches Jahrbuch 68/1 (2018) 19–26 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
„… mit dem Gewand verbunden fühlen“ (Interview), in: Heiliger Dienst 71/4 (2017) 339–341.
Liturgie, das Herz der Kirche. 50 Jahre Liturgiewissenschaft an der Universität Wien, in: Gottesdienst 51 (2017) 146.
Römischer Ritus im Prisma des Anglikanismus. Ein neues Messbuch bringt anglikanisch geprägtes Erbe in die Katholische Kirche, in: Gottesdienst 51 (2017) 12–13.
Liturgie auf der Leinwand, in: Heiliger Dienst 70/3 (2016) 167–184 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Rezension: Birgit JEGGLE-MERZ – Walter KIRCHSCHLÄGER – Jörg MÜLLER (Hgg.), Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (LuBiLiKOM 2), Stuttgart 2015, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164/4 (2016) 423f.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2015/16), in: Liturgisches Jahrbuch 66/4 (2016) 214–219 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Rezension: Birgit JEGGLE-MERZ – Walter KIRCHSCHLÄGER – Jörg MÜLLER (Hgg.), Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (LuBiLiKOM 1), 2. Auflage, Stuttgart 2014, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164/1 (2016) 98f.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2014/15), in: Liturgisches Jahrbuch 65 (2015) 280–286 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
„…the time seems ripe to undertake a revision“ – Die Rezeption der katholischen Liturgiereform in der Episcopal Church in den USA, in: Hans-Jürgen FEULNER – Andreas BIERINGER – Benjamin LEVEN (Hgg.), Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (ÖSLS 7), Wien 2015, 71–91.
Der eine Ritus und die vielen Formen. Zur Frage nach der Legitimität liturgischer Vielfalt in der Einheit des Römischen Ritus, in: Alexander GADERER – Barbara LUMESBERGER-LOISL – Teresa SCHWEIGHOFER (Hgg.), Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg – Basel – Wien 2015, 189–210.
Papst zeichnet Wiener Liturgiewissenschaftler aus, in: Gottesdienst 49 (2015) 92.
Rezension: Stefan HEID (Hg.), Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II, Berlin 2014, in: Heiliger Dienst 69 (2015) 61–63.
Bericht aus der AKL, Sektion Österreich (Studienjahr 2013/14), in: Liturgisches Jahrbuch 64 (2014) 251–257 (gem. m. Hans-Jürgen FEULNER).
Liturgische Gipfel und Täler. 50 Jahre Sacrosanctum Concilium – Tagung „Alter Wein in neue Schläuche“ in der Universität Wien, in: Gottesdienst 48 (2014) 12–13.
Rezension: Hans-Jürgen FEULNER (Hg.), Liturgies in East and West. Ecumenical Relevance of Early Liturgical Development (ÖSLS 6), Münster 2013, in: Heiliger Dienst 67 (2013) 285–286.
Journalistische Beiträge (Auswahl)
Feuer und Flamme, in: miteinander 97/3-4 (2025) 4-5.
Mehr als Hokuspokus, in: miteinander 97/1-2 (2025) 16.
Vom Weihrauchduft zum Stallgeruch, in: miteinander 95/11-12 (2023) 17.
Von der Faszination freier Rituale, in: miteinander 95/11-12 (2023) 12f.
Geschmackvoller Gottesdienst, in: miteinander 95/7-8 (2023) 14.
Wer fühlen will, muss hören, in: miteinander 95/5-6 (2023) 14.
Gottes Segen auf allen Wegen, in: miteinander 95/1-2 (2023) 10.
Die Würde des Menschen im Mittelpunkt, in: miteinander 94/11-12 (2022) 16-17.
Einheit in Vielfalt, in: miteinander 94/7-8 (2022) 15.
Wenn Leben unter die Haut geht, in: miteinander 94/3-4 (2022) 16.
Gemeinsam statt einsam, in: miteinander 94/1-2 (2022) 3.
Real und präsent, in: miteinander 94/1-2 (2022) 18.
Stille Nacht?, in: miteinander 93/11-12 (2021) 7.
Rez. zu: Bernhard A. Eckerstorfer, Mönchtum der Zukunft, in: miteinander 93/11-12 (2021) 19.
Auf Mission in Österreich, in: miteinander 93/7-8 (2021) 14.
Raus aus dem Hamsterrad, in: miteinander 93/7-8 (2021) 17.
Vom Alleinsein zum All-eins-Sein. Interview mit Anselm Grün, in: miteinander 93/3-4 (2021) 12–13.
Entscheidung für‘s Leben, in: miteinander 93/1-2 (2021) 3.
Wenn Leben an seine Grenzen stößt, in: miteinander 92/11-12 (2020) 4–5.
„Krisen können zu Lernorten werden“. Interview mit Regina Polak, in: miteinander 92/9-10 (2020) 8-9.
„Überfluss ist eine Last, die man nicht leicht aushält“. Interview mit Heinrich Staudinger, in: miteinander 92/7-8 (2020) 4-5.
Angstfrei ins Alter, in: miteinander 92/5-6 (2020) 10-11.
Wenn Leben endet, bevor es begonnen hat, in: miteinander 92/3-4 (2020) 6-7.
Heilige Momente der Schönheit, in: miteinander 91/7-8 (2019) 8-9.
Allzeit bereit!, in: miteinander 91/5-6 (2019) 9.
Leben in geweihter Weltlichkeit, in: miteinander 91/3-4 (2019) 16–17.
Heilige von heute, in: miteinander 91/3-4 (2019) 20.
siehe auch: https://orcid.org/0000-0002-1974-7687