2015
Fey, Carl-Christian (2015). Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Neumann, Dominik (2015). Bildungsmedien Online: Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nosko, Christian (2015). Typologie digitaler Schulbücher. In: Erziehung und Unterricht, 165. Jg., 3-4/2015, S. 315-324.
2014
Schön, Martin; Schön, Sandra (2014). Das Projekt „SchulbuchOMat“ im zeitlichen Verlauf. In: Martin Ebner; Martin Schön; Sandra Schön; Gernot Vlaj: Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs. Evaluation des Projekts „SchulbuchOMat“, Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher. Band 6 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, S. 43-59.
Schuhen, Michael; Froitzheim, Manuel (Hrsg.) (2014). Das elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin: LIT-Verlag.
2013
Bonitz, Anika (2013). Digitale Schulbücher in Deutschland – ein Überblick. In Eva Matthes; Sylvia Schütze; Werner Wiater (Hrsg.). Digitale Bildungsmedien im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127-138.
Bonitz, Anika; Bonitz, Melanie (2013). Abwägender Einsatz digitaler Schulbücher. In: merz medien + erziehung, 57. Jahrgang, Heft 4, S. 56-61.
Ebner, Martin; Vlaj, Gernot; Schön, Sandra (2013). Lehrunterlagen als E-Books – Überblick über weltweite Initiativen. In: Peter Micheuz; Anton Reiter; Gerhard Brandhofer; Martin Ebner; Barbara Sabitzer (Hrsg.). Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft, S.336-344.
Rößling, Guido; Idensen, Heiko; Nagler, Walther (2013). Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher. In: Martin Ebner; Sandra Schön (Hrsg.). L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage. Online verfügbar unter: l3t.tugraz.at (abgerufen am 11.01.2014).
2012
Döbeli Honegger, Beat (2012). iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads und Co. In: zeitschrift für e-learning - lernkultur und bildungstechnologie. 03/2012, 7. Jahrgang. Innsbruck: StudienVerlag, S. 14-26.
Doll, Jörg; Frank, Keno; Fickermann, Detlef; Schwippert, Knut (Hrsg.) (2012). Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Münster: Waxmann.
Ebner, Martin; Schön, Sandra (2012). Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen. Norderstedt: BoD. Online verfügbar unter: l3t.eu/oer/images/band4_l3tswork.pdf (abgerufen am 17.12.2013).
Herber, Erich; Nosko, Christian (2012). Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft. In: Edith Blaschitz; Gerhard Brandhofer; Christian Nosko; Gerhard Schwed (Hrsg.). Die Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
Kernstock, Michael; Brunner, Werner (Hrsg.) (2012). Das Schulbuch: Eine österreichische Erfolgsgeschichte. Wien: Echomedia Buchverlag.
2011
Neuhaus, Wolfgang; Nordmeier, Volkhard; Kirstein, Jürgen (2011). Das Lehrbuch der Zukunft. Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt „Technology Enhanced Textbook“. Online verfügbar unter: www.phydid.de/index.php/phydid-b/search/titles (abgerufen am 11.01.2014).
- 2010
Fuchs, Eckhardt; Kahlert, Joachim; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2010). Schulbuch konkret. Kontexte - Produktion - Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schönemann, Bernd; Thünemann, Holger (2010). Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag.
Spachinger, Othmar (2009). Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? In: Dorit Bosse; Peter Posch (Hrsg.). Schule 2020 aus Expertensicht. Die Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-249.
Schröder, Hartmut (2008). Lehr- und Lernmittel in historischer Perspektive. Erscheinungs- und Darstellungsformen anhand des Bildbestands der Pictura Paedagogica online. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Matthes, Eva; Heinze, Carsten (Hrsg.) (2005). Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Matthes, Eva; Heinze, Carsten (Hrsg.) (2003). Didaktische Innovationen im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wiater, Werner (Hrsg.) (2003). Schulbuchforschung in Europa – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.