Ich forsche und lehre im Bereich Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache - vornehmlich in der Fort- und Weiterbildung der KPH Wien sowie in der Ausbildung der Universität Wien.

      

Konkret:
  • Sprachliche Bildung & Deutsch als Zweitsprache
  • Sprache und Sprachenbildung im Fach
  • Sprachliche Modelle und Sprachenförderung in der Schule und in außerschulischen Institutionen
  • Sprache in der Migrationsgesellschaft
  • Wissenschaftspropädeutisches Schreiben – VWA Werkstatt
  • Diagnosegestütze Sprachförderung
 
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Publikationen. Bei Fragen, Anregungen oder Ähnlichem schreiben Sie mir gern.

 

 

Sprachliche Bildung & DaZ in der Fort- und Weiterbildung der KPH

Das Video zeigt die Perspektiven und Potenziale sowie Aspekte für Sprachliche Bildung und Deutsch als Zeitsprache in der Fort- und Weiterbildung der KPH.

Befragt wurden Lehrende unterschiedlicher Schulformen, die an der KPH in den Bereichen agieren und lehren.

Zum Schluss wird die gemeinsame Perspektive mit den zentralen Aspekten des Faches zusammen gefasst.

Viele Freude dabei!

Einladung Diskussion und Buchpräsentation:Welche Transformation braucht unsere Schule?

 

Über ein Viertel aller Schüler:innen in Österreich spricht zu Hause eine andere Alltagssprache als Deutsch — in den Ballungszentren des Landes deutlich mehr. Diese Realität der Mehrsprachigkeit trifft nach wie vor auf ein Schulsystem, das ihr nur bedingt Rechnung trägt. Ausgehend von ausgewählten Beiträgen aus dem Buch „Fokus Mehrsprachigkeit“ möchten wir deshalb an diesem Abend über mögliche Transformationen der Schule sprechen.

 

Wir möchten gemeinsam darüber nachdenken und diskutieren, welche Rolle die Mehrsprachigkeit für Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulgemeinschaften spielt und spielen kann? Von welchen Begriffen können und sollten wir ausgehen und welche Möglichkeiten der Transformation für eine nachhaltige, gerechte und zukunfstorientierte Schule kann es in der Lehrer:innenprofessionalisierung geben?

 

Wir laden herzlich dazu ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten!

 

Wir bitten zur besseren Planung um eine Anmeldung: https://forms.office.com/e/4cb3FPLwXb

 

Vortrag Mehrsprachigkeit in der Schule. Vom Aussortieren zum zukunftorientiertem Lernen

Zu Gast in der Reihe "Begegnungen und Gespräche" in Krems.

Gemeinsam mit Mitgliedern der KPH und der Kremser interessierten Öffentlichkeit präsentierten Oliver Gruber (AK Wien) und ich unsere Ideen für eine zukunftige Schule, die Mehrsprachigkeit als Realität anerkennt und für die kommenden Zukunft ausbilden kann.

Ihr könnt uns nicht ignorieren! - Ein Ruf für Bewegung in der Bildungspolitik

 

 

Musikpädagogin Evelyn Fink-Mennel, kürzlich zu Gast beim Festival Glatt & Verkehrt, und Bildungsexpertin Beatrice Müller von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems diskutierten mit ask - art & science krems über den Bildungskanon, wechselseitiges Voneinander-Lernen und die Knackpunkte im gegenwärtigen Bildungssystem. Ein Gespräch zum Schulstart.

https://www.art-science-krems.at/2022/09/08/bildung/

 

 

 

Aktuelle Angebote

 

ONLINE VERANSTALTUNG Sprach- & Fachlernen gemeinsam denken: Sprachsensibler Unterricht als didaktisches Grundprinzip in allen Unterrichtsfächern

Ausgangsfragen:

Sprachsensibler Unterricht und damit der Aufbau von Bildungssprache ist seit einigen Jahren Thema in der fachdidaktischen Auseinandersetzung, aber was bedeutet das für den Unterricht?

  • Wie lassen sich die Leitideen eines sprachsensiblen Unterrichts im Praxisalltag umsetzen?
  • Wie sehen Bedürfnisse der Unterrichtsfächer in Bezug auf sprachorientierten Unterricht aus?
  • Welche Verentzungsmöglichkeiten zwischen Fach- und Sprachunterricht gibt es?
  • Wie verändert sich die Zukunft der Schulorganisation?

