Herausgeberschaft
seit 2020 Reihenherausgeberschaft: Meier, J., Müller, B., & Roelcke, T. (Eds.). (1993). "DaZ und DaF in der Diskussion". In DaZ und DaF in der Diskussion. Bern, Schweiz: Peter Lang D. Retrieved Apr 21, 2021
Wissenschafltiche Beiträge
Schweiger, H., Müller, B.(2021): Mangelhaft und unzureichend. Deutschförderklassen aus der Sicht von Lehrer*innen. In: Resch, K., Lindner, Streese, B., Proyer, M., Schwab, S. (eds.), Inklusive Schulentwicklung, Münster/New York: Waxmann Verlag.
Empirische Untersuchung der aktuellen Sprachfördermodelle in Österreich ausSicht der Lehrkräfte
Müller, B. (2020): Mentoring – Überwindung von Bildungsungerechtigkeiten für Schüler*innen und Studierende: das Projekt VWA-Werkstatt. In: Honegger, M.,De Vito, T., Bach, D. (eds.), Mehrsprachigkeiten. Mit Vielfalt jonglieren - auf Sek. II und an Hochschulen. hep Verlag, p. 122-133
Mentoring als Möglichkeit Bildungsungerechtigkeit aufzubrechen
Müller, B. (2019): Sprachliche Förderung in allen Fächern: Eine Forderung nach fächerübergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung & sprachliche Förderung in der Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft. In: Schmölzer-Eibinger, S.,Abkulut, M. & Bushati, B. (eds.), Mit Sprache Grenzen überwinden: Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration., p. 195-214
Darstellung der aktuellen Situation und eine Forderung nach durchgängiger Sprachbildung in der Lehramtsausbildung
Müller, B. (2017): Nichtlineare Darstellungsformen und ihr Kontext in deutschen Geographielehrbüchern. In: Döll, M. & Michalak, M. (Hrsg.), SDD-DaZ-AG-Reihe.
qualitative Untersuchung von nichtlinearen Darstellungsformen in deutschen Geographielehrbüchern
Holger, A., Michalak, M., Müller, B., Feigenspan, K., Rayder, S., Schecker, H., Mehren, R., Remper, A., Ulrich-Riedhammer, E.M. (2017): Systemisches Denken im Fachunterricht. Systems Thinking and Subject Didactics, FAU University Press.
ein systemischer Ansatz in der DaZ Förderung
Budke, A., Kuckuck, M., Michalak, M., Müller, B. (2016): Argumentieren mit Karten. Strukturierungs- und Formulierungshilfen zur Erstellung eigener kartenbasierter Argumentationen. Praxis Geographie. [Autorinnen sind alphabetisch geordnet]
Anleitung zur Unterstützung von Kartenkompetenz von Schüler*innen
Budke, A., Kuckuck, M., Michalak, M., Müller, B. (2016): Forderung von Kartenkompetenz mit Argumentationen fördern. Analysen im Kontext der Geographielehrer*innenausbildung. GW-Unterricht. [Autorinnen sind
alphabetisch geordnet]
empirische Studie zum Lesen und Verstehen von Karten bei Studierenden
Budke, A., Kuckuck, M., Michalak, M., Müller, B. (2016): Diskursfähigkeit im Fach Geographie? Förderung von Kartenkompetenzen in Geographieschulbüchern, GFD Tagungsband. [Autorinnen sind alphabetisch geordnet]
empirische Studien zur Kartenkompetenz von Studierenden
Michalak, M., Müller, B. (2016): Sprach- und Kulturlernen mit Sprach-Fach-Netzen: Arbeit an diskontinuierlichen Darstellungsformen, Materialien DaF 2014.
komplexe Darstellungsformen im DaZ/DaF Bereich mit Hilfe eines Beispiels aus der Geographie
Michalak, M., Gantefort, C., Funken, K., Kölzer, C., Lemke, V., Müller, B., Tiedemann, K., Yildirim, L. (2015): Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht im Praxissemester der Ausbildungsregion Köln - Eine Handreichung für Studierende und Lehrende, Zentrum für LehrerInnenbildung, Köln. [Autor*innen sind
alphabetisch geordnet]
interdisziplinare didaktische Beispiele mit dem Fokus auf sprachsensiblen Unterricht
Budke, A., Müller, B. (2015): Nutzungskonflikte am Rhein als Komplexe Mensch-Umwelt-Systeme mit Hilfe von Argumentationen erschließen. In: Gryl, I., Kanwischer, D.: Mensch: Umwelt: System. Praxis Neue Kulturgeographie. [Autorinnen sind alphabetisch geordnet]
Transfer von komplexen Mensch-Umwelt- Beziehungen in den Geographieunterricht
Müller, B., Michalak, M. (2015): Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen — Ein facherübergreifender Ansatz. In: Bresges, A., Dilger, B., Hennemann, T., Konig, J., Lindner, H., Rohde, A., Schmeinck, D. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung, Waxmann. Münster, New York.
kompetenzorientiertes Unterrichten von komplexen Darstellungen am Beispiel des Geographieunterrichts
Schulbücher
Cakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.), Müller, B. (2017): Prima ankommen im Fachunterricht GeWi 7/, Cornelsen Verlag. Geographieschulbuchseiten unter der Berücksichtigung von DaZ-Lerner*innen
Cakir-Dikkaya, Y. (Hrsg.), Müller, B. (2017): Prima ankommen im Fachunterricht GeWi 5/6, Cornelsen Verlag. Geographieschulbuchseiten unter der Berücksichtigung von DaZ-Lerner*innen