 

Anmeldung:

Hier ist die Anmeldung möglich.

 

 

 

 
Fortbildung für Hochschullehrende in Kooperation mit der Universität Wien und der PH Wien

 

Ziele
Unterricht ist sprachlich. Mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Wissenschaften liegt der Fokus auf den Besonderheiten des Unterrichtens in sprachlich diversen Kontexten. Die Teilnehmer:innen lernen Grundlagen zur Rolle von Sprache/n in Lehr-/Lernprozessen kennen, reflektieren diese in Bezug auf das eigene Fach bzw. den eigenen Unterricht und entwickeln Beispiele für die eigene Lehre, in denen die sprachliche Dimension des Unterrichts berücksichtigt wird. Es liegt eine inhaltliche Fokussierung auf die Sekundarstufe vor, jedoch sind Lehrende für die Primarstufe explizit eingeladen.

 

Inhalte
Grundlagen: Rolle von Sprache/n im Lernprozess, Mehrsprachigkeit, Sprache/n & Diskriminierung, Sprachrepertoire, Bildungssprache, Literacy

Didaktik/Methodik: Translanguaging, Language Awareness, sprachensensibles Unterrichten & Scaffolding, Videoanalysen

Individuelle Schwerpunktsetzungen: Recherche zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung, kollaborative und/oder individuelle Ausarbeitung erster Ideen

Anmeldung  hier
(LVN: 0320.000000)

 

 
Fortbildungsreihe ANKOMMEN IM FACH
Schüler:innen mit Fluchterfahrung im Fachunterricht unterstützen

Nicht zuletzt der aktuelle Ukrainekrieg stellt Lehrer:innen der Sekundarstufen vor die
Herausforderung, Schüler:innen mit Fluchterfahrung im eigenen Fachunterricht aufzunehmen.
In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit den spezifischen Bedürfnissen von Schüler:innen mit
Fluchterfahrung im Zusammenhang mit Fachunterricht beschäftigen. Dabei werden Aspekte des
Ankommens, der Sprache in der Übergangserfahrung sowie Sprachsensibler Fachunterricht
thematisiert. Methoden eines mehrsprachigen sowie sprachbewussten Unterrichts dienen
dabei als Ausgangspunkt der professionellen Vernetzung und des kollegialen Austausches.
What is to know, what works and how?

 

Modul 1: Mi., 19.10.2022 Ankommen
Modul 2: Mi., 29.11.2022 Sprache in der Übergangserfahrung
Modul 3: Mi., 30.11.2022 Sprachensensibles Unterrichten
Modul 4: Mi., 21.12.2022 Reflektierte Professionalisierung im Kontext des Ukrainekriege

Anmeldung hier

 

in Zusammenarbeit mit Verena Plutzar

Aktuelles

 

Virtuelle ÖSZ-Veranstaltungsreihe „Sprachen im Blick“ Sprach- und Fachlernen gemeinsam denken: Sprachsensibler Unterricht als didaktisches Grundprinzip in allen Unterrichtsfächern

Datum: Donnerstag 25.10.2022, 14:00 – 17:30 Uhr

Ort: digital (Zoomlink folgt)

Anmeldung: Nachmeldung - KPH Wien/Krems (kphvie.ac.at)

Sprachliche Bildung im allgemeinen sowie der sprachensensible Unterricht konkret erfährt in den neuen Lehrplänen eine besondere Rolle. Sprachensensibler Unterricht ist seit einigen Jahren Thema in fachdidaktischen Auseinandersetzung, aber was bedeutet es für den Unterricht konkret?  Die Kooperationsveranstaltung zwischen der KPH Wien/Krems sowie des Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) widmet sich dieser Frage.

Ein Plenarvortrag wird zunächst Sprachsensiblen Unterricht in die aktuelle Unterrichtssituation einordnen sowie Potenziale und konkrete Möglichkeiten für die Zukunft des Sprachensensiblen Unterrichts vorstellen.

In den drauffolgenden Workshop kann zwischen:

  • Sprachensensibles Denken im naturwissenschaftlichen Sachunterricht & Naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Sprachensensibles Denken in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Bildungs- und Fachsprache in Sprachfächern
  • Sprachensensibler Unterricht im Mathematikunterricht
  • Einführung in den Sprachensensiblen Unterricht

gewählt werden.

 

1. Präsentation der Teilergebnisse aus dem Hochschullehrgang DaZ

bei der ÖDaF Jahrestagung 2022 (mehr Informationen